Omega B Y25DT Kennfeld
Hallo,
ich bin das erste Mal bei Motor-talk und hab mal eine Frage zum Thema Omega.
Ich hab einen Opel Omega B Bj. 04/2002 und möchte einige Kleinigkeiten am Motorsteuergerät verändern.
Kurz gesagt ich suche ein Diag mit dem ich sowohl Fehler auslesen als auch das Kennfeld des Omega anpassen und die momentanen Betriebsdaten im laufenden Betrieb anzeigen lassen kann.
Also hauptsächlich Ladedruck, Einspritzmenge der jeweiligen Einspritzung (Vor, Haupt und Nacheinspritzung), Förderbeginn, und Abgaskennwerte sollen verändert und die tatsächlichen Werte dann angezeigt werden.
Und wenn ich schon am Fragen bin wärs super wenn mir jemand noch so schnell nebenbei sagen kann ob der Omega jetzt einen VNT-Garrett hat oder nicht.
Ich hatte eigentlich auch vor mit dem Gerät dann leichte Tuningmaßnahmen durchzuführen.
Bis jetzt träum ich noch von 400 Nm und 6000 Upm wegen des relativ geringen Hubs und einem Pmax von gut 190 Ps bei 4500 Upm und gut 300 Nm :denk:
Wenn jemand Einwände wegen der Haltbarkeit des Motors hat, sei es kurbeltrieb, turbolader oder ventile wegen drehmoment oder Drehzahl bin ich auch dafür offen.
Ich hoffe es kann jemand weiterhelfen.
mit freundlichem Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kommerzgandalf007
...
Bis jetzt träum ich noch von 400 Nm und 6000 Upm wegen des relativ geringen Hubs
...
Ok, ich sage es mal ganz vorsichtig.
Fang besser ganz von vorne an - mach eine Mechatroniker Ausbildung.
Oder klarer:
dir fehlen komplett die Grundlagen!
Ebay Tuner, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben gibt es schon genug.
51 Antworten
Ja ich weiß. Kommt ja auch iwann mal. Und geplant waren ja eh "nur" 5600. Mal ne ganz andere Frage. Was hat der Omega eigentlich ladedruck im Originalzustand?
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Um bei 6000U/min noch ordentlich Leistung zu haben müßtest Du eh nen größeren Turbolader einbauen.
Bei ~5500 ist Schluss. Da kann man leider kaum etwas machen.
@TE
Ich hätte gerne noch ein Zitat!
Hier dein Zitat:
Zitat:
Oder klarer:
dir fehlen komplett die Grundlagen!
Ebay Tuner, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben gibt es schon genug.
Ich kann da nichts von "Idiot" lesen und ich kann das auch nicht mit viel Phantasie hinein interpretieren.
Da steht lediglich, dass du einen Mangel an Fachwissen hast, und dass es auf Ebay schlechte Tuner gibt.
Zu beiden Aussagen stehe ich immer noch.
Und da kannst du so viele Formeln auffahren wie du willst.
Chiptuning mit einem Programm auf dem Klapprechner kann jeder machen. JEDER!
Aber in der Hardware rumfummeln, das ist die eigentliche Grundlage und das können viele der Bit und Bites "Tuner" nicht. Da trennt sich der Flop vom Top.
Du bist doch ein junger Mensch mit drang zum Wissen und Platz für Erfahrungen. Folglich hast du die besten Voraussetzungen das Ding richtig durchzuziehen. Schön von A über B nach C und weiter. Einen Buchstaben übersprungen und es fehlt etwas.
Wer Erfolg haben will, der muss was drauf haben!
Ähnliche Themen
Es gibt keine Abkürzung zum Wissen!
Wissen heißt, es begriffen zu haben.
Es begriffen haben heißt, es schon mal angefaßt zu haben und das Ergebnis zu kennen.
Hörensagen und gelesen haben, ist noch lange kein Wissen.
Dazu gehört Zeit und Geduld.
Die haben die wenigsten jungen Menschen, jedenfalls die, die mit dem kleinsten Gehörten gleich in die Öffentlichkeit preschen und es dort als das Nonplusultra verkünden.
Wie Dotti schon sagte:
A : Intressieren, Lesen, fragen...
B : Versuchen, kontrollieren, es bestätigen...
C : weitergeben, erklären, noch mal machen, kurz Wissen haben !
Also hab Geduld, der Tag an dem Du Dich aus dem Fenster lehnen kannst, kommt,... irgendwann...
Aber jetzt hast Du erst mal Sturm zu erwarten, es sei denn, Du hast in deinem Alter schon den Doktor in Physik gemacht.
Soll es ja geben!
Denn bedenke, viele der hier Lesenden und Schreibenden sind vor 30-40 Jahren so alt gewesen, wie Du jetzt bist und haben ihren Gesellenbrief, Meister oder Ing. in der Tasche, seit Deine Eltern so alt waren wie Du jetzt bist.
Da ist man höflich und fragt und wenn man was anderes gehört oder gelesen hat, dann läßt man sich die Diskrepanz erläutern.
Aber mit Halbwissen oder Hörensagen geht man baden und hört sich auch mal an, daß man keine Ahnung hat !
Ok. Und i will ja jetzt auch nicht verbohrt erscheinen oder so. Aber ich bin im Moment gerade da:
Zitat:
A : Intressieren, Lesen, --> fragen...
B : Versuchen <--
kontrollieren, es bestätigen...C : weitergeben, erklären, noch mal machen, kurz Wissen haben !
Also häng ich gerade am Übergang von A nach B fest. Und ich brauche halt etwas Unterstützung das nötige Werkzeug (Wissen, Diagnosegerät, Software usw.) dafür zu beschaffen den Sprung zu machen.
Ja, das kann ich schon verstehen: Es ist nicht ganz fair, dem Fragesteller seine Unwissenheit vorzuwerfen, wenn er doch gerade dabei ist, Fragen zu stellen --- und dabei ggf. auch erst herauszufinden, wieviel er nicht weiss.
Warum geht die Drehzahl nicht hoeher? Kolbengeschwindigkeiten und die Massen der bewegten Teile sind eine Sache --- vielleicht sind die Teile nicht stabil genug ausgelegt, um die auftretenden Kraefte auszuhalten? Oder gibt es andere Faktoren, die eine Drehzahlsteigerung in diesem Fall verhindern, z. B. die Geschwindigkeit, mit der die Zylinder wieder mit Luft gefuellt werden koennen?
Zitat:
Original geschrieben von Kommerzgandalf007
Ok. Vielen Dank für diese Vielzahl von interessanten Meinungen. Da soviele Einwände wegen der Drehzahl aufgetaucht sind werde ich in dieser Richtung wohl erst mal keine großen sprünge machen.Ich hatte mich auf die im beitrag von lee0 genannte Kolbengeschwindigkeit bezogen. Da der 25DT ja weniger Hub halt als z.B. der Y32 und aber 1500 Upm weniger dreht hielt ich eine Drehzahlsteigerung für problemlos machbar.
Natürlich sind die Bauteile am Kurbeltriebe eines Dieselmotors schwerer wie die am Kurbeltrieb eines Benziners
aber die entstehende Energie hängt ja hauptsächlich (Quadratisch) von der Geschwindigkeit der bewegten Massen ab.
Wenn ich die durchschnittliche Kolbengeschwindigkeit errechne: (Also Weg in m x Upm/30) kann ich doch damit die im Kolben steckende Energie berechnen.
Also (Masse des Kolbens in kg x Geschwindigkeit^2). Pleuel is ja genauso.
Und wie gesagt der Y22 Diesel dreht ja bei deutlich größerem Hub genauso hoch. Aber wenn ihr mir alle wiedersprecht hab ich wohl einen Fehler gemacht und werde die Drehzahlgrenze unangetastet lassen. Und wenn noch jemand mit mir darüber diskutiern will bin ich gern dabei!
Dann werde ich mich wohl mal in Ruhe dem Drehmomentziel (400 Nm) widmen. Weil laut opel V6 ist das Getriebe gar nicht mal sooo schlecht und rasen tu ich ja nicht also sollte es standhalten. Für Hinweise wegen Hard und Software z.B. von reinhard e. bender der sich da ja anscheinend auskennt bin ich also nach wie vor dankbar.
mfg
Hallo Kommerzgandalf007,
Zitat:
Wenn ich die durchschnittliche Kolbengeschwindigkeit errechne: (Also Weg in m x Upm/30) kann ich doch damit die im Kolben steckende Energie berechnen.
Mit dieser Formel hast Du "nur" die mittlere Kolbengeschwindigkeit errechnet, aber nicht die Energie. die energie steckt nicht in einem Kolben, sondern im Kraftstoff. Der Kolben überträgt nur die Energie auf`s Pleuel und dann auf die Kurbelwelle.
Zitat:
Also (Masse des Kolbens in kg x Geschwindigkeit^2). Pleuel is ja genauso.
Bei dieser Formel habe ich sehr lange überlegt was Du ausrechnen willst. Nehmen wir an ein Kolben wiegt 200g. das sind 0,2kg die Geschwindigkeit^2 (da frage ich mich welche Geschwindigkeit - die des Kolbens??) wenn ja ist die Kolbengeschwindigkeit in m/s angegeben.
So...nehmen wir an der Kolben macht einen Weg von 20 m/s, dann sind das 0,2kg x 20m/s. Jetzt stellt sich die Frage: was sagt uns das Ergebnis kg x m/s und was können wir damit anfangen?? Garnichts.
Was viel wichtiger ist, ist kolben- und Pleuelmasse mal Beschleunigung. Weil... der Kolben und das Pleuel werden von 0 km/h auf maximal Geschwindigkeit gebracht und dann wieder abgebremst. Und da sind Grenzen gesetzt. Wenn die bewegte Masse die Grenzen überschreitet gibt einer nach. Die Kräfte am Kurbeltrieb kann man mit der Formel F = p x A errechnen. F = kolbenkraft, p= Gasdruck, Verbrennungsdruck, A = Kolbenfläche. So, Ende des Physikunterrichts.
Hinweise zur Soft- und Hardware kann ich Dir keine geben, da ich a.) keinen Datenrahmen und b. keine Software habe.
Gruß
Reinhard
Ja nach der Formel hab ich dann die Joule an Energie die da drinstecken.
Ja und wegen der Kolbengeschwindigkeitsformel. Vmax is irgendwie 1,6 oder Wurzel 2 mal der Vdurchschnitt. Sry. Aber genau darum gehts ja wenn ich an die Belastungsgrenzen meiner Bauteile am Kurbeltrieb komme. Um das abbremsen und wieder beschleunigen der Bauteile bzw. das zuführen und wieder abbremsen kinetischer energie. Und deren Formel is halt mal m x v^2. Aber des Thema lass ma jetzt. Ich will mich echt ned streiten. Hard und Softwaretipps für das Mannöver was ich vorhabe wärn mir im Moment ehrlich gesagt um einiges wichtiger.
@te
je nach dem wieviel leistung der motor am schluss haben soll, wäre es von vorteil sich auch mal die kraftstoffanlage genauer anzusehen ....
@TE
Ich möchte nichts tunen, aber welchen Turbo hattest Du am C20NE ?
Zitat:
Original geschrieben von lee0
Es ist nicht ganz fair, dem Fragesteller seine Unwissenheit vorzuwerfen, ...
Es liegt mir völlig fern, ihm Unwissenheit vorzuwerfen. Hier im Forum werden zur genüge Wissenslücken (ja, auch meine!) gestopft. Aber bei diesem speziellen Thema sind wir ganz schnell an der Grenze angelangt.
Wir können hier kein Fernstudium im Motorenbau leisten, dafür haben wir hier zu wenige Referenten. 😉
Ich wollte ihm lediglich Mut machen die Sache professionell anzugehen. Mit seinem artverwandten Studium wird ihm der kleine Ausreißer bestimmt leicht fallen. Zumal er auch nicht gerade auf den Kopf gefallen ist.
Mut zur Lücke kann sich in diesem Falle spektakulär auswirken. Und wir wollen ihn doch vor Schaden bewahren.
Zitat:
Warum geht die Drehzahl nicht hoeher?
Der Grund dafür nennt sich Zündverzug. Diesel verbrennt wesentlich träger als Benzin.
Ok. Ich habe zwar keine Einsichten in das Kennfeld gewonnen aber dafür viele interessante Gedanken, Meinungen und begründete Einwände zu dem Thema gehört und das ist mir viel Wert. Vielen Dank für eure Hilfe.
Und so als Anmerkung, weil DottiDiesel das mit dem Fernstudium erwähnt hat. Ich würde euch hier normal gar nicht nerven aber das Fach "Motorenbau" wurde bei uns vom Vorlesungsplan gestrichen! 😠 🙁
Soviel zum Thema: "Bildung ist die Ressource unserer Zukunft" oder so 😉
mfg
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Kommerzgandalf007
... das Fach "Motorenbau" wurde bei uns vom Vorlesungsplan gestrichen!
Das dürfte für dich aber kein Problem darstellen. Immerhin sollen Studenten doch über autodidaktische Fähigkeiten Verfügen. 😁 Ausserdem kommst du doch leicht an das richtige Fachbuch ran, oder?
Und was ist mit dem Vorschlag von Opel V6, irgendwas mit Verband der Autotuner?
Wie wäre es mit einer Praktikumsstelle? Da kannst du denen direkt über die Schulter schauen...
Dein Studium ist eine gute Eintrittskarte!
V D A T e.V.
Verband Deutscher Auto Tuner