Omega B - Y26SE - Diverse Elektronik-Probleme (Kältebedingt?)

Opel Omega B

Hi,

aktuell habe ich mehrere Probleme mit der Elektronik, denke, es liegt an der Kälte?!
Zum Teil konnte ich mir mit Hilfe der FAQ und Suche helfen, allerdings ist mir nicht alles schlüssig...

1.) wenn ich sehr zügig starte (Schlüssel rein und rumdrehe), verreckt der Motor regelmäßig und das "Werkstatt" Symbol blinkt - okay, denke, das hat eindeutig was mit der Diebstahlsicherung zu tun, denn wenn ich mir Zeit lasse (praktisch wie beim Diesel vorglühe) besteht das Problem nicht. Anderen Schlüssel genommen, gleiches Problem... Bekomme ich das irgendwie wieder in den Griff?? Ohne den ganzen Quatsch zu zerlegen?

2.) Sitzheizung von jetzt auf gleich ausgefallen - okay, am WE will ich den Sitz ausbauen und zerlegen, wohl die einzige Möglichkeit, richtig?

3.) wenn ich den Rückwärtsgang einlege, geht mitunter das Licht für den Rückwärtsgang nicht an - auch ein klopfen an der Lampe bringt nichts - denke, der Schalter am Getriebe hat einen weg... kann man den instand setzen - ohne Neuanschaffung?? Sprich, Kontaktspray drauf und Abfahrt?

4.) Klima/Heizung hinten Mitte wird/wurde noch nie warm, nur als die Klima mal leer war... was ist das Problem? Klappen synchronisiert, etc. - scheint der WT verdreckt zu sein - aber NUR dieser Bereich?? Ich dachte, Hinten Mitte und unten hängen zusammen???

5.) Tempomat - bekomme ich nicht freigeschaltet (China-Kracher), wenn ich richtig liege, muss das Steuergerät eine neue Software vom FOH bekommen?! Kann man das auch selber machen? Nach dem Motto, no risk no fun....

6.) NCDC2013 - Wechsel nimmt ORIGINAL CD's nicht immer an und der obere CD Schacht (für die Navi CD) spuckt bei Minusgrade die CD immer aus - kann man da Kontaktspray reinpumpen, damit das wieder läuft - evtl. Radio ausbauen (wie?)

Alles in allem fällt mir der Mist nur bei diesen Minusgrade auf - im Sommer läuft das Radio, der Rückwärtsgang und die Klima ist sowieso kalt, Heizung wird auch nicht gebraucht....
Ich habe den Wagen morgen auf der Bühne, meinen Idee ist ganz banal einfach mal das Massekabel checken aber mehr fällt mir nicht ein - gibt es vielleicht diverse "Triggerpunkte", bei denen man die Elektronik mal komplett "durchspült", sprich mit Kontaktspray flutet???

Vielen Dank im Voraus,
Michael

Opel Omega B FL Bj. 2002
2,6 V6 Design Edition
228000 km (da darf man ja mal Wehwehchen haben - trotzdem doof)

15 Antworten

@necromer01

1.) Das könnte/wird ein Problem mit dem Selbsttest der MSTG-SW und der darin abzuarbeitenden Drosselklappensynchronisation sein. Vermutlich nur ein Zeitproblem, wenn die DK-Welle und der Motor schwergängig sind und nicht alles gleich passt.
Darüber wird ja auch der LL gesteuert.

2.) Die fällt ja fast immer von jetzt auf gleich aus, oder sie verbrennt dír, um dir hier aufkommenden Ärger aufzuzeigen, den Allerwertesten und manchmal auch die Hose.

Ja ausbauen, zerlegen und suchen wo da was unterbrochen ist.
Das dann mit Aderendhülse verquetscht wieder instandsetzen.

3.) Ja, Schalter wechseln, dann sollte da Ruhe sein.

4.)Was ist denn, wenn die Klima auf ECO gestellt wurde, also aus ist?
Vermutlich wird die Heizleistung vom WT nicht mehr besonders sein.
Mal mit rückwärts spülen versuchen den wieder freier zu bekommen.
Vorlauf und Rücklauf der Patentverbinder an der Motorraum-Stehwand für ne Weile tauschen.

5.) Nein, das bekommst du nicht hin.
Zum FOH und die letzte verfügbare MSTG-SW Variante drauf spielen lassen, die es für dein Modell gibt.
Sie muß verändert werden, egal wie. Deine SW-Variante ist eine kastrierte ohne Tempomat.
Danach sollte der Bereich Tempomat ein oder auszuschalten auch für den Chinakracher verfügbar und setzbar vorhanden sein.

6.) Bloß nicht blind und wild mit Kontaktspray rumdoktern.
Ausbauen, zerlegen, mit Q-Tips reinigen und anschließend mit Q-Tips auf alle Gleitstellen ganz dünn dafür vorgesehenes Fett bzw. Harzfreies Öl auftragen.

Massekabelpunkte an Rahmen und Motor schön sauber machen und mit Polfett/Silikonfett vor neuerlicher Korrosion schützen ist immer gut. Auch den Polklemmen und dort den Kabel-Verquetschungen ein Augenmerk schenken. Zur Not die alten Leitungen abschneiden, die Reste aus den Polklemmen ausbohren und dann sauber dort einlöten.

Hi Kurt,

vielen Dank für die raschen Antworten.

Zu:
1.) okay - lass ich dann so 🙂
2.) hatte ich mir schon gedacht - na, dass wird ja spannend...
3.) hast Du auch keine Idee?
4.) auch bei ECO ist hinten Mitte nur kalt - wirklich nur, als die Klima leer war, war es hinten auch warm - deswegen wundert es mich ja so... kann ich einfach die beiden Schläuche tauschen und weiterfahren? Würde ich morgen mal machen - was wäre die Folge? Keine Heizung mehr?
5.) okay - lass ich dann mal irgendwann machen, je nachdem, ob der FOH was haben will...
6.) Ausbau und Wiedereinbau ist möglich, OHNE zu ent- bzw. verheiraten?

DANKE nochmals!!!!!!

Michael

3.) der Rückfahrlichtschalter kostet was um die 10,-/20,-€. Instandsetzung des alten Schalters ist wirtschaftlicher Unfug.

6.) Ja und unbedingt vorher die Batterie abklemmen und ein paar Minuten warten.

Grüße

Wenn der WT verdreckt ist, kommt hinten zuerst kalte Luft raus. Ist bei meinem auch so. Bei mir immer noch das leidige Problem mit dem Kühlerdicht vom Vorgänger.
Ich spüle meinen mittlerweile ca. alle 2 Wochen rückwärts mit nem simplen Wasserschlauch.

Ähnliche Themen

Hatte den Rückfahrschalter übersehen und im Eifer des Gefechtes hier (Telefon) gar nichts dazu beschrieben.
Habe ich nachgeholt.

Ja Schläuche wechseln und weiter fahren.
Mach ich bei meinem Firmenwagen immer mal wieder, alle halbe Jahre.
Dann steigt meist die Heizleistung recht schnell wieder an und es hält auch ne Weile.
Mit Glück spült sich der WT (Nun rückwärts betrieben) wieder frei, wenn er nicht völlig verkeimt ist.
Dann hilft hur ein Austausch des WT.
Wie man die Stellmotoren erreicht ist hier schon öfter beschrieben worden.
Da klinken manchmal die Kunststoff Schubstangen hinter den Schrittmotoren, bzw deren Getriebe aus.
Dann einfach wieder einklinken und gut ist es.
Dazu auch nur wie beim WT-Wechsel die Pelle abziehen, ein großes Stück der Konsole unten heraustrennen und nach der Kontrolle/Reparatur nur alles wieder ein/verkleben.

Rueckfahrschalter-zerlegt
Bild-1
Bild-2
+3

Eigentlich könnte man ja den WT immer im Wechsel mal rückwärts, mal vorwärts betreiben. Denk mal dem ist das schnurzegal, wie rum das Wasser durchgepumpt wird.

Ich werde mal experimentell in irgend eine passende Kühlmittelleitung, nacheinander, ein paar unterschiedliche Siebfilter montieren, um zu sehen was da am besten ist, um den Kreislauf im Betrieb zu reinigen.
So könnte man den Dreck im System, dann nach und nach damit gesammelt, immer mal wieder entfernen um so das System über kurz oder lang wieder sauber(er) zu machen.

Laß mir das mal durch den Kopf gehen und werde was entsprechendes suchen.

Das Problem muß sich doch, allgemein gültig, auch ohne große Zerlege- und Spül-Aktionen in den Griff bekommen lassen. Wäre doch gelacht, wenn wir den Drops nicht lutschen können, wenn er auch noch so sauer ist.😛😉

Hi,

okay - Radio werde ich dann heute Abend mal ausbauen.... 4 Schrauben raus und ziehen, richtig?!
Könnte ich u.U. dann auch morgen früh, wenn ich es nicht hinbekomme, zu reinigen, auch OHNE radi fahren - oder kommen dann Probleme?
Und die Schläuche tauschen machen wir mal morgen, wenn er auf der Bühne ist. Kommt man nur von unten ran, richtig?
Und zum Schalter - da er eh auf der Bühne ist, schau ich ihn mir mal an - vielleicht bekomm ich es ja "PAPAriert" 🙂

Gruß,
Michael

Die Idee hatte ich auch schon, da einen Filter einzusetzen. Direkt vor die Zusatzpumpe der Heizung. Gar nicht mal, um das gesamte System sauber zu halten, sondern nur um zu verhindern, dass sich Dreck im WT sammelt. Scheinen ja einige dieses Problem zu haben. Dachte an nen simplen Kraftstoffilter aus Papier. Denk aber eher, dass der sich auflöst und dann noch mehr den WT dicht machen kann.

Ich fahr jetzt mal wieder seit 2 Tagen mit Maschinenreiniger für Waschmaschinen im System. Der sollte die Dichtungen nicht angreifen. Mal schauen, ob das etwas bringt.

Hab jetzt nochmal Kühlflüssigkeit gewechselt Der Reiniger bringt in sofern etwas, dass das was drin war schon wieder schön braun war (nach 2 Wochen). Mein System ist also immer noch ordentlich mit dem Kühlerdicht verkeimt.

Bei dem WT habe ich die Anschlüsse getauscht und ich vorher mangels Wasserschlauch mit Druckluft rückwärts ausgeblasen.

Jetzt wird's wieder lauschig warm in der Omme.

Hier sind Bilder zu NCDC wie man es zerlegt

Sdc11811
Sdc11812
Sdc11814
+12

Hi,

so, am WE haben wir mal versucht, etwas Klarheit reinzubringen. Fakt ist, der Rückfahrlichtsschalter ist offenbar platt - erst haben wir an den Kabeln gezuckelt - dann lief es besser - heute Morgen (-5°) war wieder nichts... also neu.
Dafür blieb zumindest meine Navi CD drin - bei Minusgraden fährt die ja gerne mal automatisch aus dem Schaft - da hat evtl. das putzen des Lasers geholfen (@ BMW-Biker007 - Danke für die Bilder!!).
Massekabel haben wir alle mal gelöst und weider festgezogen - ob's was bringt, wer weiß.
Sitzheizung: nachdem wir schon über 2 Stunden rumgemuckelt haben, hatte ich keinen Bock mehr, da noch den Sitz rauszubauen - verschoben auf's Frühjahr.

Zu der Heizung - wie kommt man bitte an diese Schläuche??? Wenn es die sind, die wir glaubten zu meinen, ist da ja praktisch Null Platz..... und wie sind die festgemacht? Nur draufgesteckt?
Naja, im Frühjahr wird auch das nochmals in Angriff genommen - oder ich probiere den Rat mit dem Maschinenreiniger - einfach nur dazu schütten und weiterfahren???

Wie auch immer, Danke für Eure Unterstützung - mithilfe dessen werde ich bestimmt die ein- oder andere Macke noch rauskriegen...

Gruß,
Michael

Du musst den Kasten für den Pollenfilter aufmachen. Die Windabdeckung von der Scheibe ablösen. Dann kannst du die zwei Muttern oben am Pollenfilterkasten (Schwarz 10er Plaste) abschrauben und den Pollenfilterkasten raus nehmen (Vorsicht mit den Unterdruckleitungen). Dann hast du rechts im Kasten einen Deckel, der ebenfalls mit einer Plastemutter befestigt ist. Dahinter sind die beiden Schläuche. Die sind mit einem Bajonettverschluss aufgesteckt. Sicherung davon abmachen, das vordere Teil vom Verschluss nach hinten drücken und dann kannst du die Schläuche abziehen.

Gibt aber glaub ich ne Bilderstrecke zu.

Schauste hier mal :::

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=697956

https://get.google.com/.../...pdYLMGrlZQQYEOoyEvXcBglDWOJKZ3_JIpla?...

@ AndyEausB

DANKE!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen