Omega B - Y25DT Ölverlust am Ölstandssensor
Hallo zusammen,
Seit einiger Zeit habe ich das ja wohl scheinbar nicht ganz unbekannte Problem eines Ölverlusts am Ölstandssensor unten an der Ölwanne. Immer wenn der Motor mal richtig warm war und ich das Auto abstelle tropft es unten raus.
Nun war ich schon in der Werkstatt und habe die Dichtung tauschen lassen, das hat aber keine Abhilfe gebracht. Ein neuer Sensor kostet ja wohl 200€ aufwärts, und ich möchte eigentlich ungern auf Verdacht ein sonst funktionsfähiges Teil tauschen lassen, welches dafür bekannt ist, innerhalb kürzester Zeit wieder undicht zu werden 😁
Daher meine Frage, gibts da irgendwelche Tricks, vielleicht eine Dichtmasse oder sowas in der Art die ich da unten hinschmieren kann um das ganze abzudichten? Ignorieren ist leider keine wirkliche Option, weil mir mein Vermieter auf den Deckel steigt weil ich seinen Hof mit Öl volltropfe 🙄
Wäre schön wenn es da eine einfache Lösung gäbe.
Viele Grüße,
Maxi
14 Antworten
Von Aussen drauf wird nicht unbedingt was werden, aber versuchen kann man es. Sieht dann nicht schön aus und würde nur gehen, wenn es nicht aus dem Stecker kommt.
Ich hatte mal bei einem Japaner das Problem, das Öl aus der Zylinderblockwand kam. Etwa Handteller groß war die Fläche. Die hatte ich kräftig mit Bremsenreiniger bearbeitet und dann großflächig mit Knetmetall wieder dicht bekommen.
Bei der Sache würde ich als letzte Möglichkeit flüssige Dichtung in mehreren Schichten auftragen. Die Pastenförmige Dichtmasse jedesmal schichtweise antrocknen lassen und großflächig auftragen. Auf und um den Sensor herum 2-3 cm Fläche sollten es sein. Etwa 5 bis 6 mm dick. Vorher, als Voraussetzung, gut Entfetten und die Flächen gut Bürsten. Metallisch sauber und Öl frei ist wichtig.
Ich nutze für solche zwecke "Gehäusedichtmasse RT300". Wird anschließend wie eine Gummibeschichtung die man auch nicht an die Finger bekommen sollte. Bisher hab ich damit recht erfolgreich alles abdicht können.
Aber wie gesagt, nur als letzte Möglichkeit. Der Temperaturbereich des Mötoröl erreicht bei weitem nicht den dieser Dichtmasse (-60 bis 300 Grad).
Sollte aber wieder ein arbeit dort nötig sein kann man sie wieder runter bekommen, macht aber viel arbeit sie runter zu schälen.
Herrje, kann das also sein, dass das Öl aus dem Stecker kommt? Da werde ich nochmal genau schauen...
Hat jemand zufällig gerade die Teilenummer von diesem Sensor? Vielleicht bekommt man den ja irgendwo günstiger...
In dem Link ist Teil 20
der Sensor.
Mit der Dichtmasse hat man etwa 1 Stunde über einen Tag verteil zu tun.
Schau mal bei ebay rein. Manchmal hat man Glück und findet einen günstigen gebrauchten.
Jetzt nochmal ganz doof gefragt, das müsste doch eigentlich exakt das selbe Teil wie beim BMW M57 sein? Denn falls ja, gibts das in der Bucht neu für 50€, das wäre dann ne Überlegung wert.
Ähnliche Themen
Der Y25DT ist von BMW der dort die Bezeichnung M57 hat. Versuchen kann man das. Bei Land Rover wurden die BMW Diesel auch verbaut.
Das im Omega Y25DT verbaute Originalteil ist von Hella und weist ein eingeprägtes BMW-Logo auf.
Auf dem Teil selbst ist auch eine Nummer drauf, die eventuell weiteren Aufschluß geben könnte.
Ich habe jetzt mal gründlich das Internet durchsucht. Unter der Hella-Teilenummer auf dem Sensor findet man scheinbar nur gebrauchte Teile aus Polen oder Russland, zum Beispiel das hier. Schön zu erkennen hier in Bild 2, der Stecker mit den Noppen jeweils mittig. Die GM- und Opel- Teilenummern habe ich auch versucht, ohne Erfolg.
Auf den einschlägigen Autoteileseiten ergibt die Suche nach einem Ölstandsensor für den Omega B leider keine Ergebnisse, aber wenn ich nach dem im BMW 525d verbauten Teil suche, kommt dieses raus. Schön zu erkennen, die Noppen im Stecker, die eben nicht an der selben Stelle sind.
Schönes weiteres verwirrendes Detail, die Suche nach der unteren BMW-Nummer fördert den Sensor mit der Teilenummer 12617508933 zu Tage, der im BMW 316i passen soll?!?
Bin daher jetzt etwas ratlos. Ist das jetzt schon das nächste Teil für meinen Omega, welches schlicht und ergreifend nicht mehr existiert oder weiß da jemand was über eine geänderte Teilenummer o.ä., die passt?
Ich bestell meine Teile für den Motor immer unter diesem Link:
https://shop.bmw-classic.de/.../ViewUserAccount-LogoutUser
ob der Y25DT auch schon im Classic Shop ist kann ich aber nicht sagen. Die Preise sind aber besser als bei einer BMW Vertretung.
Nein, den Y25DT haben sie dort leider noch nicht, aber selbst wenn scheint der Stecker beim BMW ja ein anderer zu sein :/
Wie sieht der für dich aus? könnte er passen, was auch den Stecker angeht.
Naja, man kann das auf dem Foto nur schlecht erkennen aber wenn ich die Teilenummer im Hella-Teilekatalog eingebe, kommt der hier raus, bei dem die Noppen eben leider nicht auf beiden Seiten mittig sind. Wenn ich in der Teilesuche nach "6PR00" suche, kommen zwar jede Menge Ölniveausensoren, aber keiner mit der richtigen Nummer und auch keiner mit dem richtigen Stecker.
Ich könnte schon wieder kotzen. Manchmal denke ich dass ich es wie mein Bruder hätte machen sollen und einfach einen Golf kaufen 😠
Die Noppen sind doch völlig egal solange er technisch identisch ist. Es gibt bestimmt 10 Firmen wo den herstellen, von jeder Firma schaut er etwas anders aus. Davon ab, viele Teile haben sich über die Jahre geändert auch wenn sie vom gleichen Hersteller sind. Ein Hella-Ladedrucksensor ist auch bissle anders vom Guss her als der alte von 2003 und auch eine Behr-Viscokupplung sieht von den Kühlrippen her heute bissle anders aus. Passen und funktionieren tun die trotzdem.
Der bereits genannte Hella 6PR 007 868-031 sollte gehen wenn der Stecker der gleiche ist.
Moin
schaue DIR einfach den hier an und Vergleiche,
-die Steckerform ,Nuten mit deinem alten Sensor
-Befestigung
https://www.ebay.de/.../183246670430?...
Bauteile werden im Autoleben genug Ersetzt und
da sind auch Gehäuse etwas anders gemacht !
mfg
das wird ein Nachbau sein ,
oder ein Teil aus der Spätschichtfertigung,
ohne Teilenummer für den Nachfolgemarkt-
https://www.ebay.de/.../282834171870?...
Der Stecker selber sieht bis auf die Noppen soweit ich das erkennen kann identisch aus. Nun gut, ich habe jetzt mal den Sensor mit der Nummer 6PR 007 868-031 bestellt, bei 21€ ist das Risiko denke ich vertretbar, ich werde vermelden ob es passt.