Omega B - Y25DT - Häufige Fehler ?
Hallo alle zusammen,
auch ich habe jetzt einen Omega B Caravan 2.5DTI Automatik. (BJ 2003 210tkm)
Der Verkäufer hatte jedoch kein Serviceheft. Nach einer Probefahrt und dem Überprüfen der aufgeführten Punkte aus der Kaufberatung (FAQ) sind mir keine großen "Fehler" aufgefallen und ich habe mich für den Kauf entschieden. Bisher ist auch alles in Ordnung, heißt: mir keine Geräusche o.Ä. aufgefallen, keine Kontrolleuchten, Fehlerspeicher leer, Bremsen fast neu. Ölwechsel muss demnächst gemacht werden.
Meine Frage wäre jetzt welche Sachen/Teile ich schnellstmöglich noch einmal überprüfen (lassen) soll um möglichst lange Freunde an meinem Omega zu haben. Welche Teile/Flüssigkeiten haben einen Serviceintervall und sollten regelmäßig überprüft werden?
Vielen Dank
master0712
28 Antworten
Hallo,
die Drallklappen geben gerne ihren Geist auf, was meistens einen kapitalen Motorschaden nach sich zieht, weiters noch das rechte Motorlager wenn ein Tausch des Ölabscheiders der Kurbelgehäuseentlüftung vernachlässigt wurde.
Wenn die Drallklappen noch drinnen sind - ehestmöglich ausbauen (ist in den FAQ beschrieben)
Den Ölabscheider würde ich auf Verdacht beim nächsten Ölwechsel mittauschen. (BMW schreibt im Serviceplan: bei jedem 3.Ölwechsel, bei Opel ist diese Position nirgends auffindbar).
Hab dir unten noch den Serviceplan angehängt.
LG robert
hi, vielleicht solltest du auch noch den lüfter für den ladeluftkühler prüfen!!!
häufig sitzen die lüfter fest!
der lüfter sitzt hinter der stossstange vorne rechts, hinter der gummiverkleidung wo der nebelscheinwerfer sitzt. du kannst es aber auch auf die schnelle prüfen, in dem du den sicherungskasten neben der batterie öffnest und etwa in der mitte auf die 30A (gelb) sicherung guckst ob die heile ist, wenn die schon durchgebrannt ist, dann sitzt der lüfter sicherlich fest!
Vielen dank schon dafür.
So etwas wie den Serviceplan habe ich gesucht. Zu den Drallklappen habe ich vergessen zu sagen dass ich das heute machen wollte. Es soll ja auch für "Laien" nicht unmöglich sein 😉
Was mir noch aufgefallen ist, ist dass der Kühlwasserstand immer ca 2cm unter der naht des Ausgleichsbehälters ist. Habe es letztens auffüllen lassen und nun ist es wieder so. Außerdem hab ich noch einen Geruch bemerkt den ich aber jetzt nicht beschreiben kann (erscheint mir aber nicht normal-vllt Kühlwasser!?) Gibt es da häufige Austrittsquellen?
ist der geruch etwas süßlich? hast du evtl feuchtigkeit im Beifahrerfußraum? dann könnte es der Wärmetasucher sein, was auch oft kaputt geht ist das Heizungsregelventil
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Hallo,die Drallklappen geben gerne ihren Geist auf, was meistens einen kapitalen Motorschaden nach sich zieht, weiters noch das rechte Motorlager wenn ein Tausch des Ölabscheiders der Kurbelgehäuseentlüftung vernachlässigt wurde.
Wenn die Drallklappen noch drinnen sind - ehestmöglich ausbauen (ist in den FAQ beschrieben)
Den Ölabscheider würde ich auf Verdacht beim nächsten Ölwechsel mittauschen. (BMW schreibt im Serviceplan: bei jedem 3.Ölwechsel, bei Opel ist diese Position nirgends auffindbar).Hab dir unten noch den Serviceplan angehängt.
LG robert
Hast du den Service-Plan zufällig auch für den x25dt?
grüße
Da wäre noch das Heizungsventil, welches manchmal undicht wird - würde auch deinen Wasserverlust erklären.
Teilenummer: 13108575
Ein Tausch würde sich anbieten, wenn du schon die Ansaugbrücke wegen der Drallklappenentfernung herunten hast, man kommt einfach besser dazu.
Kleiner Tip dazu - bei kaltem Motor tauschen, Kühlsystem drucklos (evt. kurz öffnen und wieder schließen) Wasser braucht nicht abgelassen werden, es tritt zwar ein wenig aus aber das hält sich in Grenzen, Gefäß unterstellen dann versaust du den Boden weniger/nicht 🙄
LG robert
PS: Ein Getriebe- uund Differenzialölwechsel kann auch nicht schaden. Opel schreibt zwar keine Ölwechsel vor (Lebensfüllung) aber so alle 100.000 ist es sinnvoll - damit bist du auf der sicheren Seite.
Zitat:
Original geschrieben von Omegab25dt
Hast du den Service-Plan zufällig auch für den x25dt?
Aber gerne.
LG robert
ein kleiner tip noch wegen der ansaugbrücke!
habe letztens auch die ansaugbrücke abbauen müssen wegen den glühkerzen, es ist sehr hilfreich,
wenn duden hinten am getriebe ablässt! getriebeheber drunter und die beiden schrauben der querbrücke lösen, dann langsam ablassen!
Es verschafft dir etwas mehr spielraum zum scheibenwischermotor hin!
und noch ein tip! den letzten stehbolzen, nach rechts gesehen, rausschrauben. dann müsstest du die brückemit etwas fummelarbeit abbauen können! pass allerdings beim ab- und aufbau auf die kleinen kleinen runden gummiringe! die fallen schon mal gerne ab!!! nicht in den ansaugkanal fallen lassen!
und nun viel spass!
Zitat:
Original geschrieben von bali015
........... getriebeheber drunter und die beiden schrauben der querbrücke lösen, dann langsam ablassen..........
Unsinn, am einfachsten ist es das komplette Wischergestänge samt Motor auszubauen, sind nur ein paar Clipse und 5 - 6 Schrauben. Dauert max. 10 min.
Das ist dann kaum Fummelarbeit.
in den FAQ gibt es eine gute Beschreibung dazu
Es wird wog doch erst heute werden. Gestern ist dann nochwas dazwischen gekommen. Und mit Getriebeheber oder ähnlichen schweren Gerätschaften kann ich leider nicht dienen 😁
Die Anleitung aus der FAQ hab ich schon gefunden. Da ist wirklich alles sehr gut erklärt meines Erachtens.
Ich berichte dann wenn alles erledigt ist.
Bis dahin
Mfg
Master0712
sooo,
was ist das Beste wenn man nach einer mühsamen Stunde die Ansaugbrücke runter hat, und die elenden Drallklappen entfernen will??
...
...
...
... RICHTIG!
Wenn man feststellen muss, dass einem ein Anderer zuvor gekommen ist 😠
Naja.. Wenigstens das AGR sieht wieder bestens aus 😁
Lohnt es sich die Ansaugbrücke zu reinigen? (s. Bilder)
da soll mal einer vom feinstaub bei unseren omis erzählen!😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von master0712
sooo,
was ist das Beste wenn man nach einer mühsamen Stunde die Ansaugbrücke runter hat, und die elenden Drallklappen entfernen will?? ............, dass einem ein Anderer zuvor gekommen ist 😠
😁😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Lohnt es sich die Ansaugbrücke zu reinigen? (s. Bilder)
Ja, und das AGR Ventil gleich stilllegen. Schlauch von der Unterdruckdose abziehen, ein Stück passendes Rundmdaterial hineinstecken, ein Stück Schlauch vorne wieder drauf und auf die U-Dose anstecken. Da fliegt nix in der Gegend rum und zum TÜV läßt sich das mit einem Handgriff wieder zurückbauen.
LG robert
PS: Wenn du die Ansaugbrücke schon herunten hast, miß die Glühkerzen auch gleich durch, sollte eine defekt sein kannst du sie bei dieser Gelegenheit gleich tauschen.
siehe Glühkerzentest.pdf in diesem Thread
stimmt! das habe ich auch gemacht! agr abgeschaltet und meine ansaugkanäle sehen aus wie neu!!!