Omega B - Y32SE - AT - Fragen zum Umbau von AT auf Schaltgetriebe....
Hi Leute,
ich möchte dem nächst mein Automatikgetriebe aus den 3,2L Omega raus schmeißen und ein Schaltgetriebe einbauen.
Getriebe, Kupplung, Schwungscheibe, Schaltgestänge, Kupplungs- und Bremspedal, Leitungen für die Bremsflüssigkeit zur Kupplung sind vorhanden.
Welche Länge der Kardenwelle brauche ich oder passt die vom Automatikgetriebe?
Was für Elektronische Probleme kommen da auf mich zu, außer das Umprogrammieren des MStG.
Muss das StG vom Automatikgetriebe ausgebaut werden oder muss es drin bleiben?
Wie sieht es mit den Schalter für die Rückfahrleuchten aus?
Die Rückfahrleuten werden beim Automatik im Wahlhebelschalter geschaltet.
Wie werden diese beim Schaltgetriebe geschaltet?
Gibt es Probleme mit dem Tempomat? Da beim Automatik ja der Schalter von der Kupplung nicht vorhanden ist.
Oder wird dieser Schalter beim Umprogrammieren des MStG scharf geschaltet?
Ich hoffe, ihr könnt mir hilfreiche Typ geben, wie ich den Umbau ohne Probleme hin bekomme.
Beste Antwort im Thema
Die Kardanwelle vom Schalter ist länger.
Die Halterung vom Getriebe ist hinten anders
Dein Tempomat (In deinem Fall das MSTG) kann kein Signal bekommen, weil da weder Schalter noch Leitung oder Stecker vorhanden sind. Muß also alles selbstgeklöppelt werden.
Hierzu den Kupplungsschalter (Öffner) in die Unterbrecher Leitung des Bremssignalschalters in Reihe geschaltet einfügen. Optimal wäre hier ein Armaturenbrett-Kabelsatz vom 3.2L Schalter. (gibbet aber seeeeehr selten)
Das AT-STG kann sitzen bleiben, aber den Stecker ziehen.
Das Rückfahrsignal kannst du, vom Rückfahrschalter am Schaltgetriebe kommend, am Bajonettstecker vom AT-Getriebe anknippern.
Das MSTG wird beim Seilgas ja nur durch eine Leitung am MSTG gegen Masse gelegt, als AT oder Schalter programmiert. Beim MSTG ist da wohl auch ein Unterschied in der B-SW.
Am besten da immer einen Motor-Kabelsatz vom Schalter nehmen, auch seeehr selten.
Den ganzen Kram habe ich beim E-Gas aber noch nie gemacht.
49 Antworten
Hab den Fehler gefunden, der bin ich!
Ich war doof, hatte Gasseil nicht eingehängt und die Unterdruckschläuche kontrolliert und siehe da bei der Umschaltklappe vorne war ein Schlauch runter gegangen.
Rosi
schöner Volvo!
Mahlzeit,
hab meinen Omega 3.2 aus 2001 auf auf Schalter umgebaut.
Jedoch geht er nicht mehr an.
Hab einen Armaturenbett und Motorkabelbaum aus einem 2.6 aus 2002 genommen. Hab also einen blauen Stecker mehr.
Anlasser rückt ein und dreht. Jedoch steht die Spritpumpe die ganze Zeit auf "Inaktiv".
Selbst wenn ich sie Überbrücke, dass sie anläuft, springt er nicht an.
Habe auch noch drei Stecker, die leider nicht mehr zusammenfinden.
Vielleicht hat jemand eine Idee?
Weiß jetzt nur nicht ob es geht mit dem OPELCOM,
Getriebe von AT auf Handgerissen umcodiert,
Steuergerät AT noch verbaut?
MfG
Das Steuergerät ist AT ist noch vorhanden, aber hab ja keinen Stecker mehr, da ich den Kabelbaum vom 2.6 übernommen habe.
Sonst wurde nichts weiter Codiert.
Hab noch das MSG vom Schlachter da.