- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - Y22DTH - Wo sitzt der Ladedrucksensor?
Omega B - Y22DTH - Wo sitzt der Ladedrucksensor?
Moin,
nach und nach hole ich den Wartungsstau des Vorbesitzers auf und konnte so schon einiges positiv beeinflussen.
Jetzt möchte ich den Ladedrucksensor reinigen, finde ihn aber nicht.
Kann mir jemand einen Tipp geben wo genau das Teil am Y22DTH im Omega B sitzt?
Die Bilder, die ich im Netz gefunden habe, beziehen sich alle auf den Y22DTR.
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
45 Antworten
So, den Schlauch vom AGR habe ich verschlossen und den Pierburg LMM wieder eingebaut. Ergebnis: MKL geht an und das Notprogramm springt an.
Hmm, eigentlich sollte die MKL erst nach einigen Kilometern anspringen und die Zeit bis dahin sollte reichen um zu merken wie er ohne AGR läuft. Aus welcher Ecke kommst du denn her?
Ich lebe in Schleswig-Holstein, Kreis Pinneberg.
Ich habe den Omega mit dem Pierburg LMM mal ordentlich über die Autobahn gescheucht.
Der Motor zieht jetzt deutlich besser durch. Keine Ahnung warum er bei der ersten Probefahrt gar nicht aus dem Quark kam.
Allerdings fehlt oben raus Leistung und es gibt ein heftiges Konstantfahrruckeln, wenn man untertourig fährt. Ebenso im Schiebebetrieb.
Nervig! Kann das am AGR liegen?
Könnte durchaus am AGR liegen, ich wusste doch das kam mir bekannt vor:
http://www.motor-talk.de/.../...kaltlaufphase-unrund-t5498306.html?...
Du kannst gern auch den gesamten Thread von Seite 1 ab lesen, dann wird es etwas plausibler.
Da stellt sich mir die Frage: Warum treten die Symptome erst mit dem Pierburg LMM auf?
Mit dem alten Bosch LMM läuft der Motor seidenweich, zwar etwas behäbig, aber kein ruckeln. Nur die fehlende Leistung seit der AGR Reinigung fiel auf.
Hätte ich das AGR bloß nicht sauber gemacht. Bis dahin lief er besser. Dann besorge ich mir mal ein neues AGR. Muss es zwingend eins von Wahler sein?
Im verlinkten Fall lags nicht direkt am AGR sondern dem Druckwandler was es ansteuert und damit war das AGR dann auch offen in Situationen in denen es gar nicht offen sein sollte und erzeugte das Ruckeln. Das AGR selber hat ne Feder und wenns zu ist, ist es zu.
Ich würde da erstmal bei den Druckwandlern schauen, ggf. das vom Lader mit dem vom AGR quertauschen, sind die gleichen Typen. Könnte es dir auch rausprogrammieren aber von dir zu mir in den Süden ist es leider sehr weit und kaum einer würde das freiwillig fahren.
Der Druckwandler ist direkt mit dem AGR verbunden. Richtig?
Wenn der andere mit dem Lader verbunden ist, finde ich den schon.
Dann tausche ich die mal. Produziere ich mit dem Tausch dann nicht einen Fehler an anderer Stelle?
Vielen Dank für die ganzen Tipps, Thomas!
Ja, theoretisch wandert ein Fehler dann mit. Du hattest ja gesagt das Ruckeln tritt im Teillastbereich und beim vom Gas gehen usw. auf, daher reicht es ja wenn du nach Tausch dann die Bereiche abfährst und Volllast zur Sicherheit einfach meidest.
Moin,
heute habe ich die Druckwandler quergetauscht und das Konstantfahrruckeln kommt jetzt bei 80 Kmh im 5. Gang, anstatt bei 50 Kmh im 4. Gang.
Das Ruckeln im Schiebebetrieb ist kaum noch vorhanden.
Generell ist der Motor jetzt untenrum agiler, aber auch nervöser.
Untertouriges Fahren wird schneller mit ruckeln quittiert.
Vollgas konnte ich nicht fahren. Hier sind gerade überall "Sonntagsfahrer" auf den Landstraßen...
Ganz sind die Symptome nicht verschwunden, aber es hat eine deutliche Verbesserung im Teillastbereich ergeben. Das heißt wohl der Druckwandler am AGR scheint defekt zu sein. Richtig?
Wo suche ich jetzt weiter?
Dann bleibt ja eigentlich nur die Möglichkeit einen neuen Druckwandler zu kaufen und den vom AGR damit zu ersetzen. Oder den neuen für den Ladedruck zu nehmen und den Druckwandler vom Lader am AGR zu lassen.
Was ist denn bei dir "untertouriges Fahren"?
Ich besorge mir mal einen neuen Druckwandler und melde mich dann wieder.
Untertourig würde ich jetzt mal den Bereich von 1000 bis 1300 U/Min. (ab 2. Gang) bei meinem 2.2 DTI bezeichnen.
Da läuft der Motor mit dem Bosch LMM butterweich. Mit dem Pierburg LMM wird gebockt.
In dem Drehzahlbereich bewegst du aber nur wenn du konstantes Tempo fährst oder? Selbst dafür ist es eigentlich zu niedrig, normal sollte man mindestens 1500 U/Min. drauf haben. Darunter ist der Lader sowieso noch nicht da. Der 2.2 DTI brummt unter 1500 U/Min. sobald man nur minimal beschleunigen will, der Sinn so untertourig zu fahren ergibt sich mir auch nicht.
Bei z.B. 80 km/h im 4. und 5. Gang (~1700 / ~2200 U/Min. oder sowas) sind die Momentanverbräuche bei mir immer ca. gleich gewesen, so extrem geringe Drehzahlen wie die von dir genannten treiben den Verbrauch sogar wieder etwas hoch weil er sich mehr quält. Abgesehen davon dass die ganzen Motorlager unter größerer Belastung stehen, gerade wenn man noch einen Hänger am Haken hat, da sollte man nicht unter 2000 U/Min. fallen.
Ich werd den Teufel tun dir reinzureden wie du dein Auto fahren sollst aber interessanter wäre es im Bereich 1500/1600 U/Min. und höher, wie er sich da fährt. Idealer Fahrbereich (auch vom Verbrauch her) ist beim 2.2 DTI der Bereich 1800 - 2500 U/Min, da ist er vom Wirkungsgrad und dem spezifischen Kraftstoffverbrauch im besten Bereich.
Wie gesagt, mit dem Bosch LMM kann ich in diesem Bereich sehr gut "gleiten".
Der angezeigte Verbrauch liegt dabei unter 3 Litern und brummen tut da nichts, solange ich nicht beschleunigen muss.
Mit dem Pierburg LMM ist das nicht möglich und die von dir beschriebenen Symptome, inkl. erhöhten Spritverbrauch, treten auf.
evl kannst Du ja mal ein 2x2 mm Loch in den Bosch bohren .
Warum sieht man im Bild !
Pierburg und Bosch ( dort Original ) mal im Vergleich beim 2,0 TDI .
mfg
Rosi, von welchem Pierburg ist die Kennlinie? Es gibt allein beim 2.2 DTI drei verschiedene LMM mit drei völlig verschiedenen Kennlinien!
7.22701.05.0 - 2.2 DTI, Y22DTH, EDC15M PSG5, 120 PS (Omega B 2.2 DTI)
7.22701.08.0 - 2.2 DTI, Y22DTR, EDC16 PSG16, 120 PS (Frontera B 2.2 DTI ab 09/02)
7.22701.09.0 - 2.2 DTI, X22DTH + Y22DTH, EDC15M PSG5, 115 PS (Frontera B 2.2 DTI 1998 bis 09/02)
Alle drei Pierburg-LMM haben verschiedene Kennlinien, es gibt daher nicht DIE Pierburg und DIE Bosch Kennlinie. Hatte schon Kunden die hatten den 7.22701.05.0 im Frontera B 2.2 DTI mit der gleichen EDC15M wie im Omega, lief aber eben bescheiden da die erwarteten Kennlinien in der Frontera-Software anders sind, da ist der 7.22701.09.0 zwingend nötig damit es perfekt läuft.
Der 7.22701.05.0 ist für den Omega B 2.2 DTI der richtige und gefühlt fahren über 20 meiner Kunden in 2.0 / 2.2 DTI in den verschiedensten Fahrzeugen (Astra G, Vectra B, Zafira A, Omega B und Frontera B), Pierburg-LMM, alle ohne Probleme.
Wobei ich bei allen im Zuge der Leistungsoptimierung das AGR rausprogrammiert habe und ich daher eine wirkliche Erfahrung MIT AGR nicht vorweisen kann. Auch ich selber fuhr den 7.22701.05.0 jahrelang in meinem 2.2 DTI Omega und mein Bruder fährt den heute noch, allerdings eben auch jeweils ohne AGR.
Bei BMW ist es noch verrückter, da gibt es teilweise vier, fünf verschiedene LMM welche man nehmen kann, dafür muss dann jeweils spezifisch die dafür passende Software beim BMW-Händler aufgespielt werden. Wer sich das einfallen hat lassen..