Omega B - Y32SE - AT - Fragen zum Umbau von AT auf Schaltgetriebe....
Hi Leute,
ich möchte dem nächst mein Automatikgetriebe aus den 3,2L Omega raus schmeißen und ein Schaltgetriebe einbauen.
Getriebe, Kupplung, Schwungscheibe, Schaltgestänge, Kupplungs- und Bremspedal, Leitungen für die Bremsflüssigkeit zur Kupplung sind vorhanden.
Welche Länge der Kardenwelle brauche ich oder passt die vom Automatikgetriebe?
Was für Elektronische Probleme kommen da auf mich zu, außer das Umprogrammieren des MStG.
Muss das StG vom Automatikgetriebe ausgebaut werden oder muss es drin bleiben?
Wie sieht es mit den Schalter für die Rückfahrleuchten aus?
Die Rückfahrleuten werden beim Automatik im Wahlhebelschalter geschaltet.
Wie werden diese beim Schaltgetriebe geschaltet?
Gibt es Probleme mit dem Tempomat? Da beim Automatik ja der Schalter von der Kupplung nicht vorhanden ist.
Oder wird dieser Schalter beim Umprogrammieren des MStG scharf geschaltet?
Ich hoffe, ihr könnt mir hilfreiche Typ geben, wie ich den Umbau ohne Probleme hin bekomme.
Beste Antwort im Thema
Die Kardanwelle vom Schalter ist länger.
Die Halterung vom Getriebe ist hinten anders
Dein Tempomat (In deinem Fall das MSTG) kann kein Signal bekommen, weil da weder Schalter noch Leitung oder Stecker vorhanden sind. Muß also alles selbstgeklöppelt werden.
Hierzu den Kupplungsschalter (Öffner) in die Unterbrecher Leitung des Bremssignalschalters in Reihe geschaltet einfügen. Optimal wäre hier ein Armaturenbrett-Kabelsatz vom 3.2L Schalter. (gibbet aber seeeeehr selten)
Das AT-STG kann sitzen bleiben, aber den Stecker ziehen.
Das Rückfahrsignal kannst du, vom Rückfahrschalter am Schaltgetriebe kommend, am Bajonettstecker vom AT-Getriebe anknippern.
Das MSTG wird beim Seilgas ja nur durch eine Leitung am MSTG gegen Masse gelegt, als AT oder Schalter programmiert. Beim MSTG ist da wohl auch ein Unterschied in der B-SW.
Am besten da immer einen Motor-Kabelsatz vom Schalter nehmen, auch seeehr selten.
Den ganzen Kram habe ich beim E-Gas aber noch nie gemacht.
49 Antworten
Herzlichen Dank liebe Leute!!!
Habe nun die beiden Schwarz/Roten Kabel verbunden im blauen x-Stecker und mein Motor ist erwacht!!!
Danke noch mal, ohne euch würd ich noch immer suchen
BMW - Biker007
Nein, denn ich habe Steuergerät,Lesespule,Schlüssel,Motorkabelbaum, Motorraumkabelbaum und Tacho vom Schaltwagen übernommen. Wenn ich Schussel nicht den Amaturenbrettkabelbaum entsorgt hätte mit einer der zwei schrott Omegas dann hätte ich den auch mit gewechselt
JTT,welch ein Aufwand von elektrischer Seite her !
Warum wurde das MSTG gewechselt und das Instrument ?
hatte das Fahrzeug dieses nicht mehr oder
war die Glasscheibe vom Instrument gerissen .
den AT Kabelbaum auf Handgerissen umzustricken sind in der
schnellen Variante 4 Schrumpfverbinder und in der
Luxusvariante 3 Schrumpfverbinder von elektrische Seite her .
evtl kommen noch 4 oder 8 Schrumpfverbinder bei den Lamdas dazu .
PIN 42 am Stecker Motronic schon auf Masse gelegt ,wegen Zündzeitpunkt ?
selbst der Tempomat ist da relativ schnell gemacht,
ohne Wechsel des Armaturenbrettkabelbaumes .
denke sind 6 Verbinder anders zu setzen .
ist das TCM schon entfernt wurden ?
welche Codierung hatte es gehabt ?
mfg
Rosi03677
bitte was? Was soll entfernt werden?
Ich bin Karosseriebauer und kein Mechaniker.
Hab Tacho übernommen wegen den km vom Motor
Ich hab das ganze aus dem Grund übernommen um eben nicht irgendwo was rauszwicken oder zu brücken zu müssen und dann am Ende das ganze in die tonne zu klopfen
Warum muss nun Pin 42 auf masse gelegt werden?? Das ist für mich unlogisch.
Klärt mich bitte auf.
Ähnliche Themen
Handy,Bereitschaft noch auf Arbeit .
TCM TractionsControlModul auf Deutsch,
Getriebesteuergerät A-Holm unter dem Handschuhfach!
irgendwie hat man das Gefühl hier lauern Götter auf irgendwelche Fehler!!!
Sonst wird immer alles schön Erklärt,auch die 3 Buchstaben TCM .
Da es ein Seilgas V6 ist wird bei uns hier der Pin 42 bei Verwendung des normalen AT-KABELBAUMS auf Masse geklemmt.
Manche nennen es Variantencodierung ,ich bin der Meinung es ist eine Zündungpunktverstellung und Temperaturangleichung wegen dem berühmten Kaltluft beim AT beim morgendlichen Kaltlauf mit erhöhter Drehzahl,beim AT.
der Handgerissene hat diese Eigenschaft nicht.
Alles wegen Schadstoffen und der Umwelt !
mfgo
Brauch ich doch nicht,hab doch Motorkabelbaum + Steuergerät aus MT also somit muss ich nichts aus oder umpinen .
Steuergerät von AT unter A-Säule links ist draußen.
TC hat doch der V6 doch eh.
Was ich noch nicht verstehe, warum das ABS umprogramiert werden muss?
wenn die TC und ABS Kontrollampen nach Zündung an kurz danach ausgehen,
max 2-4 Sekunden ist beides erstmal i.O.
TC nutzt ja de Unterschiede der Raddrehzahlsensoren ,
die vom ABS bereitgestellt werden .
wenn die TC in die Motorregelung eingreift , z.B. durch Zylinderabschaltung
gibt es zusätzlich beim AT auch die Möglichkeit ,
das die TC da Schaltstufen (Gänge) sperrt zum Hochschalten ,
ergo den Gang festhält .
dein ABS Steuertel ist ja noch ein AT ,MSTG ist ja Handgerissen .
evtl kann hier bei TC Regelung die ABS Lamoe angehen und ein Fehlercode kommen !
auch im TID ,MID usw gibt es ja Unterschiede beim Code ob AT oder Handgerissen .
http://www.opel-infos.de/downloads/omega_b_display.pdf
mfg
im Bild mal die schnelle Variante vom Umbau .
Ahhh, jetzt ja,ok. Geht aus, leuchtet nach start nichts,garnichts. Bin nun dabei innen zu komplettieren danach fahr ich mal zum freundlichen das die mal nen blick drauf werfen, ich hab kein opcom oder so.
Schönen Tag wünsch ich euch noch.
Ist schon komisch, vor 5-6jahren hab ich mir meinen ersten Omega B 2.5 V6 gekauft zum fleddern für meinen Kadett B Coupe damals. Seit dem bin ich Fan vom Dicken.
Moin
dann mache IHN erstmal Hübsch innen .
aus welcher Ecke kommt es denn?
evtl kann ja ein hilfreicher Mensch hier diese Sache mit
dem Umprogrammieren erledigen !
da gibt es viel Mitmenschen hier die evtl helfen könnten ,
kommt halt auf die Region an .
https://www.google.com/.../viewer?...
mfg
https://data.motor-talk.de/.../...738869034367-6980791377110937083.jpg
das ist aber leider eine tote Ecke ,wegen der gedachten Hilfe hier .
in der Ecke war ich aber vor 3 Jahren auch,wo ich beim Monte Kaolino war und
dann weiter nach Kroatien bin .
vielleicht hat es ja auch Zeit bis zum Opel-treffen in U-pörlitz
falls Interesse besteht ,wäre auch noch so ein blöder Gedanke .
Bereitschaft geht immer eine ganze Woche ,rund um die UHR .
mfg
Da ich Verkäufer bei OBI bin und nur alle 6 Wochen ein Wochenende frei habe, sieht es mit irgendwelche Treffen sehr schlecht aus, leider.Aber mal schauen.
Wenn ich fragen darf, was machst du Beruflich wegen Bereitschaft?
Jetzt ist er wieder komplett, hab gleich ne runde gedreht.
Der Motor hat gefühlt nur noch die hälfte an PS und auf dem Rückweg ging jetzt die TC Lampe an.
Hallo JTT
da ht Du genauso eine besch... Arbeit ,wie von einem bekannten der Sohn.
der Arbeitet in einem Möbelhaus, der ist Samstag immer Mode !
meine Arbet ist immer schon das im Bild,
Trucks bzw Buss und manchmal ein Matchbox .
mit einem Truck verdienen die Leute ihr Geld ,
ergo müssen/sollen die auch nach ner Panne weiterlaufen !
da spielt die Uhrzeit keine Rolle .
ein Matchbox-Fahrer der liegenbleibt wird einfach abgeschleppt und
dann geht es irgendwann den nächsten Tag weiter ,evtl !
wegen der Kraft des Motors ,
ein AT ist beim Anfahren jedem Handgerissenen Überlegen .
erst ab ca 60 Km/h hebt ich dieser Vorteil auf ,
dann kommt der Handgerissene in Fahrt !
Kontrolleren ob auf PIN 42 im Stecker des MSTG wirklich das Kabel
auf Masse liegt und wegen TC ,
das wird/sollte an der Varainatenprogrammierung vom ABS liegen !
alles hier schon angesprochen !
ich denke nach ca 1 Minute ging die TC Lampe an bzw bei einer Fahrstrecke über 1 KM
oder ab ca 80 Km/h .
auch ein Gedanke kann sein,
das alte MSTG von vor dem Umbau reinknallen und
dann aber auch PIN 42 auf Masse legen ,als Vergleich !
mfg