Omega B - Y25DT - Sporadisches ruckeln im Leerlauf
Hallo zusammen,
bei unserem Omega B mit besagtem Motor tritt ein ruckeln im Standgas auf. Nach dem Kaltstart ist läuft der Motor butterweich, nach dem ersten Hochtouren über etwa 3500 U/min im Stand ruckelt der Motor - und auch der ganze Wagen - stark, die Leerlaufdrehzahl ist aber laut Tacho stabil.
Hält man die Drehzahl manuell bei etwa 1000 U/min ist das ruckeln wieder komplett weg. Fährt man ein bisschen, ist das ruckeln auch im Standgas wieder weg. Bis es dann manchmal wieder kommt, oder auch nicht.
Was könnte das sein? Injektoren schließe ich eigentlich aus, wenn da was wäre würde das Ruckeln doch nicht kommen und gehen, oder? Denke eher an ein Regelungsproblem. Der Motor hat 250.000 km auf der Uhr und keine Drallklappen mehr. Könnte es eventuell auch am Automatikgetriebe liegen? Allerdings tritt das Ruckeln auch in Stellung "P" auf.
Vielleicht hat von Euch ja jemand eine Idee. Mir fällt gerade nichts ein...
Schöne Grüße
29 Antworten
6,4 l auf 100 km ist schon ein Topp-Wert. Den hab ich noch nicht mal mit meiner Limousine geschafft (als Langzeitverbrauch)!
Welche Strecken fährst Du damit? Nur Langstrecke auf Landstraßen? Oder auch Autobahn und Ortschaften?
Zitat:
@6R4All schrieb am 15. April 2018 um 11:46:48 Uhr:
6,4 l auf 100 km ist schon ein Topp-Wert. Den hab ich noch nicht mal mit meiner Limousine geschafft (als Langzeitverbrauch)!
Welche Strecken fährst Du damit? Nur Langstrecke auf Landstraßen? Oder auch Autobahn und Ortschaften?
Hauptsächlich Autobahn und nicht viel schneller als die erlaubten 120...
o.k. - so schaffe ich diesen Wert auch. Ist aber trotzdem ein sehr guter Wert.
Bei mir waren mit 6,8 l Verbrauch über eine längere Zeit gemessen. Hierin enthalten war letztlich von der Stadt, über die Landstraße bis hin zur BAB. Diese wurde meist mit 140 - 160 km/h gefahren.
Moin
wenn ich die 6 Töpfe anschaue mit den Rücklaufmengen ,
würde ich erstmal nach der KS-Anlage schauen ,
evtl noch nach dem KWS bzw NWS !
KS-Filter ,KS-Pumpen,KS-Druckregelventil an der HD-Pumpe .
die 6 Injektoren müssen ja auch erstmal mit KS versorgt werden !
zu wenig KS erzeugt auch ein Ruckeln im Leerlauf und
im oberen Bereich weniger Leistung .
durch die Laufruheregeleung,Mengenkorrektur ,die nur im Leerlauf passiert ,
kann es bei KS Problemen zu einer Unterversorgung der Injektoren
im Leerlauf kommen,da ja die Motordrehzahl sehr weit unten ist !
bei jedem Neustart des Motors wird die Mengenkorrektur NEU gestartet,
vom MSTG und die Motortemperatur spielt da auch eine Rolle ,
wegen der Anpassung !
mfg
Ähnliche Themen
Wie nun inzwischen das eine oder andere Mal gepostet, ist die Pumpe unter dem Beifahrersitz so ab 200 tkm für diverse Probleme verantwortlich. Ein Austausch hat bei meinem Omega Abhilfe gebracht.
Zufälligerweise macht die Pumpe unter dem Sitz seit geraumer Zeit beim Vorglühen / Druck aufbauen einen etwas anderen Ton als früher. Dachte zwar eigentlich dass diese Pumpen eher gleich komplett aufgeben aber werde dann diese jetzt als erstes tauschen! Macht natürlich nur sinn, wenn man den/die Dieselfilter gleich mit tauscht. Ich bin leider über die Woche wieder unterwegs, deshalb die Frage: hat der Omega noch einen weiteren Dieselfilter als die Blechdose im Motorraum? Meinte damals direkt bei der Pumpe unter dem Sitz auch einen gesehen zu haben, ist aber auch schon wieder ewig her dass ich den Wagen das letzte mal von Unten gesehen habe. Abgesehen von der Pumpe unter dem Sitz gibt es ja nur noch die Tankpumpe und die HDP, richtig? Hat mir jemand eine Teilenummer falls doch noch ein weiterer Filter verbaut ist?
Vielen Dank schon mal für den Input, ich werde natürlich berichten sobald alles eingebaut ist!
Manchmal stecken auch kleine Steinchen zwischen Pumpe und Bodenblech die dann für eine stärkere Schallübertragung sorgen.
PS: Dieselfilter gibts nur den einen im Motorraum, abgesehen vom Sieb im Tank.
Dieselfilter im Motorraum ist getauscht, das Ruckeln wirk allerhöchstens ein kleines bisschen weniger, die Gasannahme ist aber deutlich besser, scheint so als wäre die Vorförderpumpe tatsächlich schon ganz schön fertig. Eine Austauschpumpe ist bestellt und lässt auf sich warten. Ich berichte wenn diese eingebaut ist.
Vorförderpumpe getauscht, Injektor getauscht, weiterhin Ruckeln im Leerlauf. Bin inzwischen echt ratlos...
Zieh mal jeden Injektor einzeln ab (Stromkabel) und schau ob sich bei einem der Motorlauf kaum merklich reduziert, theoretisch müsste sich ja jeder abgezogene Injektor gleich negativ auf dem Motorlauf auswirken. Nicht dass noch ein zweiter hin ist oder nachtropft. Fehlerspeicher ist leer? Ruckeln während der Fahrt auch? Leistung voll da?
Wie schon einige male geschrieben: zieht wie eh und jeh, und sobald man das Gaspedal auch nur leicht antippt um die Drehzahl bei 900 bis 1000 u/min zu halten keinerlei ruckeln mehr und butterweicher lauf, dementsprechend auch in der fahrt. Deshalb tippe ich nach wie vor auf ein Problem in der Leerlaufregelung. Es ist ja auch kein Ruckeln dass man denkt der Motor hüpft gleich aus dem Wagen...
Bisher hatte ich immer davon abgesehen im Betrieb die Injektorenstecker ab zu ziehen. Man liest da ja schlimme Sachen bezüglich des "offen stehen bleibens" von Injektoren... kann es aber als letzten Versuch womöglich mal probieren...
Nehmen zuerst einen langen Schraubenzieher und
horche die Injektoren auf ihr Laufgeräusch ab .
man hört im Leerlauf sehr gut die Unterschiede,
jetzt wo ein Neuer drinn ist um so besser.
klingt es "weich" bei einem kann dieser einen Defekt haben .
Die Injektoren öffnen nur ,
A wenn Strom am Magnetventil anliegt
B wenn der KS Druck im Rail groß genug ist
zu wenig Druck im Rail wird einen unrunden Motorlauf hervorrufen,Mangelversorgung der Injektoren im Leerlauf .
Mfg
Mal eine ganz blöde Frage: kann es sein dass der (damals als das Thema aktuell war, 2010 meine ich, nachgerüstete) DPF zu ist? Ich fahre das Auto ja selten, weil es das von meinem Vater ist aber heute habe ich ihn mal durch gedrückt und auch direkt eine dicke Rußwolke hinter mir stehen lassen. Danach war das besagte Ruckeln für kurze Zeit verschwunden...
Spricht ja eigentlich alles dafür, aber: ich hatte das AGR schon ausgebaut, sodass die Abgase am Auspuff vorbei ungehindert durch den AGR-Abgang strömen konnten. Trotzdem Ruckeln. Außerdem müsste sich ein dichter Auspuff doch sicher im Fehlerspeicher manifestieren?
In der Beziehung ,Auspuff zu ist das MSTG Saudumm !
da kann nichts kommen,
allerhöchstens Ladedruck niedrig,Wert unplaisibel
Zur damaligen Zeit war das Thema Abgasanlage für damalige Software Dinge am Motor uninteressant .
Haute sieht die Welt da Softwaremäßig anders aus ,siehe Ladedruck .
wenn der Paps ein Typ SCHLEICHER war kann der Ruß die Waben im DPF zusetzen ,
aber das merkt man eher am Ansprechverhalten des Motor,s oder in der Leistung und erreichbaren V max des Fahrzeuges !
Mfg