Omega B - Y22XE - ZKD Wechsel, was ist noch zu beachten?
Hallo,
Ich habe mir einen Opel Omega B 2.2 16V X22XE Vollausstattung mit einer Gasanlage Gekauft.
Recht Günstig bekommen :-) Es verliert Kühlwasser nach 100 bis 200 KM kein Öl im Wasser.
Ich denke der Zylinderkopfdichtung ist hin. Schlimmsten der Kopf. Morgen fang ich mal an es wieder hin zu bekommen. Ich werde im August in den Urlaub fahren mit dem Omega (ca. 6500KM).
Daher werde ich auch eine Komplette Inspektion machen Sprich :
Kerzen Luftfilter Pollenfilter ÖL , Ölfilter.
Wenn ich schon den Kopf runter hole wechsel ich auch den Zahnriemen (Komplett Wasserpumpe etc.)
Meine frage ist könnt ihr mir eventuell paar Tipps geben (Erfahrungen wären nicht schlecht) :-)
Welche Kerzen ? Welches Motoröl bei (171000KM bei einem Gasbetrieb)
Welches Kühlmittel ? und Sonstiges ...
Würde mich sehr Freuen :-)
Beste Antwort im Thema
dann bekommst DU noch etwas theoretisches Rüstzeug mit ,
nicht geht übern eine gute Vorbereitung !
Werkzeug,Torx+handeslübliches Werkzeug+Dehmomentschlüssel
Krümmer würde ich erstmal dranlassen !
habe auf der Anleitung die LIMA vergessen ,
Limaschrauben lösen,obere Schaube entfernen
Stütze unter dem Ansaugkrümmer lösen eine Schraube entfernen
ÖL im Wasse,siehst DU auf dem Bild-habe es etwas modifiziert-was ich so Denke !
mfg
so mache gleich die Breme beim Seat weiter,noch die HA eine Seite
VA ist fertig
37 Antworten
wie bitte bricht eine Nockenwelle die man zur Demontage der ZK vorher abbauen muß ?
ergo ist sie ja ganz wenn man sie abbaut .
dann baut man den ZK drauf und jetzt bricht die Nockenwelle ?
da fehlt mir etwas Film dazwischen !
mfg
Mir auch, die Nockenwelle Auslaßseite ist beim Probelauf im Leerlauf zerbrochen.
Motor ging dann aus ...
Ich war nich dabei. Angeblich lief der Omi wieder 2 Std ohne Probleme.
Wenn hier die Wahrheit gesagt wurde!
Mich mach nur stutzig das er den Motor wieder zum Laufen bringen will.
Da ich doch normalerweise alles hin oder?
EDIT, Ich habe mir die Welle angeschaut die ist in der Mitte gebrochen, unglaublich...Oder Montagefehler... oder....
der ZK war zum Planen weg,wenn ich es mitbekommen habe .
Wieviel ist da abgetragen worden ?
sind die Ventile auch alle eingeschliffen worden oder gefräßt ?
sind die Ventilsitze auch gefräßt worden ?
hat es eine Rechnung über die Instandsetzung des ZK ,da sollte alles draufstehen ,
was ich gefragt habe?
mfg
Alles neu, Rechnung habe ich noch keine. Nockenwellen waren demont. Habe den Kopf ja lose gesehen vordem Einbau. Leider habe ich beim Einbau nicht dabei sein können...Wieviel die runter gemacht haben, kann ich nicht sagen
Ähnliche Themen
das die NW nicht beim Instandsetzer waren ist mir klar ,die braucht ER nicht .
ist der ZK wieder abgebaut ?
habt ihr ein Tiefenmaß ?
Wenn die Nockenwelle bricht beim Einbau, ist das ein Montagefehler. Entweder wurde sie mit Gewalt schiefgezogen und ist dabei gebrochen (bricht fast wie Glas) oder ein Lagerbock hat gefressen, weil er falsch montiert wurde.
wenn eine Nockenwelle bricht nach dem Einbau und der Zylinderkopf wurde vorher instandgesetzt ,
mit Ventilen machen,Einschleifen und Ventilsitze fräsen gibt es auch noch eine andere Ursache .
da wird aber der Motor leicht hämmern,beim Motorlauf !
nicht immer sind da Einbaufehler die Ursache .
mfg
Habs grad im Motorenforum gesehen. Mensch so ein Mist....
Habe momentan keine Infos. Mich interisiert nur ob nach dem Bruch der Motor mir einer neuen Welle wieder laufen kann? Wenn das nicht geht und mein Motor wieder läuft dann stimmt doch was nicht. Ich will nich deutlicher werden....,
wenn die Welle bricht ,egal aus welchen Gründen ,so sollte man alle Hydros entfernen und sich
die Hydros genau mit dem Teil anschauen wo der Hydro das Ventil berührt .
sind die Hydros mit dem Mittelteil eingedrückt ,so werden Ventile aufgeschlagen haben ,Glaskugel
das Prinzip ist egal ob der ZR reißt oder die Nockenwelle bricht ,
man hat eine stehende Masse (die Ventile ) und eine sich bewegende Masse (der Kurbeltrieb bzw die Kolben )
beide werden sich berühren ,nur wieviel kann man nicht sagen !
ich persöhnlich würde den Kopf abbauen ,mir die Ventile anschauen und die Kolbenoberfläche ,
in wieweit sich die Ventile mit dem Kolben guten Tag gesagt haben .
sonst wäre mir das Ding zu heiß ,man muß sich auf den Motor verlassen können .
sonst fährt immer ein ungutes Gefühl mit ,im Hinterkopf !
das wäre eine Kopfdichtung und ein einzelner Zahnriemen ,
den Rest an Materiel kann man wieder nehmen !
Nockenwellen hat die Jugend hier noch ,
geben sie aber nur Paarweise ab für einen halben Hunderter .
ist auch Logisch ,für mich !
mfg
wenn der Kopf wieder runter kommt ,würde mich das Maß der Nummer 3 im Bild bei allen
16 Ventilen interessieren !
danach sage ich was Passiert ist oder nicht !
Meiner Meinung nach kann ein 16V nach einem Bruch nichtmehr i.o sein. Er ist kein Freiläufer und die Ventile sind schräg im Brennraum. Heißt die werden verbogen.
Bei einem 8V, und grad bei einem Bruch im Leerlauf, kann man da Glück haben. Selbst wenns kein Freiläufer ist. Der Kolben kann das Ventil gerade nach oben Schieben und die Nockenwelle dreht nach einem Bruch recht frei... Voraussetung gerade Ventilführung zum Kolben...
Mozartschwarz ,ein Vergleich
wenn man auf der Strasse immer schön in Kolonne fährt passiert nichts .
hält der Vordermann plötzlich an und man Bremst nicht ,
kommt es zum Kontakt ,mit Gefügeveränderungen im Blech !
Wie neu ist ein 8V da auch nichtmehr. Das ist klar rosi.
Aber auf die Frage von Holger bezogen meine ich das ein 8V ja vielleicht noch läuft mit einer neuen Welle. Ein 16V nicht.
Genau so wie ich mir das Denke. Wenn die Kiste ohne Probleme ist was faul....
Meinst du der will dir noch etwas Geld aus dem Kreuz leiern und oder hat die Welle schon beim Einbau gelünscht... Wäre ja ansich das geringere Übel...