Omega B - Y25DT - Drallklappen
Ich suche eine Musterdrallklappe, zwecks Anfertigung von Verschlußdeckeln.😉
Porto und Versand gehen natürlich auf mich!😁
Danke
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Der Y25DT hat serienmßig keinen Partikelfilter - deshalb auch nur die gelbe Umweltplakette. Die Unterdruckdose für die Drallklappen sowie das Gestänge, welches dann ins Leere greift würde ich drinnenlassen, gewiefte TÜV Prüfer können das mit den Händen "erfühlen" und auf die Idee kommen, die Drallklappen könnten entfernt sein. Es ist nicht nötig die Dose stillzulegen - die bewegt ja dann nur noch die Stange hin und her. Auch der Stecker muß an der U-Dose angesteckt bleiben.Zitat:
Original geschrieben von Devilspanda
............ HJS würde den Ausbau auch empfehlen, weil sie der Lebensdauer des Partikelfilters veringern, verweist aber auf den Verlust der ABE. .........Das AGR Ventil kannst du stilllegen indem du ein Stück Rundmaterial welches dem Anschluß auf der U-Dose des AGR-Vent. entspricht in den Originalschlauch steckst und dann mit einem weiteren Schlauchstück befestigst. Hat den Vorteil, dass es zur AU mit einem Handgriff zurückgerüstet werden kann.
LG robert
Rischtisch😁 kiaora vom Werk aus nicht. Ich habe den HJS Cityfilter dazubekommen und eingebaut, deswegen hat das Schätzchen auch jetzt eine "Grüne Plakette.😉
Perfekt😛
Liebe 2,5er Treckerfahrergemeinde,
ich möchte nochmal auf die Drallklappen und den Verbrauch eingehen, habe es vor 6 Wochen gemacht und habe seit dem knapp 1600km abgespult, davor bin ich ca 2000 gefahren, und eines muß ich sagen, der Verbrauch ist leicht angestiegen 🙁 . vor allen sehe ich das am Fahrtenbuch. ich fahre immer von Sohren Hunsrück nach KO, MZ, WI F oder KS regelmässig. Der Motor ist ein Sahneteil, ein paar Kleinigkeiten , nun ja. Mit den Drallklappen, habe ich bei 130 mit Tempomat im Durchschnitt 7,6 gebraucht, jetzt liege ich bei knapp 8, also ein Mehrverbrauch von ca 0,4 auf hundert. das ist viel für mich.
Nun die Kernfrage, mir wurde von BMW Seite aus empfohlen die Brücke vom 530er EU4 einzubauen, was meint iht dazu? Ich denke ernsthaft darüber nach, vieleicht diese 530er Brücke einzubauen.
Zitat:
Original geschrieben von Devilspanda
Liebe 2,5er Treckerfahrergemeinde,
ich möchte nochmal auf die Drallklappen und den Verbrauch eingehen, habe es vor 6 Wochen gemacht und habe seit dem knapp 1600km abgespult, davor bin ich ca 2000 gefahren, und eines muß ich sagen, der Verbrauch ist leicht angestiegen 🙁 . vor allen sehe ich das am Fahrtenbuch. ich fahre immer von Sohren Hunsrück nach KO, MZ, WI F oder KS regelmässig. Der Motor ist ein Sahneteil, ein paar Kleinigkeiten , nun ja. Mit den Drallklappen, habe ich bei 130 mit Tempomat im Durchschnitt 7,6 gebraucht, jetzt liege ich bei knapp 8, also ein Mehrverbrauch von ca 0,4 auf hundert. das ist viel für mich.
Nun die Kernfrage, mir wurde von BMW Seite aus empfohlen die Brücke vom 530er EU4 einzubauen, was meint iht dazu? Ich denke ernsthaft darüber nach, vieleicht diese 530er Brücke einzubauen.
Das Kostenargument des minimal erhöhten Verbrauchs in allen Ehren, davon abgesehen dass es gut in speziell dieses Forum passt, aber zur Drallklappenentfernung gibt es doch wohl kaum eine ernstzunehmende Alternative im Rahmen der Prävention - Verbrauch hin oder her. Dass es nicht ohne Auswirkungen bleibt die Teile zu entfernen, ist an sich auch schon länger bekannt.
Zur Frage: meiner Kenntnis nach funktioniert der Stellmechanismus ab Euro 4 mittels einem elektrischen Aktuator. Der Omega braucht jedoch den pneumatischen Aktuator... da liegt der Knackpunkt.
Ähnliche Themen
Reine Rechenaufgabe.
Wenn du eine Brücke vom BMW um 200,- (eine neue kostet ca. 400,-) bekommst mußt du ca. 35.000 km (Rechengrundlage 1,40/Liter) fahren um die Kosten wieder hereinzubringen. Auch BMW hatte Probleme mit den Drallklappen, also eine alte gebrauchte würde ich nicht empfehlen
Mein Verbrauch liegt über die 10 Jahre die ich ihn habe bei (gesamt 238.000 km) 9,0 Liter.
Max./ Monat 10,8 (Anhängerbetrieb)
Min. / Monat 8,0
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von DIMA 2.5 TD
.... meiner Kenntnis nach funktioniert der Stellmechanismus ab Euro 4 mittels einem elektrischen Aktuator. Der Omega braucht jedoch den pneumatischen Aktuator... da liegt der Knackpunkt.
Ich nehme an, bis auf den Aktuator sind die Brücken baugleich und der ließe sich relativ leicht umbauen.
Aber wie gesagt - nix genaues weiß man nicht😁
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Ich nehme an, bis auf den Aktuator sind die Brücken baugleich und der ließe sich relativ leicht umbauen.Zitat:
Original geschrieben von DIMA 2.5 TD
.... meiner Kenntnis nach funktioniert der Stellmechanismus ab Euro 4 mittels einem elektrischen Aktuator. Der Omega braucht jedoch den pneumatischen Aktuator... da liegt der Knackpunkt.
Aber wie gesagt - nix genaues weiß man nicht😁LG robert
Möglich. Ich bin durchaus geneigt deiner Theorie zu folgen, dennoch fehlt die Gewissheit.
Jedoch, wie heißt es so schön: wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Fragt sich nur, wer diesen als erster beschreiten möchte. .. ?
Beste Grüße
DIMA 2.5 TD
Eins weiß ich sicher: ich nicht 😛
LG robert
Ursache für den erhöhten Verbrauch vermutlich gefunden. Ich hatte den Wagen heute Nachmittag be meinem Kumpel um den Fehlercode auszulesen. Vorgeschichte, war mal wieder "on the Road", da ging die Motorkontrolle sporadisch an, immer wenn ich beschleunigen mußte. Heute an den Gutman, er zeigt klar folgende Fehler an. 1) Unterdrucksystem, 2) comenraildruck. 3) Abgassystem.
Also Unterdrucksystem wird noch geprüft, Comonraildruck, Wagen heißgefahren, dann den Druck gemessen und ???? Bestwerte. Jetzt vermute ich, nachdem ich schon einige U-Schläuche ersetzt habe, das die restlichen porös oder sogar ganz im Eimer sind. Mit dem Rest vermutet mein Freund, das an dem ganzen die selbstgeschnitzten Buchsen des Ansaugkrümmer schuld sind. Er meint die seien nicht dicht und das ganze wird durch die Tatsache untermauert, das ich alles mit 15NM angezoge habe, sich aber die Muttern in diesem Bereich gelöst haben. Ich habe die neuen Buchsen hier liegen, nur noch keine Zeit gefunden sie einzubauen.
Ein to do Liste ist auch gemacht, einzig das Geld fehlt noch.
Da wären,
Ölwechsel Automatik, laut einer Getriebefachwerkstatt in Kassel, ist das verbrauchte ÖL auch nicht gerade förderlich für einen geringeren Verbrauch, seiner Erfahrung nach, Reinger rein und eine Ölspülung. Grundsätzlich, Ölwechsel alle 80tsd, er glaubt bei diesem Km Stand meines Fahrzeuges nicht das was kaputt ist. Meine Frage nach dem Tunninig des Steuergerätes wurde mit folgendermaßen beantwortet.
Zitat:
Desto früher die WÜK greift, desto schonender ist das für Wandler und Getriebe o.k, sollte die WÜK schon verschlissen sein, kann dieses ihr den Rest geben.
Ich werde demnächst nach Berlin fahren, da ich immer über SZ fahre, kann ich bei Ecotuning-Automatic ranfahren und gleich bei ihm machen lassen.
Ölwechsel vom Diff, Buchsen, U-Schläuche, Radlager hinten rechts macht leichte Geräusche, Bremsdruck schwammig (kommt MO ein neuer HBZ rein), Lager und Ölwechsel Servopumpe (quietscht) Federn hinten, mit Stoßdämpfern (ölfeucht), neue Wanne (Unterfahrschutz).
Fahrwerk vor, ist fast kompett neu.
Nun ja packen wirs an
Salve