Omega B - Y32SE - Leistungsverlust zwischen 4500-5500U/min?
Hallo zusammen!
So, nachdem mein 3.2er jetzt neue Dämpfer rundum, Ölwechsel und alle Filter, beide Zündleisten neu hat, wollte ich mich um die eigentliche ernste Sache kümmern.
Zwischen 4500 und 5500 Touren habe ich Zündaussetzer und somit auch spürbaren Leistungsverlust. Die Nadel vom Drehzahlmesser "wackelt" und man spürt auch den unrunden Lauf. Aber nur ganz leicht. In dem Bereich passiert Leistungstechnisch nicht viel, erst danach setzt spürbar Schub ein und sauberes ausdrehen bis zum Begrenzer. Meistens kommt dann die MKL und der Motor geht aus. Manchmal schaltet die Automatik aber doch noch hoch. Das Problem war aber schon, bevor ich dem Auto eine Frühjahrskur verpasst habe.
Im Fehlerspeicher gab es den Fehler 1600, der aber vom FOH gelöscht wurde.
Heute nochmal Fehler ausgeblinkt:
Fehler 1600 und 0150.
Achso: Lambdasonde vor Kat an Bank 2-4-6 wurde vor ca. 5 Monaten schon mal ersetzt.
Was soll ich jetzt tun?
Danke im voraus!
Beste Antwort im Thema
Zur besseren Erklärung anbei der Drehmomentverlauf bei geteiltem Ansaugrohr, also 2x3 Zylinder.
Öffnet die hinter Klappe nicht, kommt es zu starkem Drehmomenteinbruch. Dann stimmen die Zündung und das Lambda nicht mehr und es werden Fehlercodes gespeichert.
Ich komme deshalb auf die hintere Klappe, weil der Motor laut Themenstarter nach n=5500/min wieder einwandfrei läuft.
@Rosie,
wie soll das funktionieren mit den Schalten des AT-Getriebe und der Drosselklappe.
Soviel ich weiß wird das AT-Getriebe ausschließlich über das Lastsignal der programmierten Kennfelder und der Motordrehzahl gesteuert.
Nur ein Beispiel: Wie soll die Drosselklappe bei Voll-Last (Kick-down) das Getriebe schalten?
Gruß
Reinhard
73 Antworten
Heute Vormittag hab ich mal die Vorvolumenkammer bis einschließlich EDK ausgebaut und mal überprüft. Alles ziemlich sauber. Der LMM sieht von innen aus wie neu. Die erste Klappe vom Multiram war auch ziemlich sauber und hat sich auch gut bewegen lassen. Konnte sie mit dem Mund schalten.
Die EDK hab ich gegen die aus der Bucht getauscht und nach Anleitung von Rosi "angelernt". Problem besteht aber noch immer.
Wo soll ich jetzt weiter machen?
Gruß, Netzer
besteht die Möglichkeit das dein Motor ausgeht ,
weil der KW-Sensor sein Signal verliert ?
gibt es einen Unterschied ,wenn der Motor kalt und warm ist ?
nicht das man sich hier auf etwas Einschießt und es zu einer Überlagerung
von mehreren Problemen gekommen ist !
Fast so , als wenn man den Zündschlüssel rumdreht !
mfg
Guten Morgen. Ich hab eben den Fehlerspeicher ausgelesen: 1600 (A).
Mehr war nicht drin.
Mit warm/kalt muss ich nochmal testen. Aber ich habe das Gefühl, dass die Chance größer ist dass der Motor aus geht, je wärmer er ist. Und in der ersten Fahrstufe geht er nie aus.
Am besten ich nehme das mal auf und stell es online. Also aus dem Stand Kickdown bis er aus geht.
Ich habe jetzt ein Video hochgeladen, wo man das mal sehen kann. Erste Stufe schaltet hoch, zweite Stufe nicht mehr, Motor geht aus. Auto war richtig warm gefahren. Fünf Minuten vorher das gleiche Spiel, aber da hat die Automatik in die dritte Stufe geschaltet.
Ähnliche Themen
uihuijujui ... da bekommt man ja Angst, wenn der einfach so aus geht.
Das verursacht bei so manchen Überholvorgängen auf der Landstraße mächtige Panikattacken.
Geht er nur aus wenn Du Vollgas gibst oder auch wenn Du langsamer beschleunigst?
Wie verhält er sich wenn Du Vollgas in "S" oder langsam in "S" beschleunigst?
Hi,
Fehler P1600 würde bedeuten, dass dein Motorsteuergerät ein Defekt hat.
z.B. Lötstelle usw.
Hast Du die Möglichkeit da mal ein anders MSTG zur Probe einzubauen?
wenn Du die möglichkeit hast nach Berlin zukommen, dann könnte ich dir zur probe mein ersatz MSTG einsetzen.
Auszug aus der Fehlercodeliste V6 ME3.1.1
P1600 Steuergerät : Programmierfehler Steuergerät(e) neu programmieren.
Steuergerät - Motormanagement defekt.
Sehr undurchsichtig ,das ganze vor allem wenn man das Video anschaut,
Motor läuft und das erste was kommt ist die TC ,
dann Sekundenbruchteile danach die MKL !
mit dem Kopfhörer hört man auch unregelmäßigkeiten in der Motordrehzahl bei
ca 4500 -5200 U/min ( sieht man auch leicht auf dem Drehzahlmesser) und
dann ist der Motor weg !
läuft der Motor sofort weiter,wenn DU die Zündung aus und anmachst,
da hört leider das
Video genau auf ,ich höre zwar kurz etwas brummeln ,
aber dann ist das Video aus.
wie hast DU den Fehler ausgelesen ,weil das A hinter dem Fehlercode steht ?
denke es ist keine Diagnosegerät wo DU andere Steuerteile auslesen kannst ,
nur der Motor ist möglich über EOBD !
da würde ich schnellstens den FOH zum Auslesen aufsuchen ,
da steht irgendwo noch etwas anderes in einem anderen Steuerteil
des Fahrzeuges ,z.B. beim AT ,siehe unten
ergo einen Gesamtscan deines Fahrzeuges machen !
Was mich jetzt interessieren würde,
ist ob die Anzeige Automatikgetiebe im Display kommt
und ob ein Fehler im AT-Getriebe drinsteht z.B.-
P0725 - P0729 Eingangssignal Getriebe
(die Dame hier kennt die Bedeutung dieses FC persöhnlich ,Grins )
bei den Datenbanken die ich einsehen kann , finde ich zu dem P1600 (A) 2 Sachen.
- einmal ein Spannungsproblem ,
entweder Batterie/ Lima oder ein defekt im Zündsystem
- einmal Verlust des Drehzahl - Signals des Motors
Warum ist die eine Zündleiste gewechselt worden ?
mfg
Wie wäre es mit einer gefahren Testreihe mit ausgeschaltetem TC.
Das TC+ greift ja auch ins Motormanagement ein.
Okay, Fragen über Fragen. Das ist finde ich klasse!
1. Im "Sportmodus" hab ich noch nicht probiert, mache ich heute Abend.
2. Ohne "TC" probiere ich auch heute Abend.
3. Fehlerspeicher wurde mit dem Chinakracher ausgelesen. Damit kann ich alle Steuergeräte im Auto abfragen. Keine Fehlermeldungen bei den anderen STG. Hab ich gestern erst ausgelesen.
4. Ich habe zuerst das Zündmodul für 2-4-6 Fahrerseite getauscht, weil ich nach 300 km Autobahn einen Totalausfall auf diesen Zylindern hatte. Zündung aus, Motor wieder starten, weiter ging es. Das Spiel hat sich dann alle paar km wiederholt. Zündmodul getauscht, alles bestens.
Als das jetzt mit diesem Thema hier anfing, war auch im Fehlerspeicher hinterlegt, Zündaussetzer auf 1-3-5. Also auch getauscht. Zumindest kommen diese Fehler jetzt nicht mehr.
5. Rosi, der erste Absatz in deinem Post trifft es genau. Wenn der Motor dann aus ist, kann ich ihn ganz normal starten. Kommt sofort und läuft sauber.
6. BMW-biker: danke für dein Angebot, vielleicht komme ich darauf zurück, bin nächstes Wochenende in der Heimat (Burg - Genthin) und könnte nach Berlin kommen. Aber mein Bruder fährt den gleichen Wagen da könnte ich mich auch bedienen. Wenn das kein Akt ist das umzubauen.
Ich hoffe ich konnte euch jetzt erstmal genug Infos geben um irgendwie weiter zu kommen bei der Problematik.
Großes DANKESCHÖN zwischendurch!
hast DU ein MID ,wo evtl mit dem Aufleuchten der Motorkontrolleuchte
gleichzeitig eine Anzeige kommt .
ich stehe mit dem China-Böller oft auf Kriegsfuß ,wegen der richtigen
Anzeige und Zuordnung der Fehlercodes.
da kommt oft Unklares raus !
bei einem Auftreten eines P1600 Fehlercode wird kein anderer Fehlercode mehr
im Speicher abgelegt
mfg
es gibt bei meinem so ein paar geheime Fehlercodes ,die in keiner Liste
stehen .
P060A
Interne Steuergerätüberwachung, Prozessorverhalten
P060B
Verhalten interne A/D-Verarbeitung Steuergerät
P060C
Interner Fehler Steuergerät, Verhalten Hauptprozessor
P060D
Interner Fehler Steuergerät, Verhalten Gaspedalstellung
P060E
Interner Fehler Steuergerät, Verhalten Drosselklappenstellung
P060F
Interner Fehler Steuergerät, Kühlmitteltemperaturverhalten
Zitat:
6. BMW-biker: danke für dein Angebot, vielleicht komme ich darauf zurück, bin nächstes Wochenende in der Heimat (Burg - Genthin) und könnte nach Berlin kommen. Aber mein Bruder fährt den gleichen Wagen da könnte ich mich auch bedienen. Wenn das kein Akt ist das umzubauen.
Ich hoffe ich konnte euch jetzt erstmal genug Infos geben um irgendwie weiter zu kommen bei der Problematik.
Hi,
wenn Du das MSTG von deinem Bruder nehmen willst, dann musst Du auch
das Wegfahrsperrenmodulmit umbauen und zum Starten auch den Schlüssel von deinen Bruder an das Wegfahrsperrenmodul halten, bis der Wagen an ist.
Dauer des Umbaus ca. 30 min. (mit ausbau bei deinem Bruder)
Gerhard ( BMW-Biker) seine Anmerkung dazu ist sehr Logisch und durchaus gut machbar .
bei einem P0600er fehler und wenn ich CAN-Datenbus lese ( siehe Bild ) ,beschleicht
mich immer wieder der Zusammenhang mit dem KW-Sensor , irgendwie bleibt da
ein Beigeschmack mit dem P1781 vom AT-Getriebe -CAN-Empfangsfehler
in wirklichkeit ist es ein fehlendes Drehzahlsignal für das AT-Getriebe !
der KW-Sensor ist eh irgendwann Mode ,bei jedem Fahrzeug
jeder V6 Fahrer hier wird es zugeben müssen,ER hält kein Fahrzeugleben lang .
auch beim R4 ist die Lebensdauer begrenzt !
das schlimme daran ,jeder Ausfall dieses Sensors zeigt sich anders ,
man kann es nie eindeutig Spezifizieren !
mfg
Hi Rosi,
wie Du schon vermutest wird es an einen Hitzefehler/schaden im KWS liegen.
Oder mal wieder der LMM, der da verückspielt.
ich denke immer an die vielen Bosch -Sensoren beim LKW ,
die ich Unterwegs im Notdienst wechseln durfte .
Motor in Notlauf gegangen ( lief über den NW-Sensor weiter ).
wen man am Einsatzort war ,ist der Motor normal angesprungen ,
Notlauf war beendet,da der Sensor abgekühlt war ,man muß ja auch
erst einmal dahin Fahren ,wo der LKW steht !
kein FC im MSTG abgelegt .
die 2te Generation von Bosch hat sich dadurch bemerkbar gemacht ,das
der Drehzahlmesser zuckte ,obwohl die Drehzahl über die LIMA genommen wurde
aber wenn man dann die Klemme W für die Drehzahl von der LIMA abmachte ,
ist der Motor dann ausgegangen !
da der Motor 2 identische Sensoren hatte für KW und NW hat man immer beide
erneuert ,im Notdienst .
irgendwie habe ich da so ein Gefühl ,Gerhard und das wäre das erste Ding was ich
Rausschmeißen würde .
mfg
wenn man hier ein Thema aufmachen würde ,
Welcher V6 Fahrer hat schon seinen KW-Sensor gewechselt ,
wäre das Thema in kurzer Zeit voll !