Omega B - Y25DT - Tempomat ohne Funktion?

Opel Omega B

Hallo,
habe vor kurzem einen weiteren Omega B 2.5DTI Caravan gekauft.
Leider ist der Tempomat am Blinkerhebel ohne Funktion.
Daraufhin habe ich den Tempomat/Blinkerhebel ausgebaut und durchgemessen. Hierbei kam ich zu dem Schluss, dass dieser fehlerfrei ist.

Anschließend hab ich im Fehlerspeicher(OPCOM) den Bremslichtschalter gesehen und diesen auf Verdacht kurzerhand ausgetauscht (Sowohl vorher als auch danach war/wurde der mit 4 Anschlusspins verbaut) und den Fehlerspeicher gelöscht.

Leider brachte dies im Bezug auf den Tempomat immernoch keinen Erfolg.

Ich habe ein Chinakracher OPCOM. Mit diesem kann ich jedoch nicht im Motorsteuergerät/Dieselsteuergerät [Bosch EDC15C4] Programmieren (Das Feld ist im OPCOM ausgegraut). Die Schaltflächen Messwerte und Ausgangstest funktionieren jedoch. Habe schon etliche Timings für die Protokolle getestet jedoch ohne Erfolg. Das stellt sich bei allen meinen Y25DTI's so dar.

Auch die ECM-Diagnose und Automatische Fahrzeugerkennung mit OPCOM funktionieren bei meinen Omegas nicht. Ansonsten funktioniert das OPCOM Interface bei meinem Opel Combo C ohne Probleme.
Auch die anderen Steuergeräte in den Omegas lassen sich eigentlich ohne Probleme Auslesen/Zurücksetzen usw.

Meine Vermutung ist, da es sich um einen Austauschmotor handelt, der beim Vorbesitzer verbaut wurde, dass der Tempomat im Motorsteuergerät einfach nicht programmiert ist.

Alternativ könnte ich auch ein anderes Motorsteuergerät mit freigeschaltetem Tempomat einbauen. Jedoch müsste ich ja dann die VIN etc. für die Wegfahrsperre irgendwie anpassen.

Meine Fragen an euch sind also:
1. Welche weiteren Ursachen gibt es für den nichtfunktionierenden Tempomaten?
2. Kann man überhaupt das Bosch EDC15C4 mittels OPCOM Programmieren? und wenn ja Wie?
3. Muss der Tempomat überhaupt freigeschaltet werden oder erkennt das Steuergerät das Automatisch? (Immerhin war der Tempomat glaube ich beim y25DT Serie)

Vielen Dank im Voraus!
LG
LogiG15

23 Antworten

Guten Morgen,

bei der EDC15C4 sind die Timings wichtig, mit den Timings im Anhang (und Y25DT FAST) kam ich bisher in jeden 2.5 DTI rein.

Zum Tempomat, da hatte ich gerade erst so einen Fall letzte Woche. Wenn du Facebook hast: https://www.facebook.com/edc15/posts/609729449411128

Ansonsten siehe Anhang. Bei ihm hab ich mittlerweile die Info dass nach Einbau des richtigen Diffs der Tempomat wieder einwandfrei funktioniert. Dieser ist bei 2.2 und 2.5 DTI IMMER in der Software aktiv, man kann und muss also nichts freischalten wie es bei den Benzinern nötig ist.

Du kannst ja einen einfachen Test machen, was hat er an Tempo bei 2000 und 4000 U/Min. im 5. Gang auf dem Tacho? Mit der Fahrgestellnummer kannst du dann hier schauen welches Diff ab Werk drin war. Automatik hatte immer 3,273er Diff, die manuellen gab es mit 3,45 und 3,273 wobei die 3,45 die häufiger vorkommenden sind. Ist deiner AT oder MT?

Gruß, Thomas

Bild #209231442
Bild #209231441

Mal eine Frage an die Fachleute: Ist es notwendig bei einem Wechsel des Motors auch gleich das Steuergerät zu wechseln?
Aus meinem Verständnis dürfte es der Software egal sein, ob die Hardware durch die gleiche Hardware ersetzt wurde.

VG

Ist nicht nötig, es gibt drei Steuergeräteversionen mit drei Softwareständen. Einen für Automatik, zwei für Schaltgetriebe:

Bosch 0281010870 / 351778 -> 2.5 DTI AT, 3,273er Diff
Bosch 0281010719/ 351773 + 0281010869/ 351734 -> 2.5 DTI MT mit 3,273er und 3,45er Diff.

Welches MT-Stg für welches Diff ist hab ich grad nicht im Kopf und da ich im Geschäft sitze kann ich auch nicht nachschauen. 😁

Solange man nur den Motor und nicht von AT auf MT oder umgekehrt wechselt, ist ein STG-Tausch unnötig.

Gruß, Thomas

Danke Thomas!
Wie schaut´s aus, wenn das Differential gewechselt wird (z.B. 3,45 auf 3,273)?

Ähnliche Themen

Habs grad oben noch ergänzt, da müsste man dann ggf. die Software anpassen. In der Regel ist eine Übersetzung rauf oder runter aber noch kein Problem. Hatte schon 2.2 und 2.5 / 3.0 DTI (alle manuelles R30) die von 3,45 auf 3,273 umgebaut hatten und das lief problemlos was den Tempomat anbetrifft, die V/N-Kennfelder haben schon ne größere Toleranz. Nur wenn man von 3,45 auf 3,9 umbaut wie im Falle meines Kunden letzte Woche reicht auch die Toleranz nicht mehr aus. 😁

@tommy_c20let: Deine Timings habe ich schon aus einem anderen Beitrag probiert jedoch funktionierte das Programmieren des Mstg's dennoch nicht....
Vom Fahren her fühlte sich der betroffene Omega nicht anders an als meine anderen... Einzig ein etwas höherer Verbrauch in Höhe von 8,5 Liter im BC waren für meine Fahrverhältnisse auffällig jedoch schiebe ich das mal auf den fehlenden Tempomaten, 245er Reifen und die Klimaanlage die in letzter Zeit häufiger zum Einsatz kam...

Mit "Programmieren des Steuergeräts" meinst du einfach rein kommen und IST-Daten + Fehlerspeicher auslesen und Fehlerspeicher löschen? Programmieren lässt sich außer WFS nämlich nichts. Kleine Einstellungen wie z.B. bei der EDC15M welche die 2.0/2.2 DTI haben um Leerlaufdrehzahl, AGR-Rate, Startkraftstoffmenge und Maximalkraftstoffmenge im kleinen Rahmen ändern zu können gibt es dort nicht.

Bezüglich Zugriffs via OP-COM, ich kenne jemanden der kommt auch nicht immer rein, hier vermuten wir einen Fehler der K-Leitung zur OBD-Buchse. Baue ich das Steuergerät nämlich aus und verpinne es direkt mit dem OP-COM, funktioniert der Zugriff.

8,5 Liter hatte ich mit meinem Automaten auch in der Regel, hatte da zwar nur die 235er Serienreifen drauf aber ich fuhr gern und oft schnell (Arbeitsweg 90 % Autobahn). In meinem Falle ging da auch noch etwas mehr Kraftstoff rein mit am Ende ca. 220 PS. Aber was den Tempomaten angeht, der hilft tatsächlich viel beim Sparen, auch da die WÜK bei Tempomatbetrieb schneller schließt, auch bei z.B. 50 oder 70 km/h schon.

Schau dir das mal an mit den Drehzahlen im 5. Gang, nicht dass da wirklich mal einer ein anderes (falsches) Diff reingezimmert hat. Bis auf fehlerhafte Verkabelung gibts nämlich sonst keinen Grund wieso der Tempomat nicht arbeiten kann da er rein von der ECU gesteuert wird, da ist nix mechanisches involviert.

Also hab nochmal nachgeschaut im OPCOM.

Wenn ich auf Y25DT_FAST/Y25DT_SLOW gehe sehe ich nur die Felder "Fehler-Codes", "IST-Werte" und "Ausgangs Tests".

Die Felder "Spezial-Funktionen", "Programmierung" und "Geplante Funktionen" sind ausgegraut.

Auch die Automatische Vehikel Erkennung und dann die ECM-Diagnose funktioniert in meinen Omegas nicht.

PS: Es handelt sich um Schalltfahrzeuge. Bezüglich des Tempomaten würde mir jetzt nur noch der Kupplungsschalter einfallen aber den hab ich im OPCOM nicht zum auslesen oder prüfen gefunden.

Zitat:

@LogiG15 schrieb am 19. Juni 2018 um 17:34:37 Uhr:


Also hab nochmal nachgeschaut im OPCOM.

Wenn ich auf Y25DT_FAST/Y25DT_SLOW gehe sehe ich nur die Felder "Fehler-Codes", "IST-Werte" und "Ausgangs Tests".

Die Felder "Spezial-Funktionen", "Programmierung" und "Geplante Funktionen" sind ausgegraut.

Das ist auch völlig korrekt, mehr ist via OP-COM nicht möglich. Mit Tech2 lassen sich noch Dinge wie Injektoren-Mengenkorrektur und Laufruheregelung zurück setzen. Viel mehr gibts da aber auch nicht mehr.

Der Mengenabgleich einzelner Injektoren ist bei Opel nicht implementiert, hier sieht man immer "0". Ansonsten gibt es bei den IST-Werten so ziemlich alle relevanten Infos wie Kraftstoffmenge, Ladedruck, Vörförderdruck, Raildruck, Luftmassenmesser, Kühlmitteltemp usw.

Ob der Kupplungsschalter irgendwo dabei ist weiß ich aus dem Stehgreif nicht, ich selber hab einen Automaten.

Moin

Zitat -
Automatische Vehikel Erkennung und dann die ECM-Diagnose funktioniert in meinen Omegas nicht.

Automatische Vehikel Erkennung funktioniert bei keinem Omega ,
auch mt Tech-2 nicht .
hängt mit dem fehlenden komplett CAN-Bus-System zusammen !

ECM-Diagnose geht beim Benziner ,zumindest bei meinem ! Bild 2

Stecker ,Schalter aus dem wahren Leben ,Grins Bild 1

Kupplungsschalter hat überhaupt nichts mit AT oder Handgerissen zu tun !
beim AT fehlt dann nur der P+N Schalter in der Auswahlliste ! Bild 3

mfg

Tempomat-stecker
Automatische-ecm-diag-log
Tempomat-schalter-log

Also habe das ganze jetzt nochmal in OPCOM geprüft und bei mir stellt sich das folgendermaßen im Stand bei ausgeschaltetem Motor dar(siehe Bild).

Wenn ich nun den 0 Taster am Tempomat Blinkerhebel drücke geht die Elektronische Geschwindigkeitsregelung auf Inaktiv bei den anderen Tasten am Tempomathebel folgt keine Veränderung. Die 2 Bremsschalter gehen beim betätigen auf Aktiv und den Kupplungsschalter finde ich im OPCOM nicht.

MFG
LogiG15

Tempomat

hallo

vom Bild her sieht es gut aus ,
aber etwas muß Ja fehlen !

vielleicht hat die I,O,R Taste am Bedienhebel etwas ,
normal Unbetätigt !
O Taste ,geschlossen,Aktiv
I + R Taste ,inaktiv bzw --

der Tempomat nenötigt folgende Signal zum Einschalten,
- Tastschalter I ,R und O
- Bremslichtschalter
- Wegstreckenimpuls vom ABS Steuergerät
- Kupplungsschalter ,bei Handgerissen
( bei meinem kann es auch ,da Kupplungsschalter auf Aktiv steht,
eine normale Kabelbrücke sein oder ein Parameter im Steuergerät ,
der dort hinterlegt ist )
- D,3,2,1 Signal vom Wählhebelpositionsschalter

all diese Dinge werden schon bei nur Zündung an geprüft und
auch später immer kontnuierlich Überwacht ,
fehlt eine Bedingung davon wird der Tempomat nicht Aktiviert

damit der Tempomat geht muß,
- die Geschwindigkeit über 25 Km/h und unter 220 Km/h liegen
- Bremslichtschalter Inaktiv
- Kpplungsschalter Aktiv
- Signal 1,2,3,D vom Wählhebelpositionsschalter vorhanden sein
- I Taste am Bedienhebel gedrückt ( kurz Geschlossen,Aktiv)
-O,R Taste steht auf Inaktiv bzw Symbol -- dabei

fehlt eine Bedingung davon ,kein Tempomat !

Ausschalten über O Taste oder über betätigung von Bremse,Kupplung oder
Geschwindigkeit über 220 Km/h .
starke Beschleunigung/Verzögerung über 4,5 m/S2

mfg

Welches Getriebe ist denn codiert?

Grüße

Gibt keine Codierung, gibt zwei Softwareversionen für 2.5 DTI Schaltgetriebe, eine fürs 3,45er Diff, eine fürs 3,273er Diff. Und da hat er die richtige drauf, per OBD lässt sich beim Y25DT nichts verändern.

Die Frage, welche Geschwindigkeit der Tacho im 5. Gang bei 2000 und 4000 U/Min. anzeigt, wurde leider bisher nicht beantwortet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen