Omega B - Y32SE - Wegfahrsperre fängt an zu spinnen

Opel Omega B

Hallo Leute,
Fahrzeug ist Omega B FL 3,2 Kombi
Da die Suche nur die älteren Modelle ausgespuckt hat, mach ich mal ein neuen Trade auf.
Wo könnte das Problem liegen?
Bekannte Fehler sind:
Hin und wieder ist die Batterie innerhalb von 2-3 Tagen leer ohne daß der Dicke bewegt wird.
Zentralverriegelung funktioniert auch nur bedingt, das heißt beim Zusperren muß ich meistens 2x mit der Fernbedienung sperren damit auch die Beifahrertür sperrt (Stellmotor ist schon mal getauscht werden deswegen), beim Aufsperren sperrt oftmals die Fahrertür nicht. Wenn ich ein paar mal auf und zu sperre kanns sein das dann auch die Fahrertühr und die Beifahrertür auf Anhieb sperren. Immer mit der Fernbedienung gesperrt.
Und seit 2 Tagen spinnt mit beiden Schlüssel die Wegfahrsperre.
Manchmal reicht paar Minuten warten oder ich muss neu synchronisieren, wenn das auch nicht funktioniert dann muss ich die Batterie abklemmen und dann noch neu synchronisieren. Bis jetzt hab ich den Dicken zum laufen gebracht. Bitte um Hilfe und Danke im vorraus
Schöne Grüße
Klaus

16 Antworten

Die Wegfahrsperre hat absolut gar nichts mit der Synchronisierung der Schlüsselkopf-Fernbedienung mit der ZV zu tun?
Ich denke da bist du auf einem völlig falschen Dampfer.

Der Transponder im Schlüsselunterteil schaltet die WFS über das WFS-STG frei.

Das synchronisieren der SKFB (Schlüsselkopf Fernbedienung) mit der ZV sorgt nur dafür, das der Rollcode (Übertragungs-Code) zwischen der Elektronik der FB und der ZV auf den momentanen Code der FB zurückgesetzt (synchronisiert) wird.

Aber nun mal zu deinem, anscheinend, wirklichen Problem.

Da wird wohl, ziemlich sicher, die Schließmechanik in den Türen übel vergammelt und darum für den Servo schwergängig, oder vielleicht sogar defekt sein, oder alles mal mit einem falschen Fett eingesprüht worden sein, das verhärtet ist.

Alles mal ausbauen, gründlich reinigen und neu fetten und wenn ein Defekt vorliegt ersetzen, wäre hier der erste Schritt zum Erfolg.

Kurt halt vermutlich recht mit seiner Einschätzung, dass die Schließmechanik schwergängig und verdreckt ist.
Hatte selbiges Problem und hätte dir von daher auch genau den identischen Tipp gegeben. Ausbau der Schließmechanik und über Nacht in Petroleum einlegen und nächsten Tag mit einem Pinsel reinigen. Dann ggf. Rost entfernen und neu fetten. Ein alter Kochtopf oder Bräter leistet da gute Dienste ... und nimm nur Petroleum - kein Nitro, Benzin oder ähnliche Lösungsmittel - diese greifen die Kunststoffteile in der Mechanik an und lassen sie spröde werden.

Danke für den Hinweis, was die ZV betrifft, besteht die Möglichkeit, werde ich demnächst auch in Angriff nehmen. Das viel größere Problem ist die Wegfahrsperre, gestern Abend machte es fast den Anschein das ich den Pannendienst gebraucht hätte da der Dicke nicht mehr laufen wollte.
Die Situation war folgende, waren gestern unterwegs und wollte noch tanken. Auto aus gemacht, nach Tankvorgang ließ er sich starten, ist kurz gelaufen ca. 4-5 sec., Anschließend ließ er sich nicht mehr starten. Orange Kontrolllampe Auto mit Schlüssel hat geblinkt (soweit ich weiß hat die was mit der WFS zu tun).
Alles mögliche probiert mit abschließen, warten aufsperren usw. Nichts hat funktioniert. Letzte Möglichkeit Batterie abgeklemmt und gewartet, wieder abgeklemmt ging wieder nichts. Lampe hat immer noch geblinkt. Dann bin ich noch auf die Idee gekommen den Schlüssel zu synchronisieren, Lampe hat aufgehört zu blinken und er ist auch wieder angesprungen. Selbes Problem hatte ich 10 Min später nochmals, Lampe hat beim Startversuch wieder geblinkt, wieder synchronisiert und ich konnte wieder starten.
Darum bin ich evtl. auf die ZV gekommen. Aber wenn die ZV nix damit zu tun hat, denke ich ist evtl. das Steuergerät für die WFS am spinnen oder befinde ich mich da auch wieder auf dem Holzweg

Moin,
muss nicht das STG der WFS sein , kann auch z.B. der Antennenring sein . Hatte das beim Elch , da war der Fehler auch gespeichert .

Ähnliche Themen

Glaskugel-
mache mal den blauen Stecker am Zündschloß ab und
stecke ihn mit etwas Silikonspray,Goldspray oder WD 40 neu an!

wenn das nicht hilft,
die 2 dicken Kontaktpunkte der Ringantenne neu löten !

mfg

Wegfahrsperrencode-lesespule-1-opel
Wegfahrsperrencode-lesespule-opel
Stecker WGFS

Kalte Lötstelle WFS-STG (Ringantenne an die Platine) wäre meine erste Idee.
War bei den ersten Modellen ein häufer Fehler, aber beim FL eher nicht.
Aber wie heißt es so schön, nichts ist unmöglich.
Als zweites der eigentliche Stecker zum WFS-STG lose.
Alternativ die Leitung vom WFS-STG zum Motor-STG.
Die WFS gibt beim Einschalten der Zündung anhand des Transpondercodes, oder auch ohne den, ein Code-Signal an das MSTG, das vergleicht ihn mit dem in ihm abgelegten Code und wenn die nicht übereinstimmen wird die MKL blinkend geschaltet und das MSTG sperrt die Start Freigabe an die Zündung und die Einspritzanlage.

Aber noch mal,... !
Das synchronisieren der ZV mit der Fernbedienung, hat absolut nichts mit dem WFS-STG zu tun !!

WFS-STG
WFS-STG & Transponder
Schlüssel &Transponder
+3

Hy ihr zwei nicht streiten, ich Schätze euer beiden Wissen sehr und hat mir auch schon sehr viel geholfen. Ich danke allen die ihre Meinung dazu abgeben und um jeden Gedanken der dann zur Lösung des Problems hilft, egal ob es sinnvoll oder nicht sinnvoll ist.
Jetzt weiß ich zumindest das die ZV nichts damit zu tun hat obwohl es in dem Moment funktioniert hat, der liebe Zufall. Sobald ich die Lösung des Problems gefunden habe werde ich es hier posten.

Hab heute mal versucht aus meinem Schlachter das WFS-STG aus zu bauen, wollte nix zerstören und deshalb blieb es beim Versuch. Wie bekomme ich das STG ausgebaut ohne irgendwas zu zerstören.

Deine Antwort
Ähnliche Themen