Omega B - Y32SE - AT - Fragen zum Umbau von AT auf Schaltgetriebe....
Hi Leute,
ich möchte dem nächst mein Automatikgetriebe aus den 3,2L Omega raus schmeißen und ein Schaltgetriebe einbauen.
Getriebe, Kupplung, Schwungscheibe, Schaltgestänge, Kupplungs- und Bremspedal, Leitungen für die Bremsflüssigkeit zur Kupplung sind vorhanden.
Welche Länge der Kardenwelle brauche ich oder passt die vom Automatikgetriebe?
Was für Elektronische Probleme kommen da auf mich zu, außer das Umprogrammieren des MStG.
Muss das StG vom Automatikgetriebe ausgebaut werden oder muss es drin bleiben?
Wie sieht es mit den Schalter für die Rückfahrleuchten aus?
Die Rückfahrleuten werden beim Automatik im Wahlhebelschalter geschaltet.
Wie werden diese beim Schaltgetriebe geschaltet?
Gibt es Probleme mit dem Tempomat? Da beim Automatik ja der Schalter von der Kupplung nicht vorhanden ist.
Oder wird dieser Schalter beim Umprogrammieren des MStG scharf geschaltet?
Ich hoffe, ihr könnt mir hilfreiche Typ geben, wie ich den Umbau ohne Probleme hin bekomme.
Beste Antwort im Thema
Die Kardanwelle vom Schalter ist länger.
Die Halterung vom Getriebe ist hinten anders
Dein Tempomat (In deinem Fall das MSTG) kann kein Signal bekommen, weil da weder Schalter noch Leitung oder Stecker vorhanden sind. Muß also alles selbstgeklöppelt werden.
Hierzu den Kupplungsschalter (Öffner) in die Unterbrecher Leitung des Bremssignalschalters in Reihe geschaltet einfügen. Optimal wäre hier ein Armaturenbrett-Kabelsatz vom 3.2L Schalter. (gibbet aber seeeeehr selten)
Das AT-STG kann sitzen bleiben, aber den Stecker ziehen.
Das Rückfahrsignal kannst du, vom Rückfahrschalter am Schaltgetriebe kommend, am Bajonettstecker vom AT-Getriebe anknippern.
Das MSTG wird beim Seilgas ja nur durch eine Leitung am MSTG gegen Masse gelegt, als AT oder Schalter programmiert. Beim MSTG ist da wohl auch ein Unterschied in der B-SW.
Am besten da immer einen Motor-Kabelsatz vom Schalter nehmen, auch seeehr selten.
Den ganzen Kram habe ich beim E-Gas aber noch nie gemacht.
49 Antworten
Die Kardanwelle vom Schalter ist länger.
Die Halterung vom Getriebe ist hinten anders
Dein Tempomat (In deinem Fall das MSTG) kann kein Signal bekommen, weil da weder Schalter noch Leitung oder Stecker vorhanden sind. Muß also alles selbstgeklöppelt werden.
Hierzu den Kupplungsschalter (Öffner) in die Unterbrecher Leitung des Bremssignalschalters in Reihe geschaltet einfügen. Optimal wäre hier ein Armaturenbrett-Kabelsatz vom 3.2L Schalter. (gibbet aber seeeeehr selten)
Das AT-STG kann sitzen bleiben, aber den Stecker ziehen.
Das Rückfahrsignal kannst du, vom Rückfahrschalter am Schaltgetriebe kommend, am Bajonettstecker vom AT-Getriebe anknippern.
Das MSTG wird beim Seilgas ja nur durch eine Leitung am MSTG gegen Masse gelegt, als AT oder Schalter programmiert. Beim MSTG ist da wohl auch ein Unterschied in der B-SW.
Am besten da immer einen Motor-Kabelsatz vom Schalter nehmen, auch seeehr selten.
Den ganzen Kram habe ich beim E-Gas aber noch nie gemacht.
Zitat:
Den ganzen Kram habe ich beim E-Gas aber noch nie gemacht.
Dann wird es aber langsam Zeit dafür 😁😁😁😁😁
Moin gerhard
immer noch Nachtschicht auf dem KOM ?
Umbau sollte eigentlich EASY sein,von meiner Denkweise her !
- Gelenkwelle ist wie schon geschrieben Länger beim Handgerissenen
ehe ich irgendetwas mache würde ich mal das Probieren,was ich schon einmal
an meinem weißen Riesen gemacht habe ,Testweise .
den China-Böller nehmen und in der Variantencodierung unter dem Menüpunkt
Getriebe die Spalte ändern ,Automatik auf Handschaltung !
wenn die Codierung durch ist ,
darf dein Fahrzeug nicht mehr Gestartet werden können ,Anlasser rückt nicht ein😛 !!!
dann wars das schon mit Umprogrammieren !
das Zurückprogrammieren auf AT ging bei mir ohne Probleme 😎!
der Kupplungsschalter ist in eingebauter Stellung,Pedal oben GESCHLOSSEN und
schließt den Stromkreis über den Bremslichtschalter !
der Stecker sollte da auch schon liegen ,warum soll man 2 Kabelbäume da
in der Fertigung haben.für mich Unlogisch .
falls der Stecker fehlt könnte man ja auch einen hydraulischen Stooplichtschalter
in die Kupplungsleitung machen,mit einem Relais ,
wäre auch ohne Probleme machbar .
den AT-Kabelbaum zum Getriebe hinten sollte man verwenden !
wenn das Fahrzeug nach der Umprogrammierung nicht meht Anspringt ,
kann man später die Startsperre des Anlassers oben am X-Stecker hinter der Batterie
einfach miteinander VERBINDEN ,ich finde eine sehr Elegante Lösung !
gleichfalls kann man den Stecker vom Geschwindiskeitsgeber des AT-Getriebes
für den Schaltkontakt des Rückwärtsgang-Schaltkontaktes nutzen !
muß man nur am X-Stecker des AT-Getriebes umpinnen ,
auf die Signalleitung des WHPS .
ein Kabel muß man nicht auf Masse legen beim E-Gas,
irgendwie muß es ja mal einen Vorschritt geben ,
sieht man aber im Bild .
die Anbindung des ABS könnte evtl kleine Schwierigkeiten machen ,
wegen der Datenleitung der Steuergeräte untereinander ,
am AT-Stecker des TCM Steuerteiles ,evtl !
evtl muß das ABS auf ne andere Variante gesetzt werden .
mfg
Ich würde mir glaub einfach einen Kabelbaum vom 2.6 V6 mit 5-Gang Handschaltung einbauen..
Ähnliche Themen
Zitat:
immer noch Nachtschicht auf dem KOM ?
Nicht immer noch, sonder NUR Spähtschicht 😁😁😁 da hat man seine ruhe 😁😁
wenn Du mir jetzt noch sagst, auf welchen Stecker sich das Bild bezieht wäre ich dankbar.
Zitat:
@tommy_c20let
Ich würde mir glaub einfach einen Kabelbaum vom 2.6 V6 mit 5-Gang Handschaltung einbauen..
Wenn Du einen hast, immer her damit!!! 😁😁😁😁
Die Kabelbäume schon.
Und wenn man dann mal einen findest, dann kann man sich für den Kurs auch gleich ein ganze Auto kaufen.
Hallo,
Hab das ganze hinter mir.
Das Abs muss definitiv umprogrammiert werden.
Bei mir gings leider nicht mit dem China kracher.
Beim Kabelbaum hatte ich den Vorteil, daß ich einen 2,6 er Schalter als Schlachter hatte.
Mfg Sven
Ich weiß schon warum ich die E-Gaser meide, wie der Teufel das Weihwasser.
Nichts geht mal eben so ruck, zuck, bei allem suchst du dir nen Wolf, mit dem OBD mußt du dich auch noch von STG zu STG durchwurschteln und kannst beim Dreigestirn ABS, MSTG, AT-STG nur das ABS direkt ansprechen.
Wie ich immer schon sagte, nichts wirklich gutes, alles nur halbherzig..
Das Rad noch mal neu erfinden wollen und dabei kam dann doch nur ein Vieleck in neuer Verpackung heraus.
Ich würde mir da einen 2.6er Schlachtwagen mit gutem Getriebe suchen. Dann hast du alle Teile und der Umbau ist auch einfacher, wenn man die Wagen nebeneinander stellt. Am Ende bleiben noch einige Ersatzteile übrig die man auch immer brauchen kann.
Ach,Kurt das Leben ist ein ständiger Lernprozeß .
Früher haben Wir die eigenen Hühner gefüttert um Eier zu bekommen und
die Hühner legten ja auch nicht jeden Tag ihre Eier ,Grins .
heute kaufen Wir die Eieier im Laden und können jeden Tag Eier essen !
so wie im Bild wird es nicht Ausarten denke ich ,das Wäre für Gerhard der Supergau ,Grins
mfg
Nein, das hat nichts mit Lernen ansich zu tun.
Ich gehe ja auch über ne Brücke, so eine da ist, und nicht mit dann nassen Füßen durch den Bach, nur weil der Weg ähnlich gleich weit ist. Da muß man dann eben den langen Weg zur nächsten Brücke gehen, oder noch mal nach Hause und sich Gummis über die Füße ziehen, wenn man trocken bleiben will.
Die FL Steuerungs-Elektronik ist und bleibt für mich eine halb-gare Sache, da beißt die Maus keinen Faden ab. Selbst geschenkt würde ich den aus vielen Gründen sofort abgeben, oder intern auf VFL zurückbauen.
Ich habe nichts gegen Elektronik und Sensorik, bin ja neben KFZ'ler zusätzlich noch als gelernter NGM und Funkelektroniker auch noch vom Fach.
Aber bei solch verqueren Systemen macht es nun wirklich keine Freude, sich beim Arbeiten ständig durchs Ohr ins Auge zu pieken, wenn es Systeme vom gleichen Fahrzeugtyp gibt, die grade, direkt und eigentlich immer logisch nachvollziehbar arbeiten.
Kenne ich so auch weder von VW, Ford, BMW oder den ganzen Japanern auch nicht.
Einzig Mercedes leistet sich da bei manchen Typen ähnliche schizophrene Systeme, besonders bei den in Amiland gebauten Kisten bekommt man da schon mal graue Haare.
Geht nicht, das gibt es eigentlich nicht, aber ohne die Kabelsätze auch auf Schalter zu tauschen hat Gerhard sich da (für mich sowieso fast sinnfrei) neben dem horrenden Zeitaufwand beim FL, ne ordentliche Schippe richtigen Stress aufgeladen, die beim VFL noch in Null Komma Nichts erledigt ist, ohne sich auch nur annähernd groß Gedanken machen zu müssen. Beim VFL ne Lachpille ist es beim FL E-Gas eher Stress pur.
Beim VFL dauerte ein solcher Umbau nämlich komplett kaum 8 Stunden.
Hier,....
Ich sage mal, wird es ein sehr, sehr langes Wochenende und dann auch noch, mit unbestimmtem Ausgang.
Den Armaturenbrett-Kabelsatz zu wechseln ist zwar vermutlich nicht nötig, aber das dauert beim VFL jedenfalls kaum vier Stunden.
Zitat:
@sliversky
...Das Abs muss definitiv umprogrammiert werden....
Ist das nur eine Varianten Codierung wie beim MStG, da kann man auswählen ob Schaltgetriebe oder Automatik oder muss da eine andre Software auf das ABS-StG. aufgespielt werden.