Omega B - Y25DT - Tempomat ohne Funktion?
Hallo,
habe vor kurzem einen weiteren Omega B 2.5DTI Caravan gekauft.
Leider ist der Tempomat am Blinkerhebel ohne Funktion.
Daraufhin habe ich den Tempomat/Blinkerhebel ausgebaut und durchgemessen. Hierbei kam ich zu dem Schluss, dass dieser fehlerfrei ist.
Anschließend hab ich im Fehlerspeicher(OPCOM) den Bremslichtschalter gesehen und diesen auf Verdacht kurzerhand ausgetauscht (Sowohl vorher als auch danach war/wurde der mit 4 Anschlusspins verbaut) und den Fehlerspeicher gelöscht.
Leider brachte dies im Bezug auf den Tempomat immernoch keinen Erfolg.
Ich habe ein Chinakracher OPCOM. Mit diesem kann ich jedoch nicht im Motorsteuergerät/Dieselsteuergerät [Bosch EDC15C4] Programmieren (Das Feld ist im OPCOM ausgegraut). Die Schaltflächen Messwerte und Ausgangstest funktionieren jedoch. Habe schon etliche Timings für die Protokolle getestet jedoch ohne Erfolg. Das stellt sich bei allen meinen Y25DTI's so dar.
Auch die ECM-Diagnose und Automatische Fahrzeugerkennung mit OPCOM funktionieren bei meinen Omegas nicht. Ansonsten funktioniert das OPCOM Interface bei meinem Opel Combo C ohne Probleme.
Auch die anderen Steuergeräte in den Omegas lassen sich eigentlich ohne Probleme Auslesen/Zurücksetzen usw.
Meine Vermutung ist, da es sich um einen Austauschmotor handelt, der beim Vorbesitzer verbaut wurde, dass der Tempomat im Motorsteuergerät einfach nicht programmiert ist.
Alternativ könnte ich auch ein anderes Motorsteuergerät mit freigeschaltetem Tempomat einbauen. Jedoch müsste ich ja dann die VIN etc. für die Wegfahrsperre irgendwie anpassen.
Meine Fragen an euch sind also:
1. Welche weiteren Ursachen gibt es für den nichtfunktionierenden Tempomaten?
2. Kann man überhaupt das Bosch EDC15C4 mittels OPCOM Programmieren? und wenn ja Wie?
3. Muss der Tempomat überhaupt freigeschaltet werden oder erkennt das Steuergerät das Automatisch? (Immerhin war der Tempomat glaube ich beim y25DT Serie)
Vielen Dank im Voraus!
LG
LogiG15
23 Antworten
Dann kann er also nicht versehentlich auf Automatik stehen? Hmm. ... Bei meinem hat mal vom Tempomatschalter der Minusknopf mechanisch gehangen (also ständig aktiv). Ich hatte dann einen Tropfen Nähmaschinenöl in die Schalterwippe "programmiert" ... 😁 ... danach war das dann wieder paletti.
Grüße
Ne kann er nicht, dann müsste er ein Motorsteuergerät vom Automatik verbauen und mit dem würde er massenweise Fehlercodes haben da dieses mit dem AT-STG kommunizieren will und es eben nicht kann. Er könnte nicht mal losfahren weil er aufs "D" Signal wartet was nicht kommt. 😁
So ein mechanischer Defekt könnte natürlich auch sein, da würde ein testweiser Lenkstockhebeltausch helfen.
Also bei 2000 UPM sind's einen hauch über 100 km/h auf dem Tacho (500-550 UPM veränderung machen in 5. Gang ca 20 km/h veränderung)... Was denke ich normal sein sollte... bei 4000 UPM weiß ich es noch nicht genau da ich eigentlich nicht so schnell fahre und auf der naheliegenden AB bestenfalls nachts so schnell fahren kann...
Aber das ist ja inzwischen mein 4. Omega mit dem y25dt alle handgeschaltet... Ich habe eigentlich beim fahren keinen merkbaren Unterschied verspürt...
Den Lenkstockhebel hab ich inzwischen schon testweise getauscht...(ist ja ne Sache von 5 min)
BP,der Spruch ist ser gut !
Ich hatte dann einen Tropfen Nähmaschinenöl in die Schalterwippe "programmiert"
einen Lenkstockhebel kenne ich eigentlich nur von der Lenkstockschaltung ,
ala Opel Rekord D ,Wartburg , Trabant .
manche nannten es auch Krückstockschaltung !
ehe man nicht weiß ,wo der Kupplungsschalter Signalmäßig steht ,
kann man nichts machen !
evtl fehlt auch nur ein Kabel am MSTG bzw Kabelbruch im Bereich MSTG
an der Durchführung am Relaiskasten Motorraum ,Bild 2 !
nfg
Ähnliche Themen
🙂🙂🙂
Vom Trabbi und vom Wartburg kenne ich das auch. Krückstock ist bei mir das starre Alurohr vom Trabbi. Beim Wartburg ist das ja etwas graziler gelöst ... bemerkte ich dann, als ich den Hebel beim Fahren versehentlich explantiert hatte. Mit der Wasserpumpenzange ging es dann etwas umständlicher zurück zum Werkzeugkasten. 😁
Als ich dann mal im Zusammenhang mit der Nachrüstung des Tempomaten gelesen habe, dass der als Lenkstockhebel gelistet ist, kam ich leicht ins Grübeln. Aber so wird der Blinkerhebel mit den Tempomattastern in den Teilelisten oft bezeichnet.
Grüße
Die Bezeichnung Lenkstockhebel oder etwas präziser Lenkstockschalter ist auch absolut korrekt.
Aber nun zurück zum Thema:
Wenn mir jemand sagen kann, wo ich den Kupplungsschalter im EDC15C4 via OPCOM prüfen kann wäre das hilfreich....
Mir ist bei der Suche via OPCOM auch ein Kickdown Schalter aufgefallen, was mich jedoch auch etwas verunsichert ob das Steuergerät richtig programmiert ist....
Bei der nächsten längeren Reise werde ich mal auf die Geschwindigkeit bei 4000UPM achten um wirklich sicher zugehen... Wie hoch sollte die denn bei den unterschiedlichen Diffs sein?
Ansonsten bleibt mir ja eigentlich nur die Prüfung/Reparatur/Austausch des Motorkabelbaums und der Kabel im Armaturenbrett, worauf ich eigentlich eher Semi-Bock hab, da bis auf den Tempomaten eigentlich alles tadellos funktioniert.
Moin
Zitat-
Ansonsten bleibt mir ja eigentlich nur die Prüfung/Reparatur/Austausch des Motorkabelbaums und der Kabel im Armaturenbrett, worauf ich eigentlich eher Semi-Bock hab, da bis auf den Tempomaten eigentlich alles tadellos funktioniert.
mache Dir das Leben nicht so schwer und denke ganz Einfach !
die Signale zu prüfen,was in das MSTG gehen sollte doch kein Reißer werden !
eine Prüflampe ,die Kabel anzapfen und schauen ob die Signale am MSTG ankommen
ist doch ganz einfach ,der Schaltplan sollte es Dir aufzeigen !
eine Fehlersuche fängt immer mit einfachen Dingen an !!!
wenn das geht würde ich mal über den Tempomatschalter nachdenken ,
evtl der Falsche !?
hast DU auch Teilenummern des Schalters ?
mfg
JO ,es gab viel Namen dafür !
http://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/1178028
Anmerkung -
beim DKW F8 / IFA F8 mit Holztüren ging das Schaltgestänge direkt durch den Tank !
https://de.wikipedia.org/wiki/IFA_F8
https://de.wikipedia.org/wiki/DKW_F8
das war da ,wo man nur richtige Fahrzeuge im Osten Deutschlands bauen konnte,Grins !
AUDI gab es ja erst ab 1949 ,vorher lag das Werk im Osten von Deutschland ,
ähnlicher Vorgang bei den Blau-Weißen aus Bayern !