Omega B - Y32SE - Leistungsverlust zwischen 4500-5500U/min?

Opel Omega B

Hallo zusammen!
So, nachdem mein 3.2er jetzt neue Dämpfer rundum, Ölwechsel und alle Filter, beide Zündleisten neu hat, wollte ich mich um die eigentliche ernste Sache kümmern.

Zwischen 4500 und 5500 Touren habe ich Zündaussetzer und somit auch spürbaren Leistungsverlust. Die Nadel vom Drehzahlmesser "wackelt" und man spürt auch den unrunden Lauf. Aber nur ganz leicht. In dem Bereich passiert Leistungstechnisch nicht viel, erst danach setzt spürbar Schub ein und sauberes ausdrehen bis zum Begrenzer. Meistens kommt dann die MKL und der Motor geht aus. Manchmal schaltet die Automatik aber doch noch hoch. Das Problem war aber schon, bevor ich dem Auto eine Frühjahrskur verpasst habe.
Im Fehlerspeicher gab es den Fehler 1600, der aber vom FOH gelöscht wurde.
Heute nochmal Fehler ausgeblinkt:
Fehler 1600 und 0150.

Achso: Lambdasonde vor Kat an Bank 2-4-6 wurde vor ca. 5 Monaten schon mal ersetzt.
Was soll ich jetzt tun?

Danke im voraus!

Beste Antwort im Thema

Zur besseren Erklärung anbei der Drehmomentverlauf bei geteiltem Ansaugrohr, also 2x3 Zylinder.
Öffnet die hinter Klappe nicht, kommt es zu starkem Drehmomenteinbruch. Dann stimmen die Zündung und das Lambda nicht mehr und es werden Fehlercodes gespeichert.
Ich komme deshalb auf die hintere Klappe, weil der Motor laut Themenstarter nach n=5500/min wieder einwandfrei läuft.
@Rosie,
wie soll das funktionieren mit den Schalten des AT-Getriebe und der Drosselklappe.
Soviel ich weiß wird das AT-Getriebe ausschließlich über das Lastsignal der programmierten Kennfelder und der Motordrehzahl gesteuert.
Nur ein Beispiel: Wie soll die Drosselklappe bei Voll-Last (Kick-down) das Getriebe schalten?

Gruß
Reinhard

Dual-ram
73 weitere Antworten
73 Antworten

Schade,das es dich lahmlegt ,bis dahin !
hast Du eine genaue Definition des Fehlercodes noch ,
z,B, P1600 (00) oder P1600 (08) oder (81)!
hatte gestern beim Aufräumen vom Läppi eine Übersetzungstabelle
der Anhänge der Fehlercodes gefunden !
z.B. P1600 (08) -Fehlfunktion Datenübertragung,Signalübertragung ,CAN
oder (81) ungültige serielle Daten empfangen

mfg
am Anschluß der Drosselklappe sollte es von meinen Gefühlen her meßbar sein,
wie dieses -http://www.motor-talk.de/.../...dalpoit-omega-2-2-benzin-t5262728.html
ist beides E-Gas !

Dieser Umbau von Teilen ist immer die schnellste und auch sicherste Möglichkeit den Fehler einzugrenzen.
Hab die Geduld.

Am besten ist es natürlich intakte Teile zum tauschen, beizeiten günstig zu ersteigern, um sie in der Garage liegen zu haben. Dann bist du gegen jegliche Zickerei gewappnet und hast ihn so ausgerüstet oft in ein paar Minuten wieder fitt.

@kurt: ja das ist natürlich immer die beste Möglichkeit, weil man ja auch sehen kann ob das andere Auto auch den Fehler hat nach dem Umbau.
Leider kann ich momentan nur ausblinken, kann also nichts genaueres sagen zu den Fehlercodes. Muss auf den Chinesen warten. Gruß, Tobias

Hast Du die hintere Schaltklappe am Saugrohr kontrolliert ob sie schaltet? Wenn sie nicht schaltet, dann bekommst Du Fehlermeldungen weil die Bedingungen für Lambda, AT-Getriebe, Zündung etc. nicht mehr plausibel sind. Aber scheinbar ist das was ich schreibe uninteressant. So werde ich mir in Zukunft überlegen ob ich meine Zeit vergeude und Hinweis gebe.

Ähnliche Themen

Hallo Reinhard!
Da ist wohl was mit unserer Kommunikation schiefgelaufen, entschuldige bitte. Ich dachte Du und Rosi, ihr meint das gleiche, weil nach meinem Foto auch keine Rückmeldung von dir kam. Ich kam auch nicht vorher dazu hier nochmal vorbei zu schauen und bin eben erst ins Forum, sorry.
Welche hintere KLappe meinst Du genau? Ich kann einmal die EDK (Drosselklappenstutzen) identifizieren und dann noch eine "Drosselklappe" (so nennt man das Teil bei Ebay), die tiefer und in Flussrichtung vor den beiden 90° "Ansaugbögen" und der EDK sitzt. Meinst du diese Klappe? Wenn ja, wie teste ich, ob die schaltet?
Gruß, Netzer

P.s.: Bin für jede Hilfe dankbar, gerade wenn sich hier die alten Hasen um mein Problem kümmern und wollte dich nicht vergraulen. 😉

Edit: Habe ich gerade gefunden: http://www.motor-talk.de/.../...rbrauch-weniger-leistung-t3231868.html
Ich glaube das meinst du. Soll ich die Anleitung mal abarbeiten? Kann nicht schaden würde ich sagen.

Gar nicht so einfach mit den vielen Komponenten im V6-Motorraum.

Die elektrische Drossleklappe scheinst Du ja schon gefunden zu haben.
Zusätzlich gibt es noch die 2 RAM-Stufen.

Eine findest Du in der Vorvolumenkammer direkt hinter dem Kühler und die andere sitzt im Sammelsaugrohr in Nähe der Spritzwand.

Vorvolumenkammer-und-drosselklappe
Sammelsaugrohr-mit-ram-stufe
Vorvolumenkammer

Im bild zwei von Zenobia ist die klappe sichtbar.
Für mich kommt die Klappe als Übeltäter in Frage, da der Motor oberhalb von n= 5500/min wieder richtig zieht.
Gruß
Reinhard

Das hilft mir auf jeden Fall weiter. Ich geh da mal bei wenn ich Zeit habe und berichte wieder.
Danke erst mal!

Hallo. So heute auf die schnelle getestet. Die hintere Klappe schaltet ab kurz vor 4000. Und der Schaltvorgang sieht sauber und mühelos aus. I. O. würde ich sagen. Wann sollte die vordere Klappe schalten?

Wenn du die Klappen im Motorraum beobachtest und jemand anders gibt kleine Vollgasstöße, sollten beide im Wechsel schalten.

Heute vor der Arbeit auf dem Parkplatz mit einem Kollegen probiert. Wenn ich aus dem Leerlauf ganz kurz Vollgas gebe, schaltet die vordere also erste Klappe. Wenn ich sachte hochdrehen lasse, schaltet sie nicht. Die hintere Klappe schaltet aber auch, wie oben beschrieben. Also jetzt wollte ich den ganzen Ansaugtrakt sauber machen und dann noch mal gucken was passiert, oder?

Damit ist die Klappenprüfung erfolgreich abgeschlossen.

Ergebnis: Alles im Lot....

Ich habe jetzt auch noch eine EDK aus der Bucht hier liegen zum probieren. Muss ich die irgendwie anlernen? Oder ein fach tauschen und gut?

Meist reicht es, nach der Montage, zunächst 2-3 mal nur die Zündung für ca. 60-120 Sekunden eingeschaltet zu lassen, ohne irgend was anderes zu machen.
Dann hat das MSTG die Möglichkeit im Rahmen des Selbsttestest, alle nun veränderten Parameter neu abzulegen.
Geht aber wohl nicht immer, warum habe ich aber noch nicht heraus bekommen.

Mußte auch schon die neueste BS-SW programmieren, um Fehler bei der Erkennung der neuen DK zu beseitigen.

hallo

Kurt beim E-Gas geht das Anlernen der EDK ,elektrische Drosselklappe so -

 

Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren

 

-Zündung einschalten

-Motor nicht starten !!!!!!!!

-3 Minuten warten

-Zündung ausschalten

-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen

-30 Sekunden lang warten

-Zündung aus

die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die

Daten der anderen Teile der Einspritzung !

wie DU ja weist gibt es keinen Prüfpunkt irgendwo ,wo man die Stellungen der
EDK anlernen kann .
man kann Sie betätigen aber nicht mit einem Diagnosegerät Anlernen !
diese Grundeinstellungen sind mit einem Plus/Minus Fenster ins MSTG reinprogrammiert und
sind im Werk vorgenommen worden .

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen