Omega B - Y22DTH - Wo sitzt das Öldruckregelventil
Liebe Kollegen,
seit ein paar Tagen habe ich Probleme mit einer flackernden Öldruckleuchte. Besonders bei warmem Motor geht sie im Leerlauf an, erlischt dann aber beim Gasgeben wieder. Nach kurzer Recherche scheint eine Möglichkeit ein hängendes Öldruckregelventil zu sein. Ich würde das also gerne ausbauen und säubern. Dazu drei Fragen:
- Wo genau sitzt das Teil (vlt hat ja sogar jemand ein Bild...)
- Wird mir da beim demontieren das Ganze Öl entgegen kommen? Bzw. Gibt es was spezielles, was ich beim Ausbau beachten muss?
- Überhaupt, wie ist das Ganze Unterfangen von der Schwierigkeit/Zeitaufwand her einzuschätzen?
Der letzte Ölwechsel ist nämlich noch nicht soo lange her (9tkm) und ich wollte den nächsten eigentlich erst zum Winter machen.
Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe!
Max
PS: Falls sich irgendjemand fragt, was aus meiner leckenden Servopumpe geworden ist...: Noch nix! Hatte den Todesstress die letzten Wochen und habe den Reparaturversuch vor mir hergeschoben... Sobald sich da was tut poste ichs aber im entsprechenden Fred.
17 Antworten
Servus Max,
in der Theorie könnte auch die Dichtung Schnorchel / Pumpe undicht sein dass er dort Luft zieht. Oder der Schnorchel selber (vorn das Sieb) ist verstopft mit was auch immer. Manchmal liegen in Ölwannen die tollsten Dinger rum..
Nur mal so in den Raum geworfen..
Gruß, Thomas
Moin
bei dieser Art Motoren,Ölpumpe im Steuergehäusedeckel integriert ,
ist das Regelventil immer im Motorblock zu finden !
ich würde es aber erstmal mit einem anderen Mot-ÖL versuchen,
z.b. ein 5W40 oder 5W50 !
das schadet dem Motor nicht und ist bei Hiitze viel Stabiler/Dicker !
gerade wenn ein 5W30 vorher eingefüllt wurde ,
was nur dünne Plöre ist !
jetzt kommt gleich wieder die Ölabteilung,Grins !
mfg
Ähnliche Themen
Ich fahr auch das Mobil 1 5W50 im Diesel, werd also nix dagegen sagen. 😁 Bei mir aber nicht wegen Öldruckproblemen sondern als zusätzliche Sicherheitsreserve.
Liebe Leute,
danke für eure detaillierten Antworten und Fotos! Hab mich grade entschieden, das Baby in ne freie Werke zu geben. Für jemanden wie mich, der das noch nie selbst gemacht hat, scheint mir das ohne Hilfe, doch ein bisschen zu aufwendig. Hätte ich Zeit und Ruhe, würde ichs selbst versuchen, aber da beides grade Mangelware ist...
Ich lass euch wissen, wie der Spaß ausgeht!
Supernoob,Tommy fährt das Mobil auch nur ,
damit sein optimierter Motor überlebt !
einen anderen Grund hat es nicht !
Leistung benötigt unter anderem ein bei Hitze stabiles ÖL !
ich würde mal wenn man die Möglichkeit hätte zuerst den Öldruck messen ,
im kalten und warmen Zustand des Motors.
so 1.5 Bar bei 745-905 rpm bei betriebswarmen Motor sollten da zu messen sein .
der Öldruckschalter löst die Ölkontrolle aus ,
bei ca 0,3 - 0,5 Bar .
hat man dieses ca 0,5 Bar schon im Leerlauf kalt oder warm ,
ist es eine Sache von größeren Dingen,
die man aber auch bewältigen kann ,im eingebauten Zustand des Motors !
Öldruckschalter halten z.B. auch nicht ewig,auf dieser Welt !
ohne vorherige Öldruckmessung ,
würde es für mich Persöhnlich eine Art Geldverbrennung darstellen ,
das Fahrzeug mal so Proforma in die Werke zu geben !
mfg
Ich würde ja erstmal ne Dieselspülung machen. Dazu vor dem nächsten Ölwechsel den Motor warm fahren und dann 2 Liter Diesel in den Öleinfüllstützen füllen. Danach den Motor im Leerlauf OHNE GAS ZU GEBEN ca. 15 Minuten laufen lassen. Danach den Motor abstellen und 15 Minuten stehen lassen. Dann Öl ablassen und neuen Ölfilter und neues Motoröl rein.
Nach Möglichkeit für die Spülung Shell VPower Diesel, OMV MaxxMotion Diesel oder Aral Ultimate Diesel kaufen. Diese enthalten keinen Biodiesel. Biodiesel hat im Vergleich zu Normaldiesel einen deutlich höhere Flammpunkt von 180 Grad und die Reste, die auch nach Öl ablassen noch im Motor sind, würden nicht mehr aus dem Öl rauskommen. Normaler Diesel hat einen Flammpunkt von ca. 60 Grad, dieser würde also aus 90 Grad heißem Öl wieder problemlos verdampfen.
Wenn du die Zeit hast und den Ölwechsel selber machst, gern auch 15 Minuten laufen lassen, 15 Minuten stehen lassen und das gleiche dann nochmal.. 15 Min. laufen lassen, 15 Min. stehen lassen und dann das Öl erst raus. Je länger der Diesel wirken kann desto besser. Du glaubst gar nicht was so eine Dieselspülung an Dreck rausholen kann.
Hab das bei meinem Bruder seinem 2.2 DTI letztens erst gemacht, seit dem ist der Momentanverbrauch im warmen Zustand (ohne Licht und Klima) auf konstanten 0,6 L/h laut BC und generell der Verbrauch etwas gesunken.
Falls du dich fragst ob 2 Liter Diesel in der Ölwanne über Maximum-Level Schaden anrichten, nein tun sie nicht. 2 Liter erhöhen bei der riesigen Ölwanne den Ölstand um ca. 1,5 cm. Wenn du z.B. eine schnelle Kurve fährst schwappt das Öl auf eine Seite und ist dort locker mal 5 cm höher. Selbst dann panschen die Wangen der Kurbelwelle noch nicht im Öl. Von daher passiert da absolut nichts wenn da zwei Liter mehr drin sind und das Fahrzeug ruhig steht.
Achso, Sinn der Dieselspülung soll sein evtl. den Dreck der das Druckregelventil am arbeiten hindern könnte, zu entfernen / rauszuspülen.
Gruß, Thomas
Ich könnte die Werke ja bitten, als erstes mal den Öldruck zu messen... Selbst krieg ich das nämlich nicht gemacht, denke ich.
Aber diese Dieselspülung würde ich vlt mal ausprobieren. Hat halt den Nachteil, dass wenn es das Problem nicht löst, ich dann quasi umsonst nen Ölwechsel gemacht hab, weil danach ja wohl eh die Ölwanne abmüsste. Wenn ich das also machen sollte, welches Öl empfehlt ihr mir denn dann einzufüllen. Ich hab die letzten Male immer das 0W40 New Life von Mobil1 reingekippt und war damit auch eigentlich sehr zufrieden. Außer beim exzessivem Geballer auf der Bahn, quasi null Ölverbrauch...
Das M1 0W40 ist sehr gut, hatte ich auch im 2.2 DTI und mein Bruder mit seinem 2.2 DTI + viele Kunden fahren es auch. Das kannst also beibehalten.
Wenn es nach Spülung + Ölwechsel nicht weg ist, lässt du das frisch eingefüllte Öl natürlich nicht in die Gosse ab sondern in einen Behälter zum auffangen und später wieder einfüllen. 🙂
Gruß, Thomas
Ok, dann werde ich diese Spülnummer mal machen und hoffen, dass es was bringt. Ich halt euch auf dem Laufenden...
So Leute,
heute endlich die Dieselspülung+Ölwechsel gemacht. Erstmal schien danach alles in Ordnung. Grade eben habe ich auf der leeren Autobahn den Eimer nochmal ein bisschen getreten und siehe da, beim abfahren kam wieder die Öldruckleuchte. Bei ca. 1000rpm geht sie an, drüber aus. Miste, es wäre doch zu schön gewesen...
Also geht das Baby wohl doch in die Werke. Ich werde das mit denen besprechen und sie bitten, erstmal den Öldruck zu messen...
Ich meld mich wenns was neues gibt.
Schhhhhh..eibenkleister.. 😠
Öldruckschalter könnte man auch mal schauen, ob der keinen Wackler oder sowas hat. Aber die Werkstatt kann den auch rausschrauben und dort ihr Öldruckmessgerät einsetzen. Aber wenns erst nach Autobahnfahrt (wenn das Öl besonders heiß und damit dünn ist) auftritt, kann es gut sein dass es in der Werkstatt dann heißt "alles ok". Ansonsten sollen sie ihn eben auch erst etwas über die Bahn scheuchen und dann messen. ^^
Gruß, Thomas
So, ich versprach ja, euch auf dem Laufenden zu halten:
Das Baby ging gestern in die Werke, soweit wirkten die erstmal ganz i.O. Sie machen den Öldruckschalter neu, weil der undicht sei. Da würde das Öl schon rauslaufen... Und die Leitung zur Servopumpe ist wohl gerissen und wird auch erneuert. Nächste Woche hol ich ihn ab und hoffe, dass dann erstmal Ruhe ist.
Danke erstmal für eure Tips!