Omega B - Y26SE - Kühlmittelverlust
Warum braucht mein Omega immer kurz vor Weihnachten so viel Aufmerksamkeit?
So sieht das jetzt aus.
Der Tropfen den ich an der linken Seite des Motors gefunden hatte schlängelt sich hübsch über KWS und Ölfilter und kommt seit heute schon vorn auf der Ölwanne an.
Beim Befühlen habe ich bisher nur an der Rückseite einen Frostschutzstopfen gefunden und oberhalb von dort war auch Kühlwasser. Ich hoffe immer noch auf eine Undichtigkeit der Kühlmittelbrücke.
Gibt es eigentlich dort in der Nähe der Spritzwand noch ein paar Schläuche, die für den Wasseraustritt verantwortlich sein könnten?
Hat jemand mal eine Zeichnung zum Verlauf der Kühlwasserkanäle im Motor gemacht?
Als ich am gestern das Kühlwasser im kalten Zustand exakt auf "max Kalt" aufgefüllt hatte, war der Kühlmittelstand nach circa 12 km Fahrt um 1 cm gestiegen. Heute, ohne zu fahren, also auch im kalten Zustand ist der Kühlmittelstand immer noch so wie nach dem Abstellen. Also 1cm über "max Kalt".
Wie kann das sein?
Beste Antwort im Thema
🙂Grins ,ich fühle mit !😎
bei mir haben diese Menschen einen Namen ,Sprücheklopfer !
37 Antworten
Hier hast du deinen geschnittenen Einblick in die Innereien.
Wenn oben nur das Halteplättchen ab ist, die Spitze mit Flamme oder einem Lötkolben heiß machen und spitz ausformen, das Plättchen wieder auf-stecken/legen und die Spitze mit dem Plättchen sicher verschweißen.
Oder eine kleine Bohrung anbringen und wie bei Ralf in den Bildern zu sehen, das Plättchen mit einer kurzen Spaxschraube wieder fixieren.
Mal schauen ob ich das Plättchen im Behälter finde. Hoffentlich ist es nicht in den Kühlmittelkreis geraten und verstopft einen Kanal oder zerlegt mir die Kühlmittelpumpen.
Muss ich morgen mal bei Tageslicht und mit Lampe suchen. Wie ist denn das Plättchen eigentlich befestigt bzw. wie kann sich das überhaupt lösen?
Alles klar. Danke Kurt.
Dann probiere ich das morgen mal. Die Variante mit der Schraube scheint mir am besten zu sein.
Da brauche ich nicht mal das Kühlwasser abzusenken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 2. Januar 2016 um 16:33:40 Uhr:
Wie konnte ich so dumm sein zu denken dass du Wasser nicht von Öl unterscheiden kannst. Ich hab halt immer die Frauen die ich so kenne vor Augen.. soooorry. 🙂
Sehr niedlich Deine Fellnasen. Jetzt weiß ich endlich wofür es die Häubchen für die Toilettendeckel gibt: damit es die Katze schön weich hat 🙂 🙂
Tommy, dass nächste Mal bist Du in Ilmenau dabei, dann lernst Du auch mal andere kennen 😉
Zitat:
@Zenobia_V6 schrieb am 2. Januar 2016 um 19:41:33 Uhr:
Tommy, dass nächste Mal bist Du in Ilmenau dabei, dann lernst Du auch mal andere kennen 😉
Das hoffe ich doch 😛
na ja..... kühlmittelbehälter kann man reppen...... muss man aber nich....
neu kaufen kann man auch..... muss man aber nich....
erst recht nich, wenn man die tel.nr. vom altensack hat.😉😛
dann die fragen...:
""An meinem Omega hatte ich am letzten Samstag vor Weihnachten noch geschraubt und kein eindeutiges Ergebnis erzielt. Jedenfalls kann ich immer noch nicht den Kühlmittelverlust genau orten. irgendwo im V oder an einer kleinen Stelle außen in der ZKD unterhalb des letzten Stehbolzen vom Krümmer in Richtung Spritzwand.""....
1.1. was hattest du denn nu genau "geschraubt".?
1.2.haste oben/hinten alles ab gehabt, oder nur mal leicht geschaut.??
2. wie sieht es denn aus, die serviceklappe zu entfernen ( um besser mit augen...bzw.spiegel schauen zu können ).... motor richtig heiss laufen zu lassen und ausmachen... dann mal alles richtig sauber/trocken zu machen ( bremsenreiniger/ luftpistole und co... ) und dann den wasserbehälter mal abzudrücken.??
sprich mit druckluft auf ca. 1 bar ( langsam steigern, bis höchstens 2,5 bar ) aufblasen.
dann sollte man schon sehen, wo das wasser rausrinnt.🙄🙂
notfalls das ganze noch mal mit richtig heissem motor laufen lassen, weil bei der reinigung kühlt er ja ab.
wenn dann immer noch nix zu sehen sein sollte, motor aus und so stehen lassen, bis er total abgekühlt is.
kann man die stelle dann immer noch nich orten, einfach bei kaltem motor mal alles mit mehl hinten aus/einpudern und so halt malfahren...... dann wird man den rinnsal bestimmt verfolgen können.
unten noch mal zwei bildchen, von hintern des V6..... mit zwei stellen, wo es recht häufig raus rinnt.
PS.... ich würde so nich mehr gross weiterfahren, weil wenn es die Zy-Ko-Di ist, wo es immer fleissig rausrinnt, dann frisst das wasser sich immer tiefer ins alu rein...... und die köpfe sind ja immer recht blöde zu planen.
aber na gut..... hast ja noch nen ersatz.
-a-
Zitat:
@Zenobia_V6 schrieb am 2. Januar 2016 um 18:01:35 Uhr:
Mal schauen ob ich das Plättchen im Behälter finde. Hoffentlich ist es nicht in den Kühlmittelkreis geraten und verstopft einen Kanal oder zerlegt mir die Kühlmittelpumpen.
Hier ein kurzer Nachtrag.
Die Plastikscheibe, die den Schwimmer in der Höhe begrenzt, kann nicht in den Kühlmittelkreislauf gelangen. Die Anschüsse vom Kühlmittelbehälter haben einen wesentlich geringeren Durchmesser als die Platikscheibe.
Bei mir lag die Plastikscheibe unten im Behälter und der Schwimmer schwamm unmotiviert und ohne Funktion umher.
Man muss sich also keine Sorgen machen, das irgendwas verstopft wird oder kaputt geht.