Omega B - Y26SE - Passt der Ansaugluftsammler vom X30XE

Opel Omega B

Hallo, passt die ansaugung (Brücke,Drosselklappe)
Vom x30xe auf denn y26se ?

20 Antworten

Okay...dann kann ich das für die Gasanlage 1:1 rüber ziehen... spart mir dann ne Menge Arbeit 🙂

Moin

bei den 2,5/2,6 Motoren und bei den 3,0/3,2 Motoren sind
das Saugrohr oben,die Spinne und der Flansch am ZK different ,
in Durchmesser,Einbaulage und Überdeckung des Einlaßkanals am ZK !

die Drosselklappen haben auch unterschiedliche Durchmesser .

da kann man beim E-Gas nicht mal schnell was größeres draufbauen ,
weil der Motor moderner in der Motorsteuerung ist !

beim Seilgas V6 wird so ein Umbau NUR mit einem unrunden Motorlauf enden !

ein gutes Beispiel mit vielen Bildern dazu ist hier -
https://www.motor-talk.de/.../...t-meinem-latein-am-ende-t6251509.html

mfg

Erstzteile ,nur als Beispiel -http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/284/4263/34496/
wieviel Saugrohre oben gibt es,viel Spinnen und wieviel Flansche ?

Hi Rosi,

hast Du die mal die Teilenummer genau angesehen?
Spinne:
3 90469820 849025 SAUGROHR,UNTENX25XE[L80]
3 90469820 849025 SAUGROHR,UNTEN
3 90469821 849027 SAUGROHR,UNTEN (NML.- KEIN ERSATZTEIL)X30XE[L81]
3 90469821 849027 SAUGROHR,UNTEN (NML.- KEIN ERSATZTEIL)

Ansaugbrücke kurz:

1 90411869 849024 SAUGROHR,OBEN (NML.- KEIN ERSATZTEIL)X25XE[L80] 1
1 90411869 849024 SAUGROHR,OBEN (NML.- KEIN ERSATZTEIL)X30XE[L81] 1
1 90571478 849086 SAUGROHR,OBENX30XE[L81]

Ansaugbrücke lang gibt es nur:
2 9128407 849109 SAUGROHR,OBEN

Hallo Gerhard

hast Du dir die Bilder im Link von MT angeschaut?
Denke da wird alles geklärt sein.

Teilekataloge sind immer etwas zwiespältig zu sehen ,Bilder sind da Aussagekräftiger und
die Bilder zeigen die wahren Unterschiede .

Theorie und Praxis ,Grins

Mfg

Ähnliche Themen

Aber trotzdem Passt die Spinne vom X30XE auf den Y26SE.
Andersrum könnte es Probleme geben, wie Omegapathe gemessen hat, sind wohl die Kanäle die Spinne vom X25/Y26 kleiner.

Gerhard,es gibt einen technischen Unterschied zwischen diesen Dingen !

das ich es Draufschrauben kann ,steht außer Frage nur
ob es der E-Gas Motor verträgt ist eine andere Wiese !

Jetzt muß ich etwas Ausholen,Leider .

da kommt dann die Luftverwirbelung im MULTIRAM zum tragen und
die sogenannte Vorlagerung beim Einspritzen des Kraftstoff .
durch die Ventilüberschneidung von Auslass- und Einlassventil wird auch immer eine
geringe Menge von Abgasen automatisch wieder der Verbrennung zugeführt.

die Motronic 3.1.1 sollte wie alle Motronic-Steuerungen mit der
sogenannten Vorlagerung arbeiten!

Was ist ne Vorlagerung?

bei Betriebswarmen Motor-

die Vorlagerung läßt bei zwei Kurbelwellenumdrehungen(720 Grad) alle
Einspritzventile(EV) in 2 Stufen(360 Grad) jeweils die Hälfte der
erforderlichen Kraftstoffmenge einspritzen und das ohne Rücksicht auf die Einlassventilöffnungszeiten und die Zündfolge des Motors.
dabei kommt es bei den Zylindern bei geschlossenem Einlassventil zur Vorlagerung von
Benzin vor dem Einlassventil und bei den anderen zur Einspritzung in den Zylinder bei
geöffneten Einlaßventil während des Saughubes.

MULTIRAM im V 6 -

alles läuft ab auf der Arbeitsweise,Funktion der schwingenden Gassäule

durch die Ventilöffnung/schließung und die Auf-und Abwärtsbewegung der Kolben kommt der Gasstrom im Ansaugtrakt ins 'schwingen' d. h. er pulsiert in einer bestimmten Resonanz,bzw Rhytmus.

dabei entsteht ein Unterdruck/Überdruck im Ansaugbereich des Motors !

manche meinen diese Resonanz läuft mit Schallgeschwindigkeit ab, ist also unabhängig von den Ventilsteuerzeiten und der Drehzahl,aber ob es so ist kann ich nicht bestätigen !

wenn man aber den Ansaugkanälen,Vorvolumenkammer ( V6) ein bestimmtes Volumen gibt, entsteht bei einer bestimmten Drehzahl genau vor den Einlaßventilen ein Über- bzw. Staudruck und genau das nennt man die Resonanz.

die Schwingung der Gassäule ist in Resonanz,ein Gleichlauf mit den Arbeitstakten

der Kolben im Motor.

wenn man eine kurze Vorvolumenkammer hat
gibt es oben rum mehr Drehmoment
und
wenn man eine längere Vorvolumenkammer hat
verlagert sich das Drehmoment mehr nach unten .

damit wird der Füllungsgrad der Zylinder verbessert um einen schnelleren Gasaustausch

zu ermöglichen .

nur das Drehmoment treibt einen Motor an, Sinnbildlich gesehen !

- im unteren Bereich hört sich der V6 an wie ein 2 Ventiler

- geht die Drehzahl des Motors nach oben hört sich der V6 an wie ein 4 Ventiler.

2 Ventile pro Zylinder ,mehr Drehmoment

4 Ventile pro Zylinder , mehr Leistung im oberen Bereich ,wo der 2 Ventiler nicht mehr

so gut ist und seine Schwächen hat ,schlechter Füllungsgrad der Zylinder.

wenn genau dann, wenn der Staudruck am größten ist (also die Gassäule mit dem Motor in Resonanz ist),

die Ventile der Zylinder öffnen, hat man den ähnlichen Effekt wie bei einer Aufladung durch

einen Turbo oder Kompressor, d. h. in einem bestimmten Drehzahlbereich geht der Motor besser.

man verändert das Ansaugkanalvolumen entsprechend,

damit im mittleren Drehzahlbereich maximales Drehmoment gewährleistet ist.

wenn man nun die Saugrohre so baut, daß man deren Volumen ändern kann, ist es möglich, diesen Effek tdes Drehmomentes

bei mehreren Drehzahlbereichen zu erzielen.

das MULTIRAM verändert die Länge des Ansaugweges in Abhängigkeit von der Motordrehzahl
in mehreren Stufen durch

Veränderungn der Klappensteuerung, welches im unteren Drehzahlbereich für mehr Drehmoment sorgt und

den Drehmomentverlauf des Motors in alle Drehzahlbereiche versucht in einem Level zu halten .

genau dafür gibt es dieses MULTI RAM System mit den Resonanzrohren bzw,Schaltrohren

und der Vorvolumenkammer im Omega V6 .

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen