Omega B - Y25DT - Welche Kapazität sollte die Batterie haben.
mein omi hat kein strom. denke das es die batterie ist.aufladen bringt nichst. es ist eine zubehör batterie verbaut. welche leistung sollte die batterie haben. 2,5l diesel, 150 ps. ez 2002. mfg
Beste Antwort im Thema
Ich war schon bei allen Marken- oder NoName Batterien positiv überrascht, oder enttäuscht.
Diesbezügliche Empfehlungen werde ich daher nicht mehr oder nur sehr ungerne und wenn, kaum Aussagekräftig geben.
Hier gibt es ja auch tausende Test's und Artikel dazu im WWW.
Ganz Wichtig ist es hier eher, die Umtausch- und Kulanzregulierung der Firma und deines Händlers genau zu hinterfragen.
Hier gibt es Firmen und Händler, die selbst nach einem Monat bei einem Defekt den Umtausch oder Ersatz nicht leisten, wenn die Batterie nicht schriftlich nachgewiesen von einer Meisterwerkstatt montiert wurde und ganz im Gegensatz dazu, die Firmen und Händler, die selbst nach vier Jahren, ohne Nachfragen und rummaulen, nur beim vorweisen der Kaufquittung sofort Ersatz leisten.
24 Antworten
Beim Y25DT kannst du die Größe (>70Ah) nach der maximalen Einbaugröße festlegen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Der Y25DT hat die größte Lima aller im Omega B verbauten Motoren, sie wird so auch die größte Batterie immer sicher voll laden.
Ich habe selbst im X20XEV immer 80-88Ah Batterien verbaut und so auch im Winter noch nie Probleme mit der Bordspannung gehabt.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 20. September 2015 um 13:19:17 Uhr:
Beim Y25DT kannst du die Größe (>70Ah) nach der maximalen Einbaugröße festlegen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Der Y25DT hat die größte Lima aller im Omega B verbauten Motoren, sie wird so auch die größte Batterie immer sicher voll laden.
Ich habe selbst im X20XEV immer 80-88Ah Batterien verbaut und so auch im Winter noch nie Probleme mit der Bordspannung gehabt.
Wow, so große Batterie passt bei mir von den Abmessungen her gar nicht im Omega.
Ich bekomm max die 72 Ah Batterien rein weil einfach nicht mehr Platz ist.
Ich versetze immer die Bajonettsteckerleiste und laß den Sicherungskasten, gesteckt, aber nicht in der Führung des Relaiskastens eingerastet, so auf der Batterie liegen.
So passen auch große höhere Batterien dort hin.
kannst du eine bestimmte Batterie empfehlen? Ich hörte das Banner gute Batterien zum realistischen Preis herstellen.
Ähnliche Themen
Ich war schon bei allen Marken- oder NoName Batterien positiv überrascht, oder enttäuscht.
Diesbezügliche Empfehlungen werde ich daher nicht mehr oder nur sehr ungerne und wenn, kaum Aussagekräftig geben.
Hier gibt es ja auch tausende Test's und Artikel dazu im WWW.
Ganz Wichtig ist es hier eher, die Umtausch- und Kulanzregulierung der Firma und deines Händlers genau zu hinterfragen.
Hier gibt es Firmen und Händler, die selbst nach einem Monat bei einem Defekt den Umtausch oder Ersatz nicht leisten, wenn die Batterie nicht schriftlich nachgewiesen von einer Meisterwerkstatt montiert wurde und ganz im Gegensatz dazu, die Firmen und Händler, die selbst nach vier Jahren, ohne Nachfragen und rummaulen, nur beim vorweisen der Kaufquittung sofort Ersatz leisten.
Tipp.
Batterie nicht im Internet kaufen, da beim Transport per was auch immer das Objekt nicht unbedingt pfleglich behandel wird.
Besser bei Teiledealer um die Ecke oder Metro oder sonstwo ......
Gruss
Haibarbeauto
Ich weiß nur das heutige batterien im gegensatz zu den "früheren"nichtsbzw nicht lange was taugen.
Varta fahre ich persönlich was ganz ok ist,auch im winter..
Fahre die im sommer bei 40-45 grad im urlaub und auch im winter -20bis-25.
Was auch viel bringen soll ist dieser Thermoschutz um die Batterie,denn hitze kann der Batterie mehr schaden als kälte..Gel batterien sollen auch gut sein,leider auch sehr teuer.
Obwohl im moment alle batterien teuer sind.
Vielleicht beim verwerter relativ günstig und nicht so alte batterien zu bekommen.
Sonnenschein(start line) soll die "beste"sein...Varta silver ist auach top
Aber die anderen tun es auch.
Einige Hersteller sind auf den Zug der Obszoleszens aufgesprungen. Die Zellen werden jetzt gerne so gebaut, dass der Boden der Zelle einen geringeren Abstand zu den Platten hat. Damit verringert sich der Stauraum für den Oxidschlamm, der irgendwann jedem Akku den Hals bricht.
die Exide Excell EB740 hatte ich mir vor 1,5 a gekauft.
Immer daran denken: Vor dem Einbau erst aufladen.
Wenn ich wenig fahre oder mal wieder im Autokino war, kommt die Batterie an mein ctek MXS 5.0.
Eine gute Pflege ist immer das A und O.
Die alte GM Batterie wohnt im Keller und wird vom Power Brick PB500 aufgefrischt und steht für den Notfall oder wenn jemand mal Starthilfe benötigt, bereit.
Habe mir letzten Winter nach einigen Tests und Rezensionen die "Exide Premium Carbon Boost EA770 77Ah Autobatterie" gekauft. Exide sind wohl bei VW auch Erstausrüster. Kann nicht klagen, aber in der kurzen Zeit hat man vermutlich mit keiner Batterie Probleme 😉
So eine Exide Premium Carbon Boost EA770 gab es zu der Zeit als ich meine Exide gekauft hatte, leider noch nicht. Die ist ja ganz schön schwer. 760 A Kälteprüfstrom sind ja mal eine Ansage.
Ich musste leider vor dem letzten Weihnachten meine Lichtmaschine von 140 A auf 120 A zurückbauen.
Aber wenn die Gelegenheit da ist, wird wieder auf 140 A umgerüstet.
Habe heute nach totalausfall auch eine neue Batterie kaufen muessen (laufzeit 2,5 jahre 35000 Km). Fragte in der Werke nach haltbarkeit 2-3 Jahre sagte er. Binn nur noch sauer da es sich bei mir ja bestaetigte mit 2,5 jahren. Ach so die alte war von Banner, Originale von Opel hielt dagegen (die alten weissen batterien) 10 Jahre.
MfG Holger
Hallo,
sind ausschließlich Nasszellen zu verwenden oder kann auch auf Blei-Gel bzw. AGM zurück gegriffen werden?
Für die letzten beiden Typen ist vermutlich eher die verbaute Ladetechnik (Spannungsregler) ausschlaggebend..?!?
Gruß
Andre
Meine orginale GM (Varta) hat im Vectra 10 Jahre gehalten, dann war in einer Zelle Plattenschluß.
Allerdings habe ich 2x im Jahr eine Wartung gemacht (Füllstand der einzelnen Zellen kontrolliert und ggf mit destillierten Wasser aufgefüllt und die Ladedichte der Säure mit einem Heber gemessen).
So viel ich weiß, haben die heutigen Batterien nur noch Bleigitter statt Platten, was erklärt, dass sie nicht mehr so lange Lebensdauern wie die alten Batterien haben.
Mein Tipp, No Name, wenn nach nach 3 Jahren Schluß ist, hat man nicht so viel Geld verbraten.