Omega B - Y25DT - Beim Turbolader kommt Öl raus
Hallo
Ich bin noch neu hier und hoffe mir kann einer helfen. Bei meinem Omega B 2,5 DTI Bj 2003 kommt Öl aus dem Turbo. kann es sein das der Kaputt ist oder habe ich eine chance das es etwas nicht so kostspieliges ist. Er hat jetzt 170.000 Kilometer auf der Uhr.
Ich weiß das BMW den gleichen Motor hat weiß einer nach was ich suchen muss.
Gruß
Marcel
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von B4ABC
Kann mir jemand einen Ratschlag zu diesem Problem geben? Ich bin mir zu 100% sicher das ich die Ansaugbrücke sowie die Kurbelgehäuseentlüftungseinheit korrekt montiert habe und diese auch richtig sitzen, allerdings frage ich mich ob das geöle "kurz" nach dem Eingriff etwas damit zu tun hat oder zufällig aufgetreten ist...?
Guten Morgen,
zunächst ein Lob für deine überdurchschnittlich ausführliche Sachstandsbeschreibung, die sehr informativ für alles weitere ist.
Zum Problem: ein plötzlich erhöhter Ölverbrauch deutet für mich rein logisch primär auf eine Störung in der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) hin. Unabhängig davon, dass dort Teile erneuert wurden. Denn wenn dort etwas im Argen ist, treten derartige Symptome und erhöhter Ölverbrauch unvermittelt auf. Denkbare Ursachen können z. B. die falsche Montage von Teilen sein, ein verstopfter Wickelfliesölabscheider, verstopfte/mit Ablagerungen belegte Schlauchverbindungen, ein defektes Druckregelventil (Feder oder Membran)... . Letzteres ist übrigens wichtig, um die Druckverhältnisse im vorgegebenen Rahmen zu halten (Begrenzung) - neben dem Fliesölabscheider wäre es für mich der 'Verdächtige' Nr. 1, als mögliche Ursache.
Um sicher zu gehen, dass die KGE insgesamt funktioniert, empfehle ich den bereits im entsprechenden Thread (zum Zyklonölabscheider) empfohlenen Kurbelgehäuse-Unterdrucktest, welcher im Leerlauf durchgeführt wird. So findet man heraus, ob bei der KGE möglicherweise etwas im Argen liegt oder defekt sein könnte.
Gruß
Hallo,
vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten!
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich beim Zusammenbau gestern eine Schlauchschelle um den Druckschlauch am Turbo gemacht habe.
Weiterhin habe ich den Drucktest mit dem Blattpapier am Öleinfüllstutzen gemacht. Das Blatt wird weder angesogen noch hoch gedrückt. Evtl. ein ganz leichtes pulsieren aber das dürfte durch das Pumpen im Ölkreislauf normal sein.
Ich werde die KGE nachher nochmal abbauen und mir die Sache genauer anschauen. Vor Einbau habe ich die Feder an der Einheit mit der Hand gedrückt und diese bewegte sich meiner Meinung nach "ganz normal". Soweit ich in Erinnerung habe, hat der Fliesfilter keine Einbaurichtung!? Oben und unten sollten gleich sein... Vor allem sind Filter und Membraneinheit erst 4500 Km alt und sahen bei Einbau tadellos aus.
Gibt es irgendetwas was beim Einbau der KGE Einheit hinsichtlich Unterlegscheibe, Einbaurichtung etc. zu beachten ist?
Ich werde heute Abend berichten.
Gruß Dominik
Hast du beim Fliesfilter den kleinen Platikteil (Abstandhalter) mit eingebaut?
Wenn du bei dem Ansatz über dem Ventil hineinbläst muß die Membrane ganz leicht nach unten gehen.
Das Ventil regelt den Unterdruck im Kurbelgehäuse, wenn zuviel Unterdruck auf der Saugseite (Schlauch der in den Ansaugschlauch nach dem Luftfilter mündet) entsteht schließt das Ventil und öffnet sobald im KG höherer Druck als Atmosphärendruck entsteht.
Bei offenem Öleinfüllstutzen kann man das Ventil sogar "schnattern" hören.
LG robert
Hallo,
ich habe die Kurbelgehäuseentlüftungseinheit demontiert und nach intensiver Prüfung keine Beschädigung oder auch Fehlfunktion der Membran feststellen können.
Nachdem ich allerdings die zusätzliche Schelle um den Turbo Schlauch gemacht habe ölt er nicht mehr so stark wie vorher. Ich vermute das der Schlauch jetzt zwar dicht ist und von außen kein Ölaustritt mehr zu sehen ist, das Öl welches allerdings austreten würde weil etwas nicht stimmt, jetzt durch den Turbo bzw. den Motor wandert und das ist auf Dauer kein Zustand denke ich.
Es muss ja einen Grund geben warum Öl aus dem Turbo Schlauch austritt. Der Turbo an sich ist noch gut und hat kaum axial oder radial Spiel.
Kann man um die Kurbelgehäuseentlüftung zu prüfen noch etwas anderes "machen" außer die KGE Einheit zu prüfen und am Öldeckel zu schauen ob unter bzw. Überdruck vorhanden ist!?
Ähnliche Themen
Man kann den Verschleiß an der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) nicht feststellen. Daher nutzt nur ein kompletter Austausch.
Der Öldampf kondensiert bei Stillstand im Schlauch zwischen Turbo und KGE und läuft dann zum Turbo runter.
Es liegt in dem Sinne kein Defekt vor.
Bei meiner Möhre habe ich das auch gerade gemacht.
Was heißt kompletter Tausch? Tausch des Ölabscheidergehäuses oder was ist genau gemeint? Den Ölabscheider habe ich wie gesagt erneuert und seit dem besteht das Öl Problem ungefähr.
Da das Öl welches durch eine "defekte" KGE in den Ansaugtrakt gezogen wird und sich dann gleichmäßig über den LLK und den Ansaugschlauch verteilt dauert es eine ganze Weile bis das Meiste davon der Verbrennung zugeführt wird. Wenn du den Ansaugschlauch vom AGR-Ventil herunternimmst, steht da richtig Öl drinnen oder ist da nur ein leichter Film vorhanden.
Hast du erhöhten Ölverbrauch?
Die Membrane kannst du testen indem du bei dem kleinen Röhrchen welches oben bei der Entlüftereinheit heraussteht hineinbläst - da muß die Membrane leicht (hörbar) schließen (kleinen Schlauch anstecken und kräftig hineinpusten)
Sollte deine KGE wirklich defekt sein hilft, wie Dotti schon geschrieben hat, nur ein kompletter Austausch.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von B4ABC
.........Tausch des Ölabscheidergehäuses oder was ist genau gemeint? ....
Das komplette Gehäuse (wie im Bild oben) inkl. Filter und Dichtungen.
BMW Teilenummer: 11 12 7 793 163
beinhaltet - Gehäuse mit Membranventil, Filterpatrone, Abstandhalter, Dichtungen und neue Schrauben.
LG r.
Ja, genau das Gehäuse für ca. 45 Euro habe ich getauscht. Nennt sich Ölabscheider!? Und seit dem besteht das Problem mit dem geöle. So blöd es klingt, der alte Ölabscheider hat ca. 225.000 Km mitgemacht und dann wurde er mal gewechselt. Er ist äußerlich vollkommen ganz und die Membran funktioniert auch (Test durchgeführt).
Ob im Schlauch vom AGR viel Öl stand kann ich nicht mehr genau sagen da ich ihn das letzte mal beim entfernen der Drallklappen ab hatte. Da sah er schon recht ölig aus meine ich. Ich hatte den Schlauch deswegen ab, weil ich das AGR gereinigt habe da ich es eigentlich mit einem Blindstopfen in der Unterdruckleitung blind legen wollte, da er aber danach keine Durchzugskraft mehr hatte habe ich den Stopfen wieder entfernt und dann lief er wieder wie eh und je! Ich wollte es wenigstens mal reinigen wenn ich es schon nicht blind legen "kann" aber das gehört ja nicht in den Thread.
Zitat:
Original geschrieben von B4ABC
.......... Und seit dem besteht das Problem mit dem geöle. ...........
Den Vliesfilter richtig eingebaut - mit dem Abstandhalter?
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Den Vliesfilter richtig eingebaut - mit dem Abstandhalter?Zitat:
Original geschrieben von B4ABC
.......... Und seit dem besteht das Problem mit dem geöle. ...........
Ja. Ich habe ihn wie gesagt nochmal ausgebaut und kontrolliert, alles richtig. Der Abstandshalter passt ja auch nur in einer Einbaulage.
Eigentlich muss es was mit dem Abscheider zu tun haben da er seit dem Wechsel anfing zu ölen. Die ganzen 225.000 mit dem ERSTEN oder max. zweiten Abscheider war kein Tropfen Öl zu sehen. Er hat auch nie Öl verbraucht was er jetzt macht. Aber er sitzt zu 100 %, das kann ich garantieren.
Zitat:
Original geschrieben von B4ABC
Was heißt kompletter Tausch? Tausch des Ölabscheidergehäuses oder was ist genau gemeint? Den Ölabscheider habe ich wie gesagt erneuert und seit dem besteht das Öl Problem ungefähr.
Die KGE besteht doch aus 2 Teilen, den Abscheider (Fliespatrone) und das Ventil. Mit komplett meinte ich den ganzen Apparat, so wie du es schon gemacht hast.
Vielleicht hast du ein fehlerhaftes Teil erwischt?!?
Bei BMW kostet die KGE ca. 50,- Euro. Da lohnt der Zubehör eigentlich nicht.
Ich habe die KOMPLETTE Einheit bei BMW gekauft. Es ist also ein original Teil!
Ich werde am Wochenende mal den kompletten Ladelufttrakt samt Ladeluftkühler abbauen und reinigen sowie eine KOMPLETT neue KGE Einheit von BMW verbauen und wenn er dann ölt ist irgendetwas faul.
Kann mir jemand sagen warum das stilllegen des AGR Ventils bei mir nicht mit dem Blindstopfen in der Unterdruckleitung funktioniert? Wenn der Stopfen drin ist hat er keine Leistung, vorallem unten rum.
Man kann dir nicht gerade vorwerfen, du hättest irgend etwas falsch gemacht! 😁
Es sind aber schon zwei Merkwürdigkeiten:
- abklemmen des AGR-Ventils beeinträchtigt die Motorleistung
und
- mit neuer KGE fängt er das ölen an
Bei letzterem fehlt mir jede Idee, außer das original Teil ist defekt.
Zur Leistungseinbuße könnte ich mir vorstellen, dass die VTG Steuerung nicht richtig funktioniert, weil entweder der Unterdruck bei kleinen Drehzahlen zu schwach ist wg. Leckage der Leitungen und/oder die Leitschaufeln im Turbo klemmen.
Mehr fällt mir dazu nicht ein ...
Aber immerhin etwas. 😉
Zitat:
Original geschrieben von B4ABC
Kann mir jemand sagen warum das stilllegen des AGR Ventils bei mir nicht mit dem Blindstopfen in der Unterdruckleitung funktioniert? Wenn der Stopfen drin ist hat er keine Leistung, vorallem unten rum.
Vielleicht eine dumme Frage - aber , wo/wie hast du den Blindstopfen hineingesteckt?
LG r.