Omega B - Y25DT - Kupplung ersetzen

Opel Omega B

Hallo Freunde!

Ich hab einen Omega B Kombi Bj 2002 (facelift) mit dem 2,5l BMW-Diesel (110 kW). Hat nun schon 302000 Km drauf und läuft wie ne Uhr.
Aber jetzt hab ich Probs mit der Kupplung - sie dreht durch, gleichzeitig trennt sie aber auch nicht richtig (Schaltprobleme). Ich muss wohl die Kupplung (Mitnehmerscheibe defekt?) tauschen.
Leider finde ich nirgendwo im Zubehörhandel eine passende Scheibe/Druckplatte Opel Nr. 664116 bzw. 666058. Oft wird in denn "passt für..."-Listen der Y25DTI zusammen mit anderen Motortypen aufgeführt, deren Kupplungen bei Opel völlig andere Teilenummern haben - kann also nicht stimmen.
Weiß jemand, ob eventuell eine BMW-Kupplung (welche?) passt? Ich meine, dass nicht nur der Motor, sondern auch das Getriebe vom BMW hergestellt wird - also müsste das doch gehen....
Hat jemand das schon mal versucht?

Vielen Dank für einen Tipp!

85 Antworten

EMS beim Diesel könnte interessant werden. Aber mal ganz blöd: Ein Getriebe vom 525d in Kombination mit neuem Schwungrad und Kupplungssatz sollte doch funktionieren? Im schlimmsten Fall muss man zum Nehmer eine neue Leitung legen, dafür bekomme ich den Rest des Autolebens problemlos Teile.
Oder ist die Kardanwelle auch noch anders?

Hat der X25DT und der Y25DT nicht den selben Block sowie Getriebeflansch? Vergleichen konnte ich leider noch nicht mangels Y25DT Block. Ist nur so ein Gedanke.

Jogi ,laut meinem Kenntnißstand ist der Motorblock identisch und
damit für mich auch die Anflanschung der Glocke am Block.

Unterschiede beim Block
Kolben+Kolbenmaterial
Ölkanäle etwas anders
Pleuel
Kurbelwelle ,einmal Gegossen,einmal Geschmiedet

Bohrung und Hub sind,denke ich identisch !

Jogi,Du hast bestimmt noch 2 Stille Reserven,Grins
Mfg

Naja der M51 (2.5 TD) hat das R25 drin, das kann noch weniger ab, sowas will man nicht haben, auch wenn es passen würde. Hab ein frisch ausgebautes R30 organisiert, hoffe dass sich die beiden einig werden preislich.

BMW-Getriebe passt natürlich nicht, da ist Länge, Kardan usw. anders. Vor allem aber auch die Übersetzung. Die ist im 5. Gang 1,0 statt 0,76, d.h. der Omega wäre bei weit unter 200 km/h schon im Begrenzer 5. Gang. Dafür hat BMW ein 2,35er Diff, der Omega ein 3,45er oder 3,273er. Wenn BMW-Getriebe dann also samt Kardan, Diff und Antriebswellen wo leider auch nix passt.

Rosi hat Recht, Bohrung / Hub ist identisch beim M51 und M57. Sonst aber nicht viel.

Ähnliche Themen

In dem Alter ist die Belastbarkeit eher eine Zugabe. Es gibt keine Getriebe mehr, die nicht mehr oder weniger verschlissen sind. Selbst überholte haben auch kein ganzes Leben mehr vor sich. Ob R 30 oder R 25 ist egal, wenn es stirbt.

Wenn die weitere Fahrt nur am Getriebe hängt, wäre es vielleicht eine Möglichkeit ein Fahrzeug am laufen zu halten, falls es grade nichts passendes geben sollte. Ich würde sagen lieber so als Pressen oder stehen lassen. Vorausgesetzt das passt tatsächlich auch zusammen.

Ja Rosie, stille Reserven liegen noch. 3 Motoren, 1 gebrauchtes manuelles Getriebe und ein neues Automatik. Ein manuelles ist schon gestorben dank der guten Pflege des Vorgänger. Das hing aber an einem Motor nur noch mit dran für lau aber mit neuer LUK Kupplung. Da wird wohl noch einiges verschlissen werden, denke ich, in den nächsten Jahren.

Mir war so, das ich mal gelesen habe, das der Block des M 51 und M 57 fast identisch ist. Weshalb ich schon überlegt habe, ob die Schwungscheibe ggf. sich nicht auch untereinander tauschen lässt.

Ist die Frage ob der M51 auch eine SAC-Kupplung mit Zweimassenschwungrad hat. Vom M51 hab ich leider als einzigsten Motor nur sehr wenig Ahnung da ich auch noch nie einen in Händen hatte.

Letztens hat mir jemand erzählt dass sie in den BMW-Foren von abraten den M57 auf Einmassenschwungrad umzubauen. Wenn der M51 aber eins hätte, kann es mit EMS ja nicht so schlimm sein. Ist immerhin ein R6, soo viele Vibrationen hat der nicht.

Bitteschön - einfache Suche im Netz
schaut wie ein ZMS aus

M51-bmw

Der X25DT hat eine ZMS. BMW hat den Preis z.B. gerade von etwa 940 € auf über 1000 erhöht, im Classic Shop. Da schaut man sich schon mal um, wenn die ZMS mehr als das ganze Auto kosten soll. Beim FOH frag ich schon gar nicht mehr wegen "nicht mehr Lieferbar" antworten. Der 25DT und vielleicht noch U25DT hatten noch eine EMS.

ZMS bei BMW / Classic Shop:

https://shop.bmw-classic.de/.../page1.html?...

Block ist definitiv fast Identisch ,
da der M57 der Sohn vom Papa M51 ist !

was oben drauf sitzt ist erstmal Jacke und
wie die Einspritzung ist interessiert hier nicht !

weder das eine noch das andere gehört zum Motorblock ,
da es nur Anbauteile sind !

im Bild mal die Glocken von Papa und Sohn ,da stimmt alles !

mfg

beim Volvo F88 und F10 gab es einen Motorblock ,
der wurde mit Modifikationnen von 1965 bis 1996 gebaut ,
das waren geschätzte 12 -15 Motorvarianten !

Getriebeglocken-r6-diesel

Das Bild sieht gut aus, Das macht Hoffnung, das bei Bedarf auch andere Möglichkeiten im Raum stehen. Die BMW Kupplungsscheibe hat wohl auch die gleichen Abmessungen und nur eine andere Verzahnung der Eingangswelle. Bin da aber nicht ganz sicher, mir war da aber so, das nur die Verzahnung sich unterscheidet.

Nachtrag: BMW hat wohl einen kleineren Durchmesser, was ich bisher gefunden habe,

Moin jogi

laut meiner Datenbank gibt es beim Papa M51D25 2 verschiedene ZMS,
- LuK 415 0065 10 bis 08/97
SACHS 3000 724 001 Kupplungssatz 240mm DIA
- LuK 415 0093 10 ab 09/97
SACHS 3000 836 601 Kupplungssatz XTend 240mm DIA
unterschied auf den ersten Blick,der Automat
Nabenprofil: 23x29-10N

beim Sohn M57D25
ZMS
SACHS 2294 001 391
LuK 415 0104 10

Kupplungsatz
SACHS 3000 951 877 Kupplungssatz XTend
LuK 624 3296 00
Nabenprofil: 28x35-10N
alles Ø: 240 mm
einzeln
SACHS PERFORMANCE 881864 999978
Kupplungsscheibe Performance
Nabenprofil: 28x35-10N

oder
TRUCKTEC AUTOMOTIVE 08.23.101
Kupplungsscheibe
Ø: 265 mm
die aber wieder in eine Ø: 240 mm Kupplungsscheibe ersetzt ist !

mfg

@rosi: das scheinen die Nummern für den BMW zu sein. Die Ersatzteilnummern von den Omega´s mit dem M57 hab ich ja auf Seite 4 genannt.

Natürlich sind die Nummern für Blau/Weiß ,deswegen auch die
Motorbezeichnungen von Blau/Weiß und
nicht vom gelben Blitz ,Grins

@ Rosi: (Beitrag v. 10.12. um 12:52 Uhr) - nach meinem aktuellen Wissenstand vermute ich sehr stark, dass Dein Katalog - zumindest was den Y25DT betrifft - nicht ganz auf korrektem Stand ist!
In den nächsten Tagen sollte ich sowohl ein gutes gebrauchtes Getriebe als auch eine neue Sachs-Kupplung erhalten. Angeblich handelt es sich um eine originale Sachs-Kupplung aus einem Restbestand. Im laufe der kommenden Woche weiß ich sicherlich mehr.

6R4,der Beitrag vom 10.12. um 12:52 Uhr ist nicht der gleiche
wie die Anmerkung vom 10. Dezember 2018 um 12:46 Uhr und
der Uhrzeit 12:46 ist der Katalog, wo ich so etwas Normalerweise mache.

12:52 ist für jeder man zugänglich, so wie Ecat
12:46 kann nicht jeder Anschauen.

Wenn man die Omega Produktion ansieht,
haben 0,2 % aller gebauten Omega einen Y25DT.
Ohne Trennung von AT oder Handgerissen.

Selbst der Omega mit dem 25DT,U25DT,X25DT hat 2,9 % Produktionsanteil,
wobei 1,2 % davon ein AT haben.

Das wird das eigentliche Problem von Zuordnungen, Ersatzteilen am Y25DT
für alle Teilefuzzis sein, zu wenig verlässliche Daten aufgrund der kurzen Produktionszeit!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen