Omega B - Y25TD - Frage wegen Drallklappen Entfernung usw.

Opel Omega B

Hallöchen-

ich bin neu hier und möchte als erstes mal alle recht herzlich grüßen!

Ich suche Rat-
Nach meinem 530d (lim) suchte ich nach einer günstigeren alternative um zu einem "brauchbaren" kombi zu kommen. Da ich kein ford fan bin und mir keinen benz leisten kann, stach mir zur beförderung meiner beiden jungs ein omega kombi ins auge.
Das einzige was bei meinem 530d funktionierte war der motor- also dachte ich mir- so ein omega wär doch ein hitt, beide haben ja den M57 motor, was soll da schon schief gehen!km hat er 119t drauf. Aber jetzt lese ich immer mehr von diesem drallklappen problem. Kann mir wer sagen wie ich die rausbekomm ohne großen aufwand? hab vom absägen gelesen, aber wo? bleib das zeug dann auch dicht? kann der rest vom gestänge nicht doch noch in den einlaß fallen?gibt es bilder von abgesägten teilen?
wer kann helfen?
mein omega hat auch noch div. andere wehwechen.
zuheizer rauchte wie blöd. hab keramikkerze, sieb und flies getauscht und den brennraum gereinigt- haut wieder hin (110€) falls jemand so ein problem hatte.
die spritzdüsen der xenon gehen nicht-hat wer ne idee?
beim anfahren in einer kurve vibriert die hinterachse (aber erst nach ca 10km fahrt, im kalten zustand nicht)?der öamtc meinte die hinterachsgummi-glaub ich aber nicht -> tippe aufs dif obwohl kein singen vorhanden ist wie bei den bmw´s, wenns hinüber ist(hab ich auch schon von 123)
Kurbelgehäuseentlüftung soll als nächstes erneuert werden.
und ein pfeifendes-schleifendes geräuch vom antrieb des keilrippenriemen- der freundliche meinte der riemen- wurde jedoch vom vorgänger getauscht- könnte das die wapu oder lima sein? kommt von diesem bereich.
Und ich dachte es seien nur die bmw´s zum schrauben da.
nur zur info- meine gefährten
rekord 2,0E (eigentlich ohne größere probs)
190E (außer bremse hinten und steuerkette nach 240tk und 8cm tiefer- null probs)
524td e28 aut(240tk einspritzpumpe)
524td e34 aut(der beste den ich je hatte)
520i 12V (optisch top-beschleunigung und verbrauch->vw käfer)
520i 24V(beschleunigung dank schrick sehr gut- technisch eine leiche)
530d e39 aut(individuell-ausstattung, fahrendes wohnzimmer+chip aber 4000€rep in 20.000km nur material versteht sich!!)elektrik def., diff, LMMx3,turbo,radlager,nockenwellensensor, 3x abs sensoren, pixelfehler,bremsen,stoßdämpfer,pdc,windschutzscheibe,18"BBs die meine frau auf den randstein setzte,tempomat, regensensor... leichter wäre aufzuzählen was in ordnung war und das alles zwischen 85 und 115tkm.und kostet ein schw. geld
Sharan 1,8T aut (Sport highline- war bis auf den verbrauch nicht schlecht)
und jetzt Omega kombi Executive aut. 2,5tdi sogar mit Serviceheft bis aufs letzte, das fehlt.eigentlich der Wolf im Schafspelz, bis auf ein paar kleinigkeiten.
Also wäre für ein paar tips und ev. fotos dankbar

wünsch noch ein schönen (schrauber) wochenende!
mfg
hasger

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FirefighterME4



Zitat:

die spritzdüsen der xenon gehen nicht-hat wer ne idee?

das die nur bei eingeschaltetem Licht funktionieren weisst du? - ok! 😉

es gibt ne Sicherung für die SWRA und noch ein Relais allerdings weiß ich nicht genau welches....vom FL hab ich auch keinen Relaisplan aber ggf. mal die Suche quälen 😉

Flo

Hallo-

danke, aber das weiß ich (nicht das erste Auto mit Xenon- siehe oben- BMW530d)

Sicherungen Ok, Relais angeblich auch-, mußte bei der Suche feststellen das mein Omega einen Frontschaden gehabt haben dürfte :-( , eventuell ist irgendwo das Kabel ab für die Pumpe- da kein Strom, aber bis jetzt hab ich den Fehler noch nicht.

danke

mfg
hasger

Ich hab bei meinem das Xenon nachgerüstet und da die Relais nicht belegt waren hab ich einfach von der Scheibenpumpe den Saft abgegriffen und erstmal auf "dauer" geklemmt. ggf. kannst du das auch so machen - werde bei mir aber noch das Zeitrelais einbauen und an die Xenons koppeln weil das frisst echt wasser.... 🙁

Flo

das hab ich mir auch schon gedacht, aber wie du schon schreibst- frist echt wasser, der behälter ist ja auch sehr klein ausgefallen, auch wenn sie schon nicht immer mitläuft ist da bei schlechtem wetter alle paar tage zum nachfüllen- ärgerlich

na ja 6,1 Ltr passen eigentlich rein aber mit dauer swra ist das echt wenig 🙁 der ohne SWRA ist nur 2,7ltr oder so der ist sehr oft leer gewesen 😉

Flo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel



Ich kann dir eine Drallklappenbefreite Brücke anbieten.

wäre echt interessiert an dieser brücke- könntest du diese auch nach österreich versenden?und was willst dafür haben inkl. Versand?

Bitte um rü-
Danke
mfg
Gerald

Die Brücke ist eine umgebaute. Wenn du mir deine dafür gibst, kannst du sie für 25,- +Versand haben. Nach Ö zu schicken sollte kein Problem sein.

Hallo!

Mal eben kurz zum Thema zurück!😁

Die fehlende Leistung und spätes reagieren des Motors auf drücken
des Gaspedals liegt sicher nicht an den Drallklappen!

Bei mir war mindestens ein Unterdruchschlauch, der die Druchdose und damit den Lader ansteuert undicht
geworden. Das war bei dem Gewebeschlauch echt kaum zu bemerken.
An dieser Stelle ging dann Unterdruck verloren und die Druckdose konnte nicht mehr Steuern wie sie hätte sollen.
Man merkte dies deutlich daran, daß der Turbo ab und an, speziell wenn grad keine Leistung anlag, nicht oder nur noch wenig pfiff.
Es fing kaum merklich mit Drehzahlabhängigem ungleichmäßigem Anzug beim Beschleunigen an,
aber willkürlich mal und mal nicht.
Gegen Ende ging fast nix mehr, nur noch dichter Ruß aus dem Auspuff, aber keine Leistung.
Das war echt extrem.

Ich habe dann nicht nur den betroffenen, sondern gleich alle Unterdruckschläuche in diesem Bereich erneuert.
Seitdem läuft die Karre wie nie zuvor.
Ich hab sie halt erst etwas über ein Jahr, aber das ungleichmäßige Ziehen hatte er schon immer.
Jetzt ist es weg!
Er läuft kultiviert, gleichmäßig und zieht super. (mit Chip halt😁)

Seit ich ihn habe, war Topspeed bei 190 auch mit Chip.
Jetzt ist erst bei 212 ende.

Probier es mal, die Schläuche kaufst du natürlich nicht beim FOH sondern im zubehör. z.b. von Berner.

Gruß
Robert

Obwohl, schau mal hier da sind Bilder, wo die Klappe abgeschnitten wird.
Von mir geistern aber auch eine Menge Bilder zu dem Thema rum.
Wenn du die Brücke selbst ausbaust ist der Rest mit den Klappen Kinderkram.
Das bekommst du hin!

Bin ich ganz deiner Meinung Dotti!
Das kann jeder der auch ne Bierflasche ohne Öffner aufkriegt!😁
Ich hab übrigens noch mehr Bilder als ich in den anderen Dingsbob fred rein hab.
Wer will, einfach fragen!🙂

Gruß
Robert

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Die Brücke ist eine umgebaute. Wenn du mir deine dafür gibst, kannst du sie für 25,- +Versand haben. Nach Ö zu schicken sollte kein Problem sein.

Hallo klingt super, ist es ein problem für dich wenn ich der meine erst nach den umbau schicke?ich brauch den wagen zum arbeiten fahren und wenn ich jetzt abbaue und schicke hab ich a bisl ein problem- für bankdaten usw- meine email adresse:

gerald.h@ainet.at

also danke nochmals
mfg
gerald

Um dieses alte ausgereizte Thema nochmal aufzugreifen:
Ich habe einen 2,5dti, Bj.2002, 192000km . Da die VDD aufgrund der verkokten Kurbelgehäuseentlüftung undicht war, habe ich auch gleich die Drallklappen ausbauen lassen und dicht gemacht. Ich hatte Glück, da die am 3. Zylinder bereits abgebrochen war und sich aber glücklicherweise im Ansaugkanal verklemmt hat . Nach der ganzen Aktion muss ich aber leider feststellen, dass das Ding im unteren Drehzahlbereich überhaupt keinen Durchzug mehr hat. Wenn ich jedoch auf Kickdown gehe, ist die volle Leistung da. Es kann mir deswegen keiner erzählen, dass die Funktion der Drallklappen nichts mit der Leistungausbeute des Motors zu tun hätte. Ich bin auch schon am überlegen, ob ich mir nicht eine komplette Ansaugbrücke bei BANDEL AUTOMOBILTECHNIK GmbH (ebay) bestellen sollte. Die haben sie vorrätig für den M57 Motor, aber leider sagt das System dass das Tel mit dem Ommi nicht kompatibel ist. Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen ?

Unterdruckschläuche unterhalb der Ansaugbrücke defekt oder nicht korrekt angeschlossen was zur Folge hat das die Vtg Verstellung des Laders nicht mehr funktioniert.

Die Entfernung der Drallklappen spürt man definitiv NICHT. Ich habe eine hohe zweistellige Zahl an Y25DT Kunden (AT und MT) und bei keinem war der Drallklappen-Ausbau feststellbar, weder mit Seriensoftware noch mit einer Softwareanpassung / Leistungssteigerung.

Ich schließe mich daher dem @durchgewurstelt an, da ging mit Sicherheit etwas bei der Entfernung schief.

1. Wie wurden sie dicht gemacht, wurden fertige Stopfen verbaut wie es sie z.B. auf Ebay gibt? Die Methode mit der Schraube durchjagen ist häufig nicht von Erfolg gekrönt da es dort kleine Undichtigkeiten gibt und der Ladedruck dort abpfeift.

2. Wurde der Unterdruckschlauch vom Druckwandler zu den Drallklappen dicht gemacht? Ansonsten gibt es ein Leck im Unterdrucksystem und dann wird, wie bereits erwähnt, auch keine VTG am Lader mehr verstellt = nix Leistung.

3. Der Druckwandler sollte elektrisch angesteckt bleiben.

Also nochmal schauen, ich garantiere dir es liegt nicht an den fehlenden Drallklappen. Bei BMW gab es Modelle welche ab Werk keine hatten, diese sind nur im Bereich bis ~ 2000 U/Min. halb geschlossen um die Euro-Norm zu erreichen, auf Drehmoment / Leistung haben diese keinen Einfluss.

Viele Grüße
Thomas

Moin silvio

laut meiner Kenntniß hat nur der Omega mit Y25DT und AT
einen Ansaugkrümmer mit Drallklappen .
als Handgerissener Omega hat Er keine Drallklappen !

da wird etwas am Unterdrucksystem passiert sein ,
evtl ganz hinten am dicken Plasteverteiler der in Richtung BKV geht ?

bewegt man das Plasterohr von der Unterdruckpumpe
bricht es auf Grund des Alters unweigerlich durch und
das Teil sitzt unter dem Ansaugkrümmer.Bild 1!

https://i.ebayimg.com/00/s/NjUxWDEyODA=/z/jmIAAOSwuxtcp8iV/$_107.PNG
https://i.ebayimg.com/00/s/NzA2WDExNDM=/z/zIUAAOSwb-Jcnq76/$_107.PNG
https://i.ebayimg.com/00/s/MTE4OFgxMTYx/z/iX0AAOSweWtcoH8U/$_107.PNG
https://i.ebayimg.com/00/s/NzI4WDEyODA=/z/F3QAAOSwXu1coH8X/$_107.PNG

mfg

Omega B 2.5 DTI haben immer Drallklappen, Opel hat damals nur eine Brücke MIT Klappen designed und keine zwei wie BMW. Entsprechend mussten sie die Drallklappenkennfelder in die beiden manuellen Versionen zusätzlich integrieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen