Omega B - Y26SE - Kombi mit Niveau - Tieferlegung möglich?

Opel Omega B

Moin Gemeinde, ich frag hier mal für ne Freundin.

Ich weiß ja, dass man das normale Serienfahrwerk mit bis zu 50mm tieferen Federn versehen kann, ohne die Dämpfer tauschen zu müssen.

Geht das auch bei nem Caravan mit Niveau, ohne die zu deaktivieren/auszubauen?

Hat das schon mal Jemand gemacht, und wenn ja wie?

17 Antworten

Wenn die Niveauregulierung ausfällt liegt er schon so tief, das die Reifen sich innen abfressen und auf dem Stahlgürtel laufen obwohl sie an der äußeren Lauffläche noch fast neu aussehen. Dazu braucht er keine 10.000 km durch die veränderte Achsgeometrie, so meine Erfahrung.

Die Dämpfer sind dabei nicht das Problem. Die Federn sind gegenüber dem Standardfahrwerk schwächer.
Wenn er tiefer kommen soll mit Niveauregulierung gehen die normalen Federn dafür nicht, wenn die Regulierung weiterhin arbeiten soll wie gewohnt. Aber beim Beladungszustand könnte die Anlage weiterhin wohl unterstützen um nicht weiter ab zu sinken. Dazu wird dann eine Anpassung des Sensor an der HA nötig sein.

Um tiefer zu kommen könnte eine Änderung des Sensorgetänge für ca. 4 cm Höhe vielleicht schon allein reichen.

Also generell kürzere Federn rein sollte kein Problem sein? Auch wenn die etwas stärker sind, müsste er ja dann trotzdem wenigstens nach oben arbeiten.
Sensor anpassen dürfte je nicht das Problem sein

Machbar ist das schon. Sinnvoll allerdings ist es nicht. Eintragbar auch nicht so wirklich. Bei den Fahrwerken ist eigentlich immer Niveau ausgenommen, egal, ob ABE oder Gutachten. Man möge mich eines Besseren belehren...

BTW: Ist das Maß für "Maximal eingefahren", also die minimale Länge, bei den Niveaudämpfern überhaupt gleich zu den normalen Dämpfern?
Sollte man vielleicht mal ausmessen.

30mm geht immer !
50mm geht nicht,mit Niveau

bei den 30mm muß man dann schauen mit dem Opel-Com
wo der Niveausensor hinten steht z.B. 2,4 V

diesen Wert sollte man dann nach den 30mm auch haben ,
Hebel etwas kürzen oder Gestänge anpassen !
alles nur ne Sache vom Feintuning ,Grins
mfg

Ähnliche Themen

Alles klar, das mit den 30mm hab ich auch grad gehört. Das passt, gibt nen Satz von AP 40/30.

Um die Eintragung mache ich mir jetzt keinen Kopf. Da wird's auch ne Möglichkeit geben.

Z.B. steht das bei den AP Federn:

"•Nicht für Fahrzeuge mit Niveauregulierung, bzw. nur wenn die Niveauregulierung entsprechend eingestellt werden kann."

wenn ich den Sensor anpasse, bzw. das Gestänge, habe ich die ja quasi eingestellt. Das bekomm ich bei meinem Tüver schon erklärt.

Machbar ist es auch mit Niveau, auch die Eintragung ist machbar - meistens jedoch nur per Einzelabnahme, wenn der Ingenieur Erfahrung hat und willig ist. Sensor kann man einstellen, Gestänge kürzen oder neuen Aufnahmepunkt festlegen.
Habe das bereits zweimal gemacht 1 x Omega, 1 x Senator

@Jogibar 100
Bei ungleichem Abrieb der Hinterräder Spur und Sturz der HA penibel einstellen (lassen) und nach der Einstellung VA nochmals HA kontrollieren. Das Problem ist bekannt, Omega ist da sehr empfindlich - aber auch ohne Sturzkorrekturbuchsen händelbar, so das der Abrieb gleichmässig ist.
Fahre selbst Tieferlegung in Kombi mit 265er.

Hi Andy,

laß die Finger von AP, geh bei K A W auf die Internetseite, und vorm Bezahlen Alte Karre anklicken dann gibt es nochmal nen Preisnachlaß !
Die Niveausensoren bekommst du unteranderem bei OTK, um die 10Euronen, gibt 3 verschiedene alle ein
preis !

Fahre selbst die 50mm-Federn und bin sehr zufrieden damit !

Gruß

lothar (corvette76)

Und Du hast die Im Caravan mit Niveau und auch problemlos abgenommen bekommen?

Hast Du mal einen Bezugslink für die Sensoren?

@Zauberlotte
Bei ungleichem Abrieb der Hinterräder Spur und Sturz der HA penibel einstellen (lassen) und nach der Einstellung VA nochmals HA kontrollieren. Das Problem ist bekannt, Omega ist da sehr empfindlich - aber auch ohne Sturzkorrekturbuchsen händelbar, so das der Abrieb gleichmässig ist.
Fahre selbst Tieferlegung in Kombi mit 265er.

Der Verschleiß ist nur bei Ausfall der Niveauanlage aufgetreten. Im Normalbetrieb laufen die Reifen 70.000 km aufwärts. Beim Ausfall sinkt er so tief ein das man die Sturzveränderung ohne weiteres sehen kann. Normal kommt er nicht mal ansatzweise in diese Position.

Moin moin,

das Irmscher Fahrwerk ist für Niveau zugelassen, ebenso für AHK (sofern Niveau verbaut ist). Alle anderen Hersteller (H&R etc.) bieten das nicht.
Sensor muss mit Tech2 angepasst werden, dann ist das auch machbar.

Gruß Lars

Der Lars der hat recht.... Das wollte ich auch gerade sagen das bei den Irmscher Federn das ganze auch mit Niveau zugelassen ist.

Problem ist nur die Federn von Irmscher zu bekommen... suche die schon 5 Jahre^^

Stimmt, Irmscher hatte sowas. Hatte, hat aber nicht mehr...
Die Verbreitung war damals überschaubar, das wird gebraucht dann schwierig.
Zur Eintragungsfähigkeit: Da wurde ja schon die Einzelabnahme angesprochen. Klar, da geht so einiges. Wo liegen denn da aktuell die Kosten?

Also ich habe mal nachgeschaut... es gibt wohl Federn von JOM oder AP (habe ich jetzt vergessen) dort steht im Gutachten "für Niveauregulierung geeignet, wenn diese einstellbar/programmierbar ist"

Deine Antwort
Ähnliche Themen