Omega B - Y26SE - Ging plötzlich aus und springt nicht mehr an
Omega B 2,6l springt nicht mehr an
Hallo Freunde,
nach Wochen der erfolglosen Fehlersuche bringt mich der Omega an den Rande des Wahnsinns, so dass ich ihn am liebsten zum Zentralfriedhaof bringen würde, wäre er die letzten Jahre nicht so treu gelaufen. Ich finde leider nicht den passenden Beitrag, daher schreib´ ich einfach mal los, in der Hoffnung, dass sich hier etwas hilfreiches entwickelt.
Begonnen hat alles mit einer schönen Autobahnfahrt, bei der er plötzlich im Schubbetrieb ohne jegliche Anzeichen ausging. Glücklicherweise befand ich mich gerade an einer Ausfahrt und konnte mich noch auf einen Park & Ride Parkplatz retten. Ich versuchte nochmals zu starten, das gelang auch für wenige Sekunden, gefühlt nur noch auf 3-4 Zylindern...danach ging er wieder aus und orgelte bei erneutem Starten nur noch.
Danach das übliche Spiel, ADAC Abschleppdienst, erst mal zu mir nach Hause. In der Vergangenheit hatte ich eigentlich alle Probleme selbst lösen können, doch dieses Mal sollte alles anders kommen.
Der Fehlerspeicher zeigte P0170 und 0173 an, Funktionsstörung Kraftstoffkorrektur. Also fing ich an alle Kraftstoffleitungen zu prüfen. Die Benzinpumpe fördert ordentlich Sprit, Rücklauf auch frei, die Kerzen sind nach mehrmaligem Starten gut feucht. Zündspulen gecheckt, Funken vorhanden auf beiden Bänken. Da ich sicher gehen wollte, dass der Zahnriemen nicht übersprungen war auch noch die Verkleidung abgebaut und die Markierungen gecheckt, passt soweit alles.
Was ich noch nicht auf Funktion geprüft habe ist das Kraftstoffregelventil, die Lambdasonden und den Luftmassenmesser.
Eines vielleicht noch: wenn der Opel einige Tage steht und ich versuche zu starten scheint er für eine zehntel Sekunde starten zu wollen, also 1-2 Zündungen, danach nur noch georgel.
Nach langem Hin und Her hatte ich den Wagen dann letzte Woche in eine freie Werkstatt geschleppt, der Meister tippt nun auf ein defektes Steuergerät, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann.
Momenta fällt mir nur noch der Kurbelwellensensor ein, da dieser bei bisher allen gefahrenen Omegas defekt ging, jedoch nie dafür sorgte, dass der Motor überhaupt nicht mehr ansprang und hat ja auch wenig mit dem Fehlercode zu tun.
Die Wegfahrsperre ist mir noch eingefallen, ich denke aber, dass meiner gar keine hat. Wie erkenne ich das?
Hat jemand von Euch noch Tips? Bin für alles hilfreiche dankbar..
62 Antworten
1. aus dieser Werke wieder zurückholen.
2. zieh doch mal den LMM-Stecker ab und berichte dann, ob und wie er läuft.
Grüße
Hallo
entweder isr der KWS defekt oder eines der lila Relais im Motorraum hat ne Macke .
mfg
Hier mal noch der vollständige Text zu den Fehlern:
P0170 Kraftstoffregelung : Regeldifferenz ( 1. Zylinderreihe ) Elektr. Leitung(en) defekt.
P0173 Kraftstoffregelung : Regeldifferenz ( 2. Zylinderreihe ) Elektr. Leitung(en) defekt.
Lambdasonden - vor Katalysator defekt. Abgasanlage undicht. Ansaugsystem undicht. Einspritzventil(e) defekt. Kraftstoffdruck nicht in Ordnung. Steuergerät - Motormanagement defekt.Drosselklappenpotentiometer defekt. Kraftstofftankentlüftung prüfen
Luftmassenmesser/Lunftmengenmesser defekt(falsche Signale)
Als erstes habe ich auch sofort an den KWS gedacht, aber dass er nicht mehr auf allen Zylindern läuft, passt nicht zum KWS. Wie sieht denn das Sprühbild der Einspritzventile aus?
Sollte neben dem von Rosi schon erwähntem KWS eventuell auch der LMM beteiligt sein, könnte man dessen Funktion, oder auch dessen Nicht-Funktion schnell durch das Abziehen des Steckers prüfen. Wenn er danach plötzlich normal läuft (beim Abziehen wird im MSTG ein Ersatzwerte-Kennfeld aktiv) hat man schon den LMM als Ursache gefunden.
Wie sieht es mit dem Kraftstoffdruck aus, vor dem Starten und beim Starten?
Ähnliche Themen
P0170/173 Kraftstoffkorrektur (Bank 1+2) Funktionsstörung
Mögliche Ursache - LMM, Benzindruckregler, Fehler Steckverbindung Motorkabelbaum
ein FC P0170 oder 0173 wird aber keinen Motostart verhindern ,
von meiner Denkweise her .
den FC sehen alle E-Gas V6 Fahrer im Autoleben !
evtl kann noch ein defekte Droselklappenpoti einen Motorstart verhindern.
Errinertt mich daran -
http://www.motor-talk.de/.../...l-streikt-mein-32-se-t3896456.html?...
da gibt es auch ein paar Meßwerte zu finden,der Drosselklappe +Bilder
die Zündkerzen sind ja Nass ,ergo Sprit ist da
kann nur der Zündfunke fehlen zum Verbrennen .
das kann eigentlich nur am KWS liegen das die Drehzahl nicht stimmt
,den Zündspulen oder den Kabeln .
mfg
Zitat:
@crazymarkus schrieb am 30. April 2017 um 22:18:14 Uhr:
Omega B 2,6l springt nicht mehr an
Hallo Freunde,Zündspulen gecheckt, Funken vorhanden auf beiden Bänken.
Hat er doch geschrieben, Zündfunken vorhanden ...
Hi,
wenn der Y26 nicht anspringen möchte, liegt es entweder an der Wegfahrspeere (dann müsste beim Starten die MKL blinken) oder es ist wie Rosi schon geschrieben hat der KWS.
Deine Fehler würde ich jetzt erst mal nur löschen, diese können ihre Ursachen sonst wo herhaben.
Hallo.
Mein KWS hatte sich auch auf die Art verabschiedet. Ist auch wieder kurz angesprungen, lief aber schlecht. Erst als der Motor kälter wurde fuhr er wieder 1 bis zwei Kilometer bis wieder Feierabend war. Zu Fehlercodes kann ich nix sagen, habs grad noch bis zur Werkstatt meines Vertrauens geschafft und dort den KWS machen lassen da ich auf Arbeit musste.
GRUß
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 30. April 2017 um 22:36:14 Uhr:
1. aus dieser Werke wieder zurückholen.2. zieh doch mal den LMM-Stecker ab und berichte dann, ob und wie er läuft.
Grüße
Den LMM hatte ich abgezogen, springt dennoch nicht an. Wie erwähnt, er läuft überhaupt nicht mehr an, keinerlei Zündung mehr.
Zitat:
@Zenobia_V6 schrieb am 30. April 2017 um 22:48:12 Uhr:
Hier mal noch der vollständige Text zu den Fehlern:P0170 Kraftstoffregelung : Regeldifferenz ( 1. Zylinderreihe ) Elektr. Leitung(en) defekt.
P0173 Kraftstoffregelung : Regeldifferenz ( 2. Zylinderreihe ) Elektr. Leitung(en) defekt.
Lambdasonden - vor Katalysator defekt. Abgasanlage undicht. Ansaugsystem undicht. Einspritzventil(e) defekt. Kraftstoffdruck nicht in Ordnung. Steuergerät - Motormanagement defekt.Drosselklappenpotentiometer defekt. Kraftstofftankentlüftung prüfen
Luftmassenmesser/Lunftmengenmesser defekt(falsche Signale)Als erstes habe ich auch sofort an den KWS gedacht, aber dass er nicht mehr auf allen Zylindern läuft, passt nicht zum KWS. Wie sieht denn das Sprühbild der Einspritzventile aus?
werde den KWS tauschen, kann mir das aber in diesem Fall nicht erklären, da sowohl Sprit als auch Zündfunke da sind.
Hatte beide Spulen ausgebaut und mit einer Kerze getestet…Funke kam.
Zum Sprühbild kann ich nichts sagen, da die Prüfung auch keinen Sinn für mich machte. Wenn die Kerzen nass sind und es auch funkt sollte er, wenn vielleicht auch schlecht, zumindest halbwegs anlaufen oder?
Dann wäre der KWS auch meine Vermutung. Defektes MStG ... das ist extrem selten und ohne Erläuterung durch die Werkstatt klingt das für mich nach dem häufig anzutreffenden blinden Teiletauschrätsel.
Grüße
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 30. April 2017 um 22:51:04 Uhr:
Sollte neben dem von Rosi schon erwähntem KWS eventuell auch der LMM beteiligt sein, könnte man dessen Funktion, oder auch dessen Nicht-Funktion schnell durch das Abziehen des Steckers prüfen. Wenn er danach plötzlich normal läuft (beim Abziehen wird im MSTG ein Ersatzwerte-Kennfeld aktiv) hat man schon den LMM als Ursache gefunden.Wie sieht es mit dem Kraftstoffdruck aus, vor dem Starten und beim Starten?
Wie erwähnt, keinerlei Veränderung nach abziehen des LMMs.
Gemessen hatte ich den Kraftstoffdruck nicht, dafür aber den Vorlauf abgeschraubt und Zündung angeschaltet, danach versucht zu starten. Ich würde behaupten der volle Druck stand an, zumindest hat es 2m weit gespritzt.
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 1. Mai 2017 um 01:53:32 Uhr:
Hi,
wenn der Y26 nicht anspringen möchte, liegt es entweder an der Wegfahrspeere (dann müsste beim Starten die MKL blinken) oder es ist wie Rosi schon geschrieben hat der KWS.Deine Fehler würde ich jetzt erst mal nur löschen, diese können ihre Ursachen sonst wo herhaben.
Die Fehler wurden bereits gelöscht und da der Motor überhaupt nicht mehr anspringt speichert er diese Fehler nicht mehr.
Sobald der wagen wieder bei mir auf dem Hof steht schaue ich nach, ob die MKL beim Starten leuchtet. Wie kann ich das Problem mit der Wegfahrsperre lösen? Den Ersatzschlüssel nehmen?? Ist dann ein Steuergerät defekt?