Omega B - Y22DTH - VP44 neu, irgend eine, oder genau die für meinen Motor im Omega B
Hallo,
wieder eine meimer Fragen.
Ich kann eine Austauschpumpe für meinen Omega bekommen
die pumpe ist noch nicht prog. also frisch aus dem Karton.
was erwartet mich nach dem Einbau?
MfG
Hans
25 Antworten
P1125 ist glaub was mit Ladedruck, evtl. ist dein VTG nur verkokt und hängt etwas. Mach Unterdruck-Schlauch von VTG-Dose ab und zieh den Arm mit einer Kombizange mindestens 50 mal von Anschlag zu Anschlag.. schön knallen muss es. Dann löst sich nach und nach der Ruß von der VTG-Mechanik.
Kost nix, kann helfen und schadet nie es mal zu machen. 🙂
hi.
ich glaube der rußpart.-filter ist wieder zu,das habe ich im vergangenen jahr gehabt,hat sich genauso verhalten.
die mkl im standgas wird die fehlende drallklappe sein.sie lag abgerissen im ansaugkanal...wennes wärmer ist mach ich das nochmal auf und baue ein neues d.klappengehäuse ein.
danke für die antwort.
mfg hans aus berlin
tippe mal auf die Ladedruckregelung vom Turbo,Verstellschaufeln schwergängig
- Unterdruckproblem z.B. Unterdruckpumpe,Unterdruckschläuche
- LMM Problem
- oder das Magnetventil für den Turbo hat etwas
Normal sollte am MV für die Verstellung des Turbo so ca 10-20 Ohm Widerstand
anliegen am MV direkt im Stecker gemessen !
bei einem elektrischen Fehler am MV sollte die MKL aber kurz nach Motorstart
gleich wieder leuchten ,max. nach 15 Sekunden.
auf dem Ansaugkrümmer befindet sich der Ladedrucksensor,sollte einen
3-poligen Stecker dran haben .
dieser Sensor meldet den Ladedruck an das MSTG .
passt der Ladedruck nicht zur Gaspedalstellung und zur Luftmenge des LMM
wird es eine Fehlermeldung geben und die Einspritzmenge wird vom MSTG begrenzt,
um den Motor zu schützen !
wenn im Turbo die Schaufeln nicht verstellt werden können,durch Schwergängigkeit
oder ein Problem am Unterdrucksystem kommt die MKL,mit Leistungsbegrenzung !
ebenso ist es möglich,da dieser Motor ja auch einen Ladeluftkühler hat,das in der
Ladedruckanlage der erzeugte Ladedruck vom Turbo durch undichte Stellen
verschwindet und auch die MKL kommt,Ladeluftschläuche runtergerutscht
und Ladeluftrohre prüfen .
sind die Motorgeräusche anders wie früher, z.b. ein deutliches Pfeiffen beim Gas
geben könnte die Ladedruckanlage undicht sein !
mfg
P1110 Variables Saugrohr / Drallniveauregulierung (Diesel) Signal zu groß
P1110 Variables Saugrohr / Drallniveauregulierung (Diesel) Stromkreis offen
P1105 Sensor Barometrischer Druck Signal zu groß- nur beim Y20DTH und Y22DTR
P1105 Sensor Barometrischer Druck Signal zu klein- nur beim Y20DTH und Y22DTR
P1125 Ladedruck Magnetventil Signal zu groß
P1125 Ladedruck Magnetventil Stromkreis offen
P1125 Stromkreis Steuermagnetventil Turboladedruck/Unterbrechung
Turboladedruck-Regelmagnetventil, zu hoher/unzureichender Durchfluss
Ladedrucksignal außerhalb der Toleranz
hallo,
das ist ein 2.2dti (y22dth) und ich habe ne neue punpe drinn.das problem habe ich seit ich die drallklappe vom ersten zylinder aus dem ansaugkanal (abgerissen) endfernt habe.seitdem kommt im leerlauf nach ca.10 sek. die gelbe lampe.bei 110-120 kmh ist der partikelfilter zu,da ich mit der alten pumpe nur unterturig fahren konnte,und auch nur max 0,5 std.dann muste ich den motor für 10 min ausnachen.
die neue pumpe ist klasse.der läuft wieder richtik gut,bis auf die einschänkung mit der mkl.
hans
Ähnliche Themen
ich weiß,das es ein 2,2er Diesel ist .
meine eigene Meinung .
wenn die MKL nach 10 Sekunden kommt,
ist es ein elektrischer Fehler,wenn der Motor läuft !
wie soll das MSTG feststellen ,das eine Drallklappe fehlt ?
eine Stellungsüberwachung der Drallklappen, wo die Drallklappen stehen gibt es nicht .
beim 2.2er Diesel,die findet man bei den Twinport-Benzinern im Opel Corsa.
im Bild einfach mal 2 Magnetventile umstecken ,ob der Fehler mitwandert .
Position 6 und 7 einfach Tauschen ,wegen dem P1125 !
mfg
meine antwort habe ich wohl in den papierkorb geworfen.
Ich bin der meinung,das der druckunterschied zwischen lmm und ladedrucksensor zu weitauseinander läuft.
wennich wärend der duchrlaufzeit der messung vom steuergerät leicht gas gebe,so ca.1100-1200 u/m
bleibt die mkl aus.
Hallo,
erstmal Glückwunsch zu der gelungenen Pumpenverpflanzung. Ging eigentlich das Anlernen der neuen Pumpe mit dem Chinakracher, oder geht das nur mit dem Tech2? Nur aus Interesse.
Rosi denkt in die richtige Richtung. Die Magnetventile (sog. Druckwandler) gehen relativ oft kaputt, ich habe an meinem X20DTH auch schon 2- von 3 Ventilen getauscht. Entweder geht die Spule kaputt (werden dann normalerweise heiß), oder die Membranen dichten nicht mehr sauber ab. Leider sind die Ventile mit rund 100 € nicht gerade billig. Mach mal den Versuch, wie von Rosi beschrieben, Magnetventile Lader/ Drallklappen, oder Lader/ AGR vertauschen und schau ob der Fehler wandert. Die Unterdruckschläuche, wie auch schon von Tommy geschrieben penibel kontrollieren (Gummibögen und auch die Kunststoffleitungen). Danach mal ein T-Stück in die Ringleitung setzen und den Unterdruck messen. Sollte bei ca. -0.7 bar liegen und auch beim Gasgeben- und wegnehmen nicht zu weit abfallen.
Moin
leider hatte ich gestern Abends mit Streichhölzern in den Augen ,etwas falsch geschrieben .
richtig ist -
beim 2.2er Diesel gibt es keine Stellungsüberwachung der Drallklappen,
die findet man bei den Twinport-Benzinern im Opel Corsa z.B.
das ändert nichts am meiner versuchten Analyse !
cisport -http://www.autoteile-teufel.de/.../?gclid=CJCTwsjX-8oCFcsxcgodG6IMwA
steht bei mir als Originalersatzteil drin !
mfg
kleines Beispiel,wir haben ein MV für die Motorbremse(m Truck ), unter dem Ventildeckel .
kalt hat es immer seinen Widerstand und wenn der Motor warm ist kommt ein Fehler .
Hallo,ich musste die pumpe nicht anlernen,die konnte schon alles.
Bosch Austausch. Aus dem Karton ins Auto.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 15. Februar 2016 um 21:33:43 Uhr:
ich weiß,das es ein 2,2er Diesel ist .meine eigene Meinung .
wenn die MKL nach 10 Sekunden kommt,
ist es ein elektrischer Fehler,wenn der Motor läuft !
wie soll das MSTG feststellen ,das eine Drallklappe fehlt ?
eine Stellungsüberwachung der Drallklappen, wo die Drallklappen stehen gibt es nicht .
beim 2.2er Diesel,die findet man bei den Twinport-Benzinern im Opel Corsa.im Bild einfach mal 2 Magnetventile umstecken ,ob der Fehler mitwandert .
Position 6 und 7 einfach Tauschen ,wegen dem P1125 !mfg
Hallo
weis jemand die teilenr vom zusatz magnetventil vorm Unterdrucktank
gruß