Omega B - Y22XE - Kühlmittelverlust vorne im Motorraum

Opel Omega B

Hallo,
ich wollte heute Nachmittag mit meinem Omega los, und beim starten zeigte er gleich die Meldung "Kühlmittel" an. Habe nachgeschaut, und der untere Teil des Kühlmittelbehälters war noch ca. halbvoll. Habe dann nachgefüllt, und bin los. Nach ungefähr 5km war ich am Ziel, und eben nachgeschaut, aber der Kühlmittelstand war meiner Meinung unverändert. Bevor ich dann wieder Richtung Heimat bin, nochmal nachgeschaut, und immer noch alles ok. Zuhause den Wagen abgestellt, und jetzt ca. 3 Stunden später nochmal geschaut, und es ist wieder soviel Verlust, das der untere Teil des Behälters wieder den gleichen halbvollen Stand hatte. Habe ne grosse Pfütze vorne unter dem Wagen, und es ist ja im Motorraum vorne unten sowas wie ein Querblech, und das war auf ca. 25 cm Länge feucht. Habe mal eben die sichtbaren Schläuche nachgeschaut, allerdings schien mir alles trocken.

Was könnte der Defekt sein?

Sorry für meine vielleicht teilweise amateurhaften Formulierungen, aber ich bin wirklich kein "Schrauber"!

25 Antworten

nun,ja Duckhunter
das Kennzeichen sollte geklärt sein ,ENTE (deswegen die 560 kg reinstes Eisenoxid )
die ENTE kann man ja alleine Bequem auf die Seite legen !

EN brachte ich mit etwas anderes in Verbindung ,
mein Kumpel in WUPP sagt ständig , EN = Europas Nieten
will Persöhnlich damit nazürlich keinen Abqualifizieren !

bei Dir fällt mir auf alle Fälle das Flensburger Bier oder ein Jever ein .
auch einmzwei Kennzeichen fallen mir da ein,Grins -

WST -Westerstede, Wir Stechen Torf , Wir Saufen Trotzdem
FRI - Friesland - Frei Rasender I....

mfg

Durst wird durch Bier erst schön !

So, nun bin ich zwar ein Stück weiter, allerdings noch nicht repariert!
War eben bei meiner Werkstatt, da diese das Teil ja ordern wollten! Die haben das Ersatzteil nur als Original von Opel gefunden, und haben die Opel Werkstatt am Ort angerufen,die aber mit der Schilderung nichts anfangen konnten, und zur Lokalisierung das Fahrzeug sehen wollten. Ich also hin, und die den Wagen auf die Bühne, und zu zwei Meistern geschaut. Beide waren sich dann einig, das es sich um das Bypassventil der Klimaanlage handelt. Ich dann wieder mit der Info zu meiner Werstatt, und Bericht erstattet. Der dortige Meister meinte aber, das er sich schwerlich vorstellen kann, das ein Teil der Klimaanlage etwas mit dem Kühlmittelkreislauf zu tun ahen könnte, den in einer Klimaanlage wäre Gas, und kein Kühlmittel. Jetzt will er sich den Wagen morgenfrüh nochmal ganz genau anschauen, ob es irgendwie doch mit diesem Ventil zutun haben könnte. Und dieses Ventil kostet bei Opel auch nur angenehme 24€.

Kann jemand von euch dazu etwas sagen?

Das Heizungsabschaltventil hat ja auch nicht wirklich was mit der Klima zu tun, als eigentlich nur, daß bei maximaler Kühlanforderung, über die Bedienung, der Heizkreislauf zum Heizungs-WT via Unterdruck unterbrochen wird.

Das Heizungsabschaltventil ist über das Hintertürchen auch in ein paar Minuten gewechselt.

Austausch Heizungsabschaltventil beim Omega B Benziner.

Zitat:

@0Ahnung schrieb am 16. August 2016 um 18:25:04 Uhr:


...
Kann jemand von euch dazu etwas sagen?

Glaskugel...

Ohne Inaugenscheinnahme sehr schwierig, ausser das der Kältemittelkreislauf von der Motorkühlung getrennt ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 15. August 2016 um 22:07:19 Uhr:


...
WST -Westerstede, Wir Stechen Torf , Wir Saufen Trotzdem
FRI - Friesland - Frei Rasender I....

mfg

Durst wird durch Bier erst schön !

Hi Rosi,
dann hab ich vielleicht was (neues) für Dich: Aus dem Kreis Steinburg, da fahren nur Irre Zecher... 😛

ProvinzIdioten, HalbeHirne, HochEmotionaleIrre, NochMehrSchleicher, HeißeLuder, Schw*leEunuchen & FelgenLuschen sind mitten unter uns... 😁

Den original Wacken Stoff hab ich noch nich probiert, sollte ich abba mal wieder meinen Kumpel in dem toten Kaff besuchen, werd ich da mal anhalten & ein paar Patronen einladen. 😁
(...angeblich soll´s sein Geld wert sein.)
Für die weiter entfernten gibt´s ja auch Versand... 🙂

Und damit´s nicht zu OT wird: Kippt niemals Bier in das Kühlsystem... 😁

Moin Duckhunter

eine sehr gute Erweiterung meines Horizontes !
mfg

Iat der TE nun vom Preisschock des FOH in Ohnmacht gefallen ? 😛 😕 😁

Zitat:

@Duckhunter schrieb am 21. August 2016 um 23:16:03 Uhr:


Iat der TE nun vom Preisschock des FOH in Ohnmacht gefallen ? 😛 😕 😁

Ne, keine Ohnmacht, kein Koma, alles gesundheitlich bestens überstanden. Der FOH zwingt mich nicht in die Knie 😉

Das Teil nannte sich laut FOH "Bypassventil der Klimaanlage", obwohl es nicht mit der Klima zu tun hat.
Wurde auf jedenfall gewechselt, und kein Kühlmittelverlust mehr. Der Spass hat Material/Kühlmittel und Arbeitszeit 70 Euronen gekostet. Natürlich nicht beim FOH.

Es ist allerdings immer noch die Anzeige "Kühlmittel". Der Sensor für die Kühlmittelmenge unter dem Behälter ist wohl hinüber. Jetzt muss sich die Werkstatt erst schlau machen, ob es den Sensor separat gibt, oder nur komplett mit Behälter, denn der Chef dort konnte auf die schnelle am PC keinen Sensor ohne Behälter finden. Er will sich morgen melden. Gibt es denn den Originalsensor von Opel, oder eine Alternative separat?

Dazu findet sich was in den FAQ's inkl. Bilderstrecke. Meist ist es der Magnetring des Schwimmers, der einfach abgefallen ist und unten liegen bleibt. Der "Sensor" denkt dann, dass der Schwimmer unten ist. das wäre halt bei zu wenig Wasser der Fall und das meldet er. Kann man auch ignorieren (bzw. am Stecker brücken --> Meldung weg).

Grüße

Die Sensoren sind ein simples Reedrelais, das wenn ich es richtig in Errinnerung habe, noch nie kaputt ging.
Wie oben schon beschrieben verklebter Schwimmer, oder der Magnetring ist nach unten aus dem Schwimmer gefallen.

Die erwähnte Bilderstrecke zeigt dir, wie das wieder instandzusetzen ist, oder ansonsten einen neuen Behälter kaufen. Kosten des Behälters ähnlich deiner Heizungsabschaltventil Aktion.

Hatte den Wagen mittlerweile weg, und es musste doch der Behälter gewechselt werden! Dazu kam noch der Öldruckschalter, da auf einmal an tiefersitzenden äusseren Schrauben Öltropfen waren. Also gleich mitmachen lassen.
Der Behälter (neu)= 52€
Öldruckschalter = 11€
0,8l Öl = 4 €
Reparaturkosten = 28€
------------------------------------
= 95€

Hoffe, das jetzt erstmal wieder Ruhe ist!

Hatte meinen Omi auch im Juli zum Tüv! Hatte den Wagen morgens vor der Arbeit in die Werkstatt gebracht, da die Dekra kam. Nach Feierabend hin zur Werkstatt, und durfte erfahren, das er keine Plakette bekommen hat,allerdings war selbst der dortige Meister über die Gründe am schmunzeln und meinte, das der von der Dekra wohl zu viel Zeit hatte. Er hat sich wohl den Wagen sehr intensiv angeschaut, da 16 Jahre ja schon was ist. Gefunden und als Mängel festgestellt wurde: Beide Heckblinkleuchten nicht mehr orange genug+der Heckscheibenwischer etwas zu sehr abgenutzt+der Verbandskasten etwas zu alt. Für mich lächerlich,aber auch mit geringen Kosten zu beseitigen. Dann gab es auch die Plakette :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen