Omega B - Y25DT - Drallklappen-Problematik beim 2.5DTI
Hallo erst mal.Ich bin neu in diesem Forum und begrüße alle.
Hab schon immer in diesem Forum herumgewälzt ohne das ich angemeldet war.
Zum Thema;habe schon viel über diese Drallklappen gelesen,konnte mir aber kein richtiges Bild über diese dubiosen Klappen machen.Es gab für mich auch keinen Grund mich damit näher zu beschäftigen.Bis eines Tages meine Frau mit dem Omi nach hause gekommen ist.Ich brauchte den Omi und musste gleich weg.Kurz gesagt,der Omi schüttelt wie ein Kuhschwanz und läuft total unruhig im stand.Ich stellte ihn gleich in meine Garage und schaute mal nach.Konnte aber keinen Fehler feststellen.Nach einer weile fing ich an die Kiste zu zerlegen und machte ein komplettes Kompressionsbild.Na ja, der 3. Zylinder hatte 0 bar.Und somit machte ich mich auf die Suche nach diesen Drallklappen,die ich auch sofort finden konnte.Wie vermutet, die Klappe am 3. Zylinder war total fertig.Das Blech wackelte,und der untere Teil der Achse war weg.Ist schon der Hammer was für einen Scheiß die verbaut haben.Ist nur eine Frage der Zeit bis die Dinger verrecken.
Ich denke mal das die ,an der Blechbefestigung gebrochene Achse,eingesogen worden ist und den Kolben oder Ventil stark beschädigt haben.Das fehlende Teil ist ca 2,5 cm gross.
So long,der Kopf muss runter.Leider habe ich keinerlei Info über diesen Motor und sollte etwas haben bevor ich ihn zerleg.Sollte die Technischen Daten haben wie Anzugsmoment von Zylinderkopf,OT Stellung des 1. Zyl. Steuerzeiten richtig einstellen, usw
Kann mir jemand weiterhelfen???
Hatte mir ein Buch gekauft,stehen aber keine Techn. Daten drin.
Gruß Dimpledidi
Omi 2,5 DTI Vollausstattung 2003 148 000Km und steht auf 10 x 18
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mp_g_raider
Ich kauf ir in meinem LEBTAG keinen OPEL oder BMW mehr fuer alle Ewigkeit!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das mag ja sein, aber ich halte dieses Urteil für, sagen wir mal etwas überstürzt. Im Laufe der Jahre kann sich dann die Auswahl der Fabrikate auf ein Minimum reduzieren. 😁
Ich finde es witzig, dass du allen Ernstes glaubst, die heutigen Motoren von MB schaffen noch locker diese Laufleistung. Aber das soll mir egal sein!
Natürlich habe ich auch Verständnis für deinen Frust. Es wäre jedoch für jeden hier noch verständlicher, wenn du ihn geordnet und maßvoll in die Runde wirfst.
Wenn du mal auf den Bewertungsbalken unter deinen Beiträgen schaust, kannst du sehen, dass der überwiegende Teil der User hier deine Äußerungen scheiße finden.
Du könntest mit deinem Gefluche den ganzen Fred kaputt machen!
559 Antworten
Mein 2.5 DTI hat jetzt 221.000 km auf der Uhr, ohne die geringsten Probleme mit den Drallklappen.
Habe darüber mal vor kurzen mit einem Bekannten gesprochen, der Werkstattmeister bei Opel ist. Der meinte, daß es erfahrungsgemäß von Vorteil für die Lebensdauer (der Drallklappen) ist, wenn man den Motor möglichst nicht über 3500 U/min dreht.
Mein Fahrprofil kommt dieser Erkenntnis entgegen, da ich auf der BAB maximal 160 km/h fahre, was im 5. Gang einer Drehzahl von ca. 3200 U/min entspricht.
Tja lass die Drallklappen ruhig drin !!!!!
Um 160 km/h auf der Autobah zufahern kann ich mier auch nen 1. zer Golf kaufen da brauch ich dann net
ein morz ding mit 6 Zylindern un 2.500 cm3 und 150 ps und muss dann auch noch schiss haben dass es den Geist aufgibt
Da muss ich dir wohl recht geben....
Die Motoren sind ja dafür ausgelegt und dann sollen sie auch halten wofür man Geld bezahlt.
Der y25 DT ist vielleicht kein schlechter Motor ohne Drallklappen lauft er auch wahrscheindlich ewig
Kann ich dier leider nicht mehr dazu sagen weil er mir nach 16.000(114.000km-130.000km) VERRECKT ist.
Ist schon lacherlich hatte davor einen 2.5 TD Omega 320.000 km hab ich mit dem gemacht und der motor wurde witerverkauft wurde
verbaut und lauft immer noch ich hab ihn verkauft weil ich einen unfall gebaut habe und frontschaden war.
Bei diesem 2.5 TD ist mir au der Autoban bei 180 km/h der grosse Wasserschlauch geplatzt das ganze wasser gieng rauss un bin so noch 1 km weiter gefahren bis auf den Seiten streifen und das war bei 32 oC im Sommer.
Neuer Schlauch Rein wasser auffuellen und weiter giengs!!!!
Deshalb hab ich mir auch gesagt BMW motoren sind Prima und hab mir gedacht jetzt goenne ich mir mal nen Neuen
mit mehr ausstattung neuerem Motor usw.
Und Bitteschoen hier bin ich und heute hat sich mein 2.5 DRALLKALPPEN T I verabschidet!!!
Kauf mir jetzt eien Mercedes, einen E 290 TD der mag auch seine Makken haben wie jedes Auto
Aber bestimmt keine Drallklappen oder FATALER MOTORSCHADEN!
Ähnliche Themen
Das tut mir wirklich leid, dass du die gleichen leidvollen Erfahrungen machen musstest wie ich. Seit dem sehe ich das Premium Produkt BMW auch mit anderen Augen.
Ein Glück für diejenigen, die zuerst dieses Forum finden und dann einen 2.5DTI kaufen!
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Ein Glück für diejenigen, die zuerst dieses Forum finden und dann einen 2.5DTI kaufen!
.........und einen Operateur haben, der die Dinger fachgerecht amputiert 😁
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Der meinte, daß es erfahrungsgemäß von Vorteil für die Lebensdauer (der Drallklappen) ist, wenn man den Motor möglichst nicht über 3500 U/min dreht.
Häh??
Da will ich eine technische Erklärung für!!
Ich bin schon ganz gespannt!
Und über dieses "erfahrungsgemäß" bin ich ganz besonders entzückt!
Eine Erklärung dafür hätte ich auch gerne bekommen. Leider Fehlanzeige...😁
Ab ca. 3000 Umdrehungen müssten die Dinger doch eh komplett offen sein oder??
Bin der Meinung das die Drallklappen nur im Teillast bereich regeln.
Alex
Ich würde sagen da kloppen wir dann mal ein Ei drüber!
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Mein 2.5 DTI hat jetzt 221.000 km auf der Uhr, ohne die geringsten Probleme mit den Drallklappen.
Schau mal >
HIER< .
Das ist der neuste Fall. Denjenigen hats bei seinen E39 530dA bei rund 213000 km erwischt.
Es passiert immer wieder, weil viele Leute desinformiert oder beratungsresistent sind.
Trotzdem weiterhin viel Glück.😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Alex023
Ab ca. 3000 Umdrehungen müssten die Dinger doch eh komplett offen sein oder??
Bin der Meinung das die Drallklappen nur im Teillast bereich regeln.
Eine Theorie wäre, daß die Klappen bei voller Öffnung durch den Luftstrom in Schwingungen versetzt werden, was auf Dauer zu Materialermüdungen führt.
Hierzu müßte man allerdings die Resonanz-Frequenz der Klappen kennen und wissen, bei welcher Drehzahl der Luftstrom die kritische Resonanzfrequenz der Klappen erreicht und diese somit in Schwingungen versetzen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Eine Theorie wäre, daß die Klappen bei voller Öffnung durch den Luftstrom in Schwingungen versetzt werden, was auf Dauer zu Materialermüdungen führt.
Warum die Klappen letztendlich den Abgang machen, kann ich dir sagen: in Ö gab es einen Rechenfehler.
Aber ich kann dir auch noch einen FAKT nennen: wenn sie einen Abgang machen kannst du deinem Sparschwein "winke winke" sagen!
Ich kann nicht nachvollziehen warum du immer noch mit den Teilen in der Brücke rum fährst.
Magst wohl den Nervenkitzel...
Hallo,
bin neu hier und hab gleich ein Problem, bitte um Hilfe.
Mein omega 2,5 dti verliert Diesel der sich unten am Getriebe an den Schrauben sammelt, die bei BMW meinten es könnte die hintere Dieselleitung unter der Ansaugbrücke sein (bild 1).
Hab gerade die Ansaugbrücke ausgebaut und nach den Dieselleitungen geschaut, sind alle fest aber hinten ist alles voll mit Diesel (bild 2, 3, 4, 5) und ich sehe nicht wo es rauskommt.
Kann es sein das es aus denn Drallklappen rauskommt, denn die 4. und 5. Drallklappe ist auch voll mit Diesel (Öl???) (bild 6).
omega-vs150
Bild 2