Omega B - Y32SE - Welche Servopumpe ist die richtige?
Moin,
seid zwei Tagen fällt immer mal meine Servolenkung aus. Sicherung ist ganz und derRiemen noch drauf und fest....Öl ist auch noch schön rosalich und ausreichend vorhanden. Meist auch nur beim Einparken wenn die Drehzahl fehlt.....Bin vorhin bei Opel vorbeigekommen und hab da mal nachgefragt und der Meister tippt auf die Pumpe, da es ja nur bei niedrigen Drehzahlen auftritt und die Förderleistung dann scheinbar nicht mehr ausreicht.....bei Opel kann das natürlich keiner Bezahlen.....
Hab jetzt mal im bunten Teilehaus geschaut und ist die Pumpe bei allen V6 gleich oder gibt es da unterschiede zwischen meinem 3.2V6 und dem 3.0 z.b. ? Bei Ebay ist je nach Anbieter mal alle V6 aufgeführt und mal nur die alten Modelle......im Ecat hat mein Modell auch eine andere Teilenummer als der 3.0 z.b. aber evt. sind die ja trotzdem gleich und Opel aht einfach nur mal wieder die Teilenummer geändert???
LG Oliver
19 Antworten
Hast Du denn mal die Bordspannung / Batterie gecheckt?
Nicht dass er einfach nur Unterspannung hat bei niedrigen Drehzahlen. Das würde bei der elektronisch gesteuerten Pumpe sich auch in Aussetzer bemerkbar machen.
Moin , nein Bordspannung hab ich noch nicht gemessen....aber eigendlich springt er immer ohne Probleme an , ohne große zu drehen....es trotzdem zu messen schadet natürlich nicht 🙂
keiner ne fundierte Aussage zu meiner eigendlichen Frage?
Die V6 Servopumpen sind m.E. alle gleich.
Es gibt keine elektrischen Einflüsse auf die Pumpe sondern nur (wenn vorhanden) einen Einflus auf das STG und daran hängend das Ventil der Servotronik. Hier einfach mal das STG (Relaisform unter dem Armaturenbrett an der A-Säule Fahrerseite) oder den Stecker vom Ventil am Lenkgetriebe abziehen, um einen wie auch immer verursachten elektrischen Einfluß auszuschließen. Ist ein elektrischer Einfluß ausgeschlossen, verhält sich das Servotronik-Lenkgetriebe nämlich wie ein normales ungesteuertes. Das Ventil begrenzt nämlich lediglich den im Lenkgetriebe wirkenden Druck, mit zunehmender Geschwindigkeit. (macht die Lenkung härter.)
Hier kann ursächlich auch ein darunter liegender Filter (Sieb) verstopft sein.
Oft ist es aber eine Überempfindlichkeit des Servotronik-STG gegen Elektrische Störungen. Ein Austausch gegen ein anderes gebrauchtes kann hier die Störung auch beseitigen. Die Servotronik STG werden beim Verwerter oder bei E-Bay oft (hier als unbekanntes Relais verkannt) sehr preiswert angeboten.
Übrigens solltest du die Zeit des Wartens auch damit -Erfolg bringend- verbinden, hier zum Thema über die Suche zu stöbern. Das Thema ist hier im Forum nämlich, wie fast alle anderen auch, recht häufig immer wieder schon mal behandelt beschrieben und bebildert worden.
Ähnliche Themen
Danke Kurt,
das mit dem lesen hier im Forum hab ich tatsächlich vorher gemacht...und ich muß gestehen ich hab z.b. das Relai im Fussraum nicht gefunden....ich habe die Verkleidung abgeschraubt und dort nur 2 große Kabelsteckverbindungen gefunden...aber irgendwie keine Relai.....
das mit dem Sieb hab ich auch in einem anderen Thread schon gelesen und mir das Bild vorsichtshalber schonmal für meinen Schrauber (der hat erst Do. Zeit) rausgesucht.
Das Relais sitzt nicht im Fußraum, sondern -wie bereits beschrieben- unter dem Armaturenbrett.
Aber versuch doch zunächst mal den Stecker am Druckreglerventil des Lenkgetriebes zu ziehen und mach dann mal ne Probefahrt, bzw. parke wie ein Weltmeister und beobachte dabei ob die nötigen Kräfte immer gleich bleiben oder der Fehler weiter besteht.
Wenn es wirklich die Servopumpe ist, die da die Segel gestrichen hat, ist nämlich meist auch das Lenkgetriebe -durch die dann entstandenen Späne- auch mit im Eimer. Die Späne sind nämlich (bis auf das Sieb unter dem Ventil) aus den feinen Strukturen im Lenkgetriebe nicht mehr heraus zu bekommen.
Auch wenn es nichts mit dem Thema direkt zu tun hat: ein Ölwechsel samt Spülung der Servolenkung empfielt sich aller 100 tkm. DEXRON VI Öl nehmen, danach läuft die Servotronic wieder deutlich leichter und man merkt die Pumpe strengt sich weniger an. Bei mir ist sogar ein komisches Knacken beim schnellen Lenken nach dem Ölwechsel komplett verschwunden und auch nach mittlerweile 25 tkm nicht wieder aufgetaucht.
Hab meins bei 110 tkm gewechselt, war ziemlich dunkel aber noch als rot zu erkennen. Bei meinem Bruder (170 tkm) war es schon schwarz. Das Öl verschleißt halt genau so wie Automatikgetriebeöl und da ab Werk DEXRON III (laut Spezifikation für 80 tkm ausgelegt) drin ist, sollte man es irgendwann auch mal erneuern. Die Druckbelastung des Öls im Servosystem ist nämlich auch nicht ohne.
nagut...das Wörtchen A-Säule hat mich sicher irretiert. Werd ich also nochmal das Relai suchen....ansonsten kommt man an den Stecker ohne Bühne ran?
Wieviel Liter Öl kommen da rein?
Siehe Anhänge.. 🙂 Nicht vom DEXRON III verwirren lassen, das empfohlene DEXRON VI gab es zu Zeiten des Omega noch nicht. DEXRON VI kam erst Anfang 2007 auf den Markt und löste das DEXRON III ab. Deine Automatik freut sich im Übrigen auch über das VIer. Bei mir war es eine enorme Verbesserung. Schaltverhalten mit VIer schon kalt so wie früher mit dem IIIer warm.
Thema Servospülung, ich hab knapp 3 Liter zum Spülen verwendet. Behälter leergesaugt, frisches Öl rein. Motor an, langsam nach links / rechts bis zum Anschag lenken und dort ein paar Sekunden verweilen, dann wieder etwas weg vom Anschlag und mehrmals kurz ran, man hört die Pumpe strengt sich an und am Anschlag pumpt er massig altes Öl aus dem Kreislauf in den Behälter. Dann Motor aus (mit der Hand Behälter zuhalten sonst spritzt es ggf. raus beim abstellen! 😁) und dieses Gemisch absaugen und wieder mit frischem Öl auffüllen.
Das ganze Prozedere macht man so lange (links + rechts Anschlag lenken, dort verweilen und mehrmals an den Anschlag ran lenken) bis kein schmutziges Öl mehr kommt und das Öl im Behälter schön klar und hellrot ist.
Gruß, Thomas
Moin
es gab schon Änderungen bei den Lenkungspumpen !
da gibt es die Vorfacer-pumpen beim V6 und
die Facer-Pumpen beim V6 .
richtig wäre beim Facer V6 diese-
http://www.ersatzteile-info.de/TRW/JPR216&referrer=g_product?...
bzw die Opel-Nr 90573227
da der V6 mit Sicherheit eine Servotronic hat ,
sollte der von Kurt angeführte
2-polige Stecker an der Lenkung unbedingt abgezogen werden !
auch ein probeweises Entfernen der Sicherung F14 im Fahrgastraum könnte helfen !
damit liegt der volle Druck der Lenkungspumpe von ca 80 Bar für die
Lenkkraftunterstützung immer an .
geht die Lenkung dann,kann es z.B. auch eine kalte Lötstelle im
Servotronic-Relais/Steuerteil sein .
das Relais kann Rot oder Schwarz sein und ist sehr weit oben ,
ca hinter dem Sicherungskasten im Fahrgastraum !
bei funktionstüchtiger Servotronic ist dieser Druck nur bis 20 Km/h anliegend !
zwischen 20 und ca 100 Km/h ist der Druck schon geregelt auf ca 40 bar !
über 100 Km/h sind es nur noch ca 15 Bar !
das Lenkungsöl muß der Opel Spezifikation 19 40 763 entsprechen .
welches Öl dieser Spezifikation entspricht sollte klar sein !
mfg
Der Stecker ist unter einer Hitzeschutz-Blechabdeckung versteckt, die zur Demontage ein wenig gebogen werden kann. Ansonsten müssen zwei Muttern unten am Lenkgetriebe entfernt werden, um das Blech zu lösen.
Da beim V6 ran zu kommen ist fast unmöglich, ohne zuvor einen gehörigen Teil der Motorraum-Peripherie zu demontieren.
soo , das Relai habe ich gefunden.....ABER wie komme ich da ran?ich kann da zwar hingreifen, aber irgendwie scheint das noch irgendwo befestigt zu sein....kann es dort nicht wegbewegen um es rauszzuziehen.....auch wenn ich den Sicherungsblock rausschraube komme ich nicht erfolgsversprechend ran....man kann da aber auch so schlecht reinguggen um herrauszufinden ob man da noch was lösen muß.....
achja und irgendwie tritt mein Problem nur auf wenn ich auch paar KM gefahren bin...also das Öl und Autoi war sind.....
Kannst auch die F14 ziehen, nur dann ist die Klima, DWA Zig-Anz, usw. auch tot.
Aber das Servotronic-STG wäre dann zum Test für eine Probefahrt mal ausgeschaltet.