Omega B - Y26SE - Ging plötzlich aus und springt nicht mehr an

Opel Omega B

Omega B 2,6l springt nicht mehr an
Hallo Freunde,

nach Wochen der erfolglosen Fehlersuche bringt mich der Omega an den Rande des Wahnsinns, so dass ich ihn am liebsten zum Zentralfriedhaof bringen würde, wäre er die letzten Jahre nicht so treu gelaufen. Ich finde leider nicht den passenden Beitrag, daher schreib´ ich einfach mal los, in der Hoffnung, dass sich hier etwas hilfreiches entwickelt.
Begonnen hat alles mit einer schönen Autobahnfahrt, bei der er plötzlich im Schubbetrieb ohne jegliche Anzeichen ausging. Glücklicherweise befand ich mich gerade an einer Ausfahrt und konnte mich noch auf einen Park & Ride Parkplatz retten. Ich versuchte nochmals zu starten, das gelang auch für wenige Sekunden, gefühlt nur noch auf 3-4 Zylindern...danach ging er wieder aus und orgelte bei erneutem Starten nur noch.

Danach das übliche Spiel, ADAC Abschleppdienst, erst mal zu mir nach Hause. In der Vergangenheit hatte ich eigentlich alle Probleme selbst lösen können, doch dieses Mal sollte alles anders kommen.

Der Fehlerspeicher zeigte P0170 und 0173 an, Funktionsstörung Kraftstoffkorrektur. Also fing ich an alle Kraftstoffleitungen zu prüfen. Die Benzinpumpe fördert ordentlich Sprit, Rücklauf auch frei, die Kerzen sind nach mehrmaligem Starten gut feucht. Zündspulen gecheckt, Funken vorhanden auf beiden Bänken. Da ich sicher gehen wollte, dass der Zahnriemen nicht übersprungen war auch noch die Verkleidung abgebaut und die Markierungen gecheckt, passt soweit alles.
Was ich noch nicht auf Funktion geprüft habe ist das Kraftstoffregelventil, die Lambdasonden und den Luftmassenmesser.

Eines vielleicht noch: wenn der Opel einige Tage steht und ich versuche zu starten scheint er für eine zehntel Sekunde starten zu wollen, also 1-2 Zündungen, danach nur noch georgel.

Nach langem Hin und Her hatte ich den Wagen dann letzte Woche in eine freie Werkstatt geschleppt, der Meister tippt nun auf ein defektes Steuergerät, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann.

Momenta fällt mir nur noch der Kurbelwellensensor ein, da dieser bei bisher allen gefahrenen Omegas defekt ging, jedoch nie dafür sorgte, dass der Motor überhaupt nicht mehr ansprang und hat ja auch wenig mit dem Fehlercode zu tun.

Die Wegfahrsperre ist mir noch eingefallen, ich denke aber, dass meiner gar keine hat. Wie erkenne ich das?

Hat jemand von Euch noch Tips? Bin für alles hilfreiche dankbar..

62 Antworten

Beides mit dem alten KWS. 😉

Das wäre jetzt auch meine Frage.
Also neue Zündleisten und alter KWS oder war da der KWS schon neu?
Was passiert wenn Du mit dem neuen KWS bei abgezogenem LMM startest?

Zitat:

@Zenobia_V6 schrieb am 1. Mai 2017 um 15:03:15 Uhr:


Das wäre jetzt auch meine Frage.
Also neue Zündleisten und alter KWS oder war da der KWS schon neu?
Was passiert wenn Du mit dem neuen KWS bei abgezogenem LMM startest?

Ok probiere ich nachher aus.
Ja die neuen Zündspulen hatte ich mit dem alten KWS getestet.

Na dann denke ich mal, dass Du zunächst die Zündleisten gegen neue tauschen musst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@crazymarkus schrieb am 1. Mai 2017 um 10:28:06 Uhr:



An den Benzindruckregler hatte ich auch gedacht, es kommt aber definitiv Sprit im Brennraum an, und das auch nicht zu knapp.
Kabelbaum will ich mir mal nicht vorstellen…wüsste auch nicht, wie ich das angehen sollte.

"nicht zu knapp" ... Darum doch, auch zuviel Sprit ist Mist. Wenn der in Sprit ertrinkt springt er auch nicht an.
Die Stecker vom Motorkabelbaum wirst du doch wohl überprüfen können. ;-)

Zitat:

@Zenobia_V6 schrieb am 1. Mai 2017 um 16:26:27 Uhr:


Na dann denke ich mal, dass Du zunächst die Zündleisten gegen neue tauschen musst.

Also neuer/alter Stand: Eben nochmals die Spulen und alle Kerzen ausgebaut. Die Kerzen sind alle nass nach vorherigem Startversuch. Bei allen Kerzen funkt es ordentlich.
Fazit: Sprit kommt ordentlich, es funkt --> Zündspulen daher in Ordnung.
Trotz neuem KWS springt er nicht an. Motor orgelt und 1-2 Zündungen kommen zustande, danach nichts mehr, vermutlich, weil die Kerzen dann nass sind.
WFS schließe ich aus besagten Gründen aus.
Stecker vom Kabelbaum überprüft auf richtigen Sitz.

Interessant für mich noch der Drosselklappenpoti und die lila Relais, von denen Rosi geschrieben hat.
Ansonsten hatte ich alle Sicherungen gesichtet, die ich gefunden habe, alle i.O.

Wie prüfe ich den Drosselklappenpoti?

Hat der kein E-Gas?

Grüße

Also die zwei Zündleisten hast Du ausgebaut und dann die Zündkerzen wieder eingesteckt und jede Kerze mit Masse verbunden - so wie in dem Beispielbild.

Alle Zündkerzen zeigen so einen Funken?

Hast beim Startversuch auch mal mit Gasgeben versucht?

Doch, der Y26SE hat E-Gas.

Wie viel Sprit ist denn in die Zylinder gelaufen? Hast Du mal mit Druckluft ausgesprüht?

Das lila Relais ist für die Kraftstoffpumpe - aber Kraftstoff kommt ja an.

Wie der Zusammenhang mit der Drosselklappe ist, muss aber Rosi erklären.
Da stellt sich für mich auch die Frage, wie die Stellung der Drosselklappe bei Kaltstart ist.

205698160-w1188

Wo hast du denn am Feiertag nen neuen KWS her? Isser auch wirklich neu oder Gebraucht?

Zitat:

@MantaOmega schrieb am 1. Mai 2017 um 20:12:20 Uhr:


Wo hast du denn am Feiertag nen neuen KWS her? Isser auch wirklich neu oder Gebraucht?

Den hatte ich schon eine Weile im Kofferraum liegen, da ich den bisher bei allen Omegas tauschen musste…Original von Bosch und neu.

Zitat:

@Zenobia_V6 schrieb am 1. Mai 2017 um 19:01:34 Uhr:


Also die zwei Zündleisten hast Du ausgebaut und dann die Zündkerzen wieder eingesteckt und jede Kerze mit Masse verbunden - so wie in dem Beispielbild.

Alle Zündkerzen zeigen so einen Funken?

Hast beim Startversuch auch mal mit Gasgeben versucht?

Doch, der Y26SE hat E-Gas.

Wie viel Sprit ist denn in die Zylinder gelaufen? Hast Du mal mit Druckluft ausgesprüht?

Das lila Relais ist für die Kraftstoffpumpe - aber Kraftstoff kommt ja an.

Wie der Zusammenhang mit der Drosselklappe ist, muss aber Rosi erklären.
Da stellt sich für mich auch die Frage, wie die Stellung der Drosselklappe bei Kaltstart ist.

Ja genau so habe ich das gemacht und die Funken auch gesehen. Einmal hab ich auch eine gewischt bekommen, seither fühle ich mich irgendwie anders ;-)
Ja Gas hab ich auch gegeben, macht kein Unterschied.
Mit Druckluft hab ich nicht ausgeblasen, arbeite sehr primitiv vor`m Haus im Regen ohne Vordach…
Die Kolben hatte ich mit einer Taschenlampe beleuchtet, waren auch feucht

denke einmal in Ruhe nach und schaue aber auch einmal nach den Kabeln
von der Batterie zum Motorblock !

normal sollte man alle Sensoren am Motor abmachen sollen und
der Motor startet und läuft .
benötigen braucht Er -
KWS ,dient als Drehzahlsignal

NWS ( auch nicht unbedingt )

Elektrische Drosselklappe ,dient als Lastsignal
( meiner ist schon einmal ohne diese gelaufen,
allerdings mit ca 2000 U/min im Notlauf ,natürlich ohne Gas geben )

LMM ,Kopfsensoren und Kühlwassertemperaturgeber werden auch nicht benötigt
Lambdas auch nicht .

Stecker waren alle vor Motorstart abgezogen worden .

mfg

Massnahmeplan-rosi

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 1. Mai 2017 um 20:57:12 Uhr:


denke einmal in Ruhe nach und schaue aber auch einmal nach den Kabeln
von der Batterie zum Motorblock !

normal sollte man alle Sensoren am Motor abmachen sollen und
der Motor startet und läuft .
benötigen braucht Er -
KWS ,dient als Drehzahlsignal

NWS ( auch nicht unbedingt )

Elektrische Drosselklappe ,dient als Lastsignal
( meiner ist schon einmal ohne diese gelaufen,
allerdings mit ca 2000 U/min im Notlauf ,natürlich ohne Gas geben )

LMM ,Kopfsensoren und Kühlwassertemperaturgeber werden auch nicht benötigt
Lambdas auch nicht .

Stecker waren alle vor Motorstart abgezogen worden .

mfg

Und wie wäre das bei einem defekten Steuergerät? Wären dann Zündzeitpunkt und Einspritzung völlig durcheinander?
Die Signale kommen doch vom KWS und gehen ans STG, richtig?
Und wenn tatsächlich das Kraftstoffregelventil defekt wäre und die Kerzen immer absaufen?

Moin

Zitat-
Und wie wäre das bei einem defekten Steuergerät? Wären dann Zündzeitpunkt und
Einspritzung völlig durcheinander?
die Frage kann keiner beantworten,da keiner in das MSTG
reinschauen kann .
das ist eher eine theortische Frage

Die Signale kommen doch vom KWS und gehen ans STG, richtig?
JA,der KWS liefert das Drehzahlsignal an das MSTG und
daraufhin wird die Einspritzung gestartet .
KWS liefert beim Anlassvorgang ein Drehzahlsignal und
die KSP läuft ständig,bis Zündung wieder aus !

Und wenn tatsächlich das Kraftstoffregelventil defekt wäre und die Kerzen immer absaufen?
an den KS-Druckregler denke ich da eher nicht ,wegen der nassen Kerzen,
eher kann da der Kühlnitteltemperaturgeber ein falsches Signal liefern ,
was zuviel Sprit bzw Einspritzzeit der EV,s erzeugt ,gegenüber der Luftmenge

deswegen ja auch der Gedanke alles was an Sensoren ist ,abziehen und
was nicht für den Motorlauf benötigt wird !

mfg

Werde mir als nächstes irgendwo ein Kompressionsmessgerät besorgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen