Omega B - Y25DT - Blaues Kühlmittel verliert Farbe, normal?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

bei Kauf letztes Jahr war das Kühlmittel bei meinem 2.5 DTI noch schön dunkelblau, jetzt hab ich interessehalber mal wieder reingeschaut, es ist gefühlt total klar, wenn man den Finger reinhält ist er nass und komplett farblos und sauber, als wäre nur Wasser drin, ich habe aber nie was abgelassen, nachgefüllt oder ähnliches. Auch ist der Kühlmittelstand exakt wie er bei Kauf war.

Beim Y25DT muss man ja aller ich glaube 4 Jahre das Kühlmittel wechseln, ist das vielleicht ein Anzeichen dass es mal wieder nötig ist? 🙂

Dank und Gruß,
Thomas

19 Antworten

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 25. Januar 2016 um 10:42:29 Uhr:


Ja beim Kühlmittel und was rein muss in den Y25DT gibts verschiedene Aussagen, siehe Anhang. Da ich 2003er Modelljahr hab hätte also ab Werk eigentlich kein (grün)blaues mehr drin sein dürfen sondern das hellrote. Wenn dieses ab Werk drin war und nun das blaue, silikathaltige, tut es aber scheinbar auch nicht weh.

In den ganzen BMW-Foren wird Glysantin G 48 empfohlen welches grün-blau ist, denke ich werd dabei bleiben und irgendwann mal wieder wechseln. Kühlmittelinhalt waren 10 Liter? Also 5 Liter Glysantin kaufen.

Wieso das blau sich verflüchtigt hat würde mich trotzdem interessieren..

Ich wärme das hier mal wieder auf.

Wo finde ich die Ablassschraube (1) die in der PDF Angezeigt wird?

bekomme ich durch die beiden Ablassschrauben das komplette Wasser raus ?

Nagel mich nicht drauf fest, aber ich meine mich daran zu erinnern,
dass z. B. der Y32SE so eine Schaube gar nicht hat (kann mich jetzt aber auch täuschen)

Welche Motor hast du denn ?

ich hab den y25dt/ 2.5 DTi

nach ca 4 -5 Jahren sollte der FRostschutz erneuert werden,
da Er sich dann vo seinen Zusätzen/ Beimengungen verabschiedet !

ales bekommt man am Kühler nicht raus,ca 45-55% Kühlwasser
werden es nur sein,was da rausläuft.

beim Ölfilter wird ein Wärmetauscher sitzen,
dort noch einen Wasserschlauch abmachen,könnten dann 80% sein,
was rauskommt!

mfg

Kuehler-ablassschraube
Ähnliche Themen

Abgelassen wird am Kühler am roten Ventil und an der Schraube am Motorblock, in der Nähe des Laders (Bild 1). Diese Schraube muss aber nicht zwingend raus, man kann auch (Heizung auf HI) einfach mehrmals mit Wasser durchspülen (jeweils bis es 90 Grad hat) und es dann wieder ablassen.

Entlüften dann mittels der Plastikschrauben am AGR-Kühler und am Wasserrohr (Bild 2). Alternativ, mit mind. 3500 U/Min. im 2. Gang die Straße rauffahren oder den Motor im Stand so hoch drehen, dann drückt es die Luft auch raus. Danach wieder auffüllen bis der Füllstand passt und bleibt.

Ablassschraube
Entlüftungsschrauben
Deine Antwort
Ähnliche Themen