Omega B - Y26SE - Kühlmittelverlust
Warum braucht mein Omega immer kurz vor Weihnachten so viel Aufmerksamkeit?
So sieht das jetzt aus.
Der Tropfen den ich an der linken Seite des Motors gefunden hatte schlängelt sich hübsch über KWS und Ölfilter und kommt seit heute schon vorn auf der Ölwanne an.
Beim Befühlen habe ich bisher nur an der Rückseite einen Frostschutzstopfen gefunden und oberhalb von dort war auch Kühlwasser. Ich hoffe immer noch auf eine Undichtigkeit der Kühlmittelbrücke.
Gibt es eigentlich dort in der Nähe der Spritzwand noch ein paar Schläuche, die für den Wasseraustritt verantwortlich sein könnten?
Hat jemand mal eine Zeichnung zum Verlauf der Kühlwasserkanäle im Motor gemacht?
Als ich am gestern das Kühlwasser im kalten Zustand exakt auf "max Kalt" aufgefüllt hatte, war der Kühlmittelstand nach circa 12 km Fahrt um 1 cm gestiegen. Heute, ohne zu fahren, also auch im kalten Zustand ist der Kühlmittelstand immer noch so wie nach dem Abstellen. Also 1cm über "max Kalt".
Wie kann das sein?
Beste Antwort im Thema
🙂Grins ,ich fühle mit !😎
bei mir haben diese Menschen einen Namen ,Sprücheklopfer !
37 Antworten
Zitat:
@haibarbeauto schrieb am 15. Dezember 2015 um 13:45:59 Uhr:
Aber btw es soll doch so tolle Autos für 500 € geben......... hat doch hier mal jemand gepostet.
Ja, bestimmt 😁 😁
So was erzählen aber auch nur die, die eine Lichtmaschine am V6 innerhalb einer halben Stunde wechseln und das Heizungabschaltventil innerhalb von 15 Minuten. 😁 😁 😁 😁
Ich weiß nicht was ihr habt hab damals mein roten für 500 bekommen mit motortod und hab 300 im neuen Aggregat investiert plus TÜV ohne Mängel also es gibt sowas.
Ähnliche Themen
Nur mal gerechnet, 500+300+100 TÜV+Zeit und Kleinteile= mehr als 500. Die vorherigen Posts sind bitte etwas ironisch zu nehmen. Danke.
So, hier mal noch ein kurzer Zwischenbericht.
An meinem Omega hatte ich am letzten Samstag vor Weihnachten noch geschraubt und kein eindeutiges Ergebnis erzielt. Jedenfalls kann ich immer noch nicht den Kühlmittelverlust genau orten. irgendwo im V oder an einer kleinen Stelle außen in der ZKD unterhalb des letzten Stehbolzen vom Krümmer in Richtung Spritzwand.
Der Kühlmittelverlust ist so gering, dass ich ihn im Kühlmittelbehälter nicht eindeutig bestimmen kann und nur unten und an der Seite am Motor die rote Flüssigkeit sehe. Nach circa 14 d und 500 km gibt es keinen merklichen Kühlmittelverlust im Behälter. Nur zwei rote Spuren am Motor, die ich nur von unten sehen kann.
Ich habe jetzt erst mal entschieden so weiter zu fahren und weiter zu beobachten.
Seit gestern bekomme ich immer kurz nach dem Motorstart dieses lustige Bild im BC zu sehen.
Im Kühlmittelbehälter klötert die Kappe vom Füllstandssensor umher. Mehr konnte ich heute morgen gegen halb vier nicht sehen.
Der Kühlmittelstand ist selbstverständlich okay.
Nur blöd wenn ich gerade das Thema Kühlmittelverlust habe und mich auf die BC Meldung nicht verlassen kann.
Diese Foto-Anleitung habe ich hier gefunden: KLICK
Ist das wirklich sinnvoll den Sensor zu reparieren? Gibt es noch eine andere Möglichkeit oder sollte ich lieber die 65 EUR in einen neuen Behälter mit Sensor investieren? Ausbauen muss ich ja so oder so.
Ach ja, ganz wichtige Frage:
Kann ein loses Teil vom Kühlmittelbehälter in den restlichen Kühlkreislauf gelangen und dort Schaden anrichten?
Das mußt du alleine über dein Portemonnaie und deine handwerklichen Fähigkeiten entscheiden, wie du da vorgehen willst.
Ich habe schon diverse repariert und die funktionierten eigentlich alle wieder.
Allerdings hatte sich da immer nur der Magnetring im Sensor gelöst und lag unten auf der Führung.
Ich hab bei meinem Caravan damals einfach den Stecker am Behälter unten ab, mit einer Büroklammer gebrückt, etwas Isolierband drum damit die Klammer nicht rausrutscht und Ruhe war. Sache von 1,5 Minuten.
Wegen sowas kauf ich mir doch keinen neuen Behälter oder lass das Wasser ab um den vorhandenen evtl. zu richten. Aller Woche schaut man ja eh mal unter die Haube, da reicht ein kurzer Blick um zu sehen ob der Kühlmittelstand passt.
Ich war letztes Jahr froh das ich den Sensor hatte mit der Meldung Kühlwasserstand.
Das hat mich bei meiner defekten ZKD vor schlimmeren bewahrt. Motor lief da durch nicht heiß.
Ich würde den Sensor nicht brücken...Dann lieber reparieren oder den Behälter tauschen.
http://www.ebay.de/.../272042802207?...
Neu und schnell. Hab meinen auch von dort. Evtl. Andere Preiswerter, aber er hat auf Lager.
Gruss
Haibarbeauto
Danke Haibarbe. Ich hatte an den hier gedacht: KLICK
da wäre dann gleich ein neuer Deckel dabei. W&M bieten leider keinen Kühlmittelbehälter an.
Ich werde aber jetzt noch mal bei Tageslicht in den Behälter schauen wo der Magnetring geblieben ist.
Der Sensor muss selbstverständlich in Funktion sein - erst recht wo ich derzeit das Thema Kühlmittelverlust habe. An solchen Dinge zu sparen und mit so einem Gemurkse den Sensor zu überbrücken entspricht mir nicht.
Nu guck, bei mir ist das genau anders herum. Der Magnetring ist fest in dem oberen Teil, was jetzt so unmotiviert im Behälter umher schwimmt. Wie kann ich das denn jetzt reparieren?
Einfach rumdrehen und wieder drauf drücken geht doch bestimmt nicht.
Wie war das vorher befestigt?
Kurt, hast Du vielleicht mal einen Kühlmittelbehälter mit Sensor aufgeschnitten?
Wissentlich Kühlmittelverlust zu haben und abzuwarten und nichts zu tun um den Umstand zu beheben ist Gemurkse und entspricht mir nicht. 😛 😁
Bei meinem aktuellen würde ich den Behälter wohl auch erneuern, aber in deiner Situation vermutlich ohnehin täglich unter die Haube schauen. Wenn der Sensor nämlich auslöst ist der Kühlmittelbehälter in der Regel schon fast leer. Da schau ich lieber öfter selber nach.
Hoffen wir dass sich das Leck bald findet. Bist du sicher dass es Kühlmittel ist? Rot kann ja auch Servo- oder Automatiköl sein. Rotes Kühlmittel hinterlässt in der Regel nämlich keine roten Spuren in geringen Mengen, da ist es durchsichtig.
Na Tommy, hast Du Dir wieder nur die Katzenfotos angeschaut 😉
Eingangs hatte ich alles so schön bebildert. Selbst wenn ich nicht in der Lage wäre Kühlmittel von AT- und Servoöl zu unterscheiden, so lässt sich alleine nach der Spur, die der Flüssigkeitsverlust hinterlässt, ausschließen, dass es sich hier um Öl handelt. Es sei denn, ich hätte mein Auto verkehrt herum geparkt - aber nein, es steht wie immer auf den Rädern 😁 😁
So, nun habe ich hier noch dieses schöne Album gefunden. KLICK wusste ich doch, dass es in diesem genialen Forum Freaks gibt, die einen Kühlmittelbehälter zerschneiden. 🙂 🙂
Nun ist mir die Funktion verständlich.
Aber wie ist denn der kleine "Deckel" der den Schwimmer mit seinem Magnetring in der Führung hält, befestigt? Also der hier: KLICK Auf diesem Foto sieht er aus, als wäre er verschraubt. KLACK
Aber ich kann mich nicht erinnern, dass ich da, als alles noch in Ordnung war, eine Verschraubung oder ähnliches gesehen hatte.
Jaaa, die Katzenfotos sind immer die besten.. 😛 😁
Wie konnte ich so dumm sein zu denken dass du Wasser nicht von Öl unterscheiden kannst. Ich hab halt immer die Frauen die ich so kenne vor Augen.. soooorry. 🙂
Noch bevor ich den Link angeklickt hab war mir klar, das kann nur ein Album von Kurt sein, hab grad gestern einen Querschnitt vom Tank samt Tankstutzen gefunden, auch von ihm. Einfach nur unglaublich. Omega-Körperwelten.. 😁