Omega B - Y32SE - Ist ein Umbau von 4 Gang AR35 (4L30E) auf 5-Gang 5L40E möglich?
Hallo,
ich möchte meinem Omega 3,2 die 5-Gang Automatic vom 2,5 DTI einbauen. Hat das schon einmal jemand gemacht? Mich intressiert vor allem, wie ich die 5L40E mechanisch an den V6 bekomme. Gibt es da etwas von Holden?
Gruß
Thomas
41 Antworten
der caddilac cts 3.2 hat doch auch ein 5 gang automat eventuell findest das getriebe ja samt steuergerät
Richtig, waren die Holden Commodore (Klick mich!) und z.B. die Cadillac CTS welche zum Teil die gleichen Motoren samt dem 5L40-E nutzten, allen voran der 3,6 Liter V6.
ein Cadillac CTS,SRX oder STS hat ein 5L40E oder 5L50E oder
ein handgerissenens Getrag 260 !
das gab es auch im Brasilianischen OMEGA .
1 2 3 4 5 R
3.42 2.21 1,60 1,00 0,75 3,02
da könnte man evtl gleich zu einem 6L50E schauen ,
wenn es möglich ist - 1 er BMW,Benziner !
1 2 3 4 5 6 R
4,065 2,371 1,551 1,157 0,853 0,674 3,20
mfg
Ähnliche Themen
So ein 6L50 würde mich auch reizen. 😁 Ein Gang mehr, letzter Gang etwas länger. Vermutlich aber auch kein Plug&Play.
Danke für die vielen Tips. Bevor mir jetzt noch jemand vorschlägt, ein anderes Auto zu kaufen, noch einmal die Frage: Wer kann mir sagen, ob es ein Wandlergehäuse gibt, mit dem ich den Y32SE an die 5L40E bekomme?
Vielen Dank im Voraus
Thomas
Sorry, habe die interessanten Antworten nach "haibarbeauto" soeben erst gesehen. Vielen Dank. Damit ist schon etwas anzufangen. Hat der Holden V6 den gleichen Getrebeanschluß wie der Y32SE? Der Motorblock hat einen anderen Winkel. Passt der 3,6l Alloytec in den Omega?
Grüß
Thomas
ich würde mal bei Range Rover schnüffeln .
der Range Rover Mark III / L322 hat dieses AT ja auch drin .
die Unterschiede der einzelnen 5L40E wird eh nur die
Anflanschung an den Motor sein und das ist ja auch das Problemchen .
dabei könnte die Lage des Anlassers ein hilfreicher Hinweiß sein,
beim Benziner und Diesel unterscheiden sich ja die Anlasser-Einbaulagen !!!
wichtig ist nur wegen Ruckeln und Schütteln im Kraftstrang,
das das Gehäuse 2 Führungshülsen zum Zentrieren am Motor hat !
der Rest sind Steuerrungstechnische Dinge ,
ob mit Steptronic oder ohne und die Schaltdrehzahlen+Wandlerstufe ,
da ja der Wandler beim 5L40E eine PWM Steuerung hat .
beim 4L30E /AR25/35 ist ja die Wandlerkupplung nur offen oder geschlossen !
aber wenn die Elektronik kein Problem darstellt ist auch eine
Steptronic machbar !
mfg
Wobei nur bei BMW die WÜK per PWM so langsam geschlossen wird dass die Wandlerüberbrückungskupplung mit den Jahren massiv verschleißt und der ganze Abrieb im Öl dank der "Lebensdauerfüllung" irgendwann das ganze Getriebe zusifft (mit anschließendem Getriebeschaden) wenn man keinen Ölwechsel macht. Da gibts bei den BMW-Usern auch schöne Forenberichte über Vibrieren bei gewissen Tempi wenn die WÜK langsam schließt und dabei heftig rubbelt. Wundert mich nicht, dafür ist die WÜK ja auch gar nicht von GM ausgelegt worden.
Beim 5L40-E im Omega hat Opel das wie bei den 4 Gang GM Automaten gemacht, die WÜK ist offen oder zu und das schließen merkt man gerade mit frischem Öl fast gar nicht, man sieht nur die Drehzahl kurz etwas abfallen wenn sich die Ein und Ausgangswelle verbinden, das geht innerhalb einer halben Sekunde. Sieht man auch in meinem Tachovideo auf Seite 1 bei ca. 120 km/h nachdem er gerade in den 4. Gang geschalten hat dass kurz danach nochmal die Drehzahlnadel etwas absackt. Da ist die WÜK bei Volllast dann zu und ab da kommt die volle Motorleistung am Getriebe an.
Es gibt in Summe also ein paar Gründe wieso das 5L40-E im Omega verbaut (mit Opel-Abstimmung im AT-STG) auch so viel länger hält:
Bei Opel wird schon ab ~ 30 km/h die WÜK in gewissen Situationen (Tempomatbetrieb oder kurze Zeit bei gleichbleibendem Tempo) geschlossen. Bei z.B. 70 km/h auf der Landstraße fährt man fast immer mit geschlossener WÜK während sie bei BMW unter 100 km/h gar nicht (nie!) schließt.
Damit fährt man also bei BMW deutlich mehr über den Wandler, sprich übers Öl. Dieses wird entsprechend mehr belastet, heißer und verschleißt schneller. Man stelle sich Anhängerbetrieb mit 80 km/h vor. Zum Beispiel 800 km mit Anhänger nach Italien und man fährt diese 800 km bei BMW zu 100% über den Wandler, beim Omega zu 95% mit geschlossener WÜK und eben nicht über den Wandler. Das dann noch im Hochsommer, man kann sich vorstellen wie das heiße Öl im BMW-Getriebe im Zeitraffer altert während es im Omega dank geschlossener WÜK nur schmieren, jedoch keine Kraft übertragen muss.
Die Kombi mit der schleifenden PWM-Kupplung und deren Abrieb kommt im BMW-Fall noch dazu und dann ist auch klar wieso das 5L40-E bei BMW bei 150 tkm schon regelmäßig stirbt während es manche Omega B 2.5 DTI gibt die auch 200 oder 250 tkm fahren ohne einmal das Öl gewechselt zu haben und das Getriebe ist noch ganz gut in Schuss. Obwohl sich auch hier ein Wechsel aller 80 tkm empfiehlt.
Als ich meins bei 110 tkm spülenderweise gewechselt hab, war es zwar etwas dunkler aber noch als rot zu erkennen. Es waren auch keine Späne am Magneten, nicht mal eine Emulsion. Da gibt es Bilder von BMW-Fahrern wo es bei 100 tkm schon pechschwarz war und der Magnet bereits voll mit Späneemulsion. 🙄
Wie es bei Range Rover mit dem Getriebe ist weiß ich nicht, hab aktuell einen TD6 (3 Liter BMW M57, ab Werk gedrosselte 177 PS und 390 Nm) mit 5L40-E in der Mache der auf seine Leistungskur wartet. Fahren konnte ich damit bisher noch nicht. Aber sicher interessant wie sich der M57 im fetten Allradfahrzeug mit 5L40-E und ich glaube noch kürzerer Übersetzung als im Omega fährt. Und vor allem ob BMW auch dort die Getriebesoftware verpfuscht hat (Rover gehörte damals zu BMW) oder ob der eher Opel-like schaltet und die WÜK zügig schließt.
Dort ist ja auch noch ein Allrad-Verteilergetriebe angeflanscht..
Gruß, Thomas
würde nach nem Getriebe aus nem 2002-2005er Cadillac CTS ausschau halten....der hat den 3,2V6 aus dem Omega drin und hat ein obiggenanntes 5L40-E als Getriebe...somit passt schonmal das Getriebe an den Motor ...die Einbaulage ist auch gleich....leider konnte ich meine Frau noch nicht überzeugen das mal ebend zukaufen um es auszutesten..... 😉
Tatsache.. 5L40-E samt Y32SE.
Der Motor hat da auch 218 PS aber das Drehmoment ist statt mit 290 Nm sogar mit 300 Nm angegeben! 😰 😁
Vielen, vielen Dank. Genau das wollte ich Wissen. Mit dem Wandlergehäuse von dem Cadillac 3,2 CTS kann ich das 5L40E aus dem Omega 2,5 DTI (mit kürzerem 1. und 2. Gang) an den Y32SE anbauen. Auch die Elektronik vom CTS sollte dann passen.
Super Forum, Gruß
Thomas
Das 5L40-E hat immer die gleiche Gang-Übersetzungen, nicht nur im 2.5 DTI. 🙂
https://en.wikipedia.org/wiki/GM_5L40-E_transmission
Aufgrund der geschilderten Verschleißproblematik würde ich aber immer versuchen eins aus einem 2.5 DTI kaufen.