Omega B - Y22DTH - Nimmt kaum Gas an
Hallo,
Habe seit eben das Problem das mein omi kein gas mehr annimmt.
Heute morgen ohne Probleme in die Arbeit gefahren, heute abend Motor ohne Probleme angelassen,
Sofort mkl an, und ganz schlechte gasannahme. Kann heute leider nicht mehr auslesen lassen.
Im Leerlauf kann ich den Motor auf 4000 u/min langsam hochziehen.
An der unterdruckdose am turbo sollte doch eigentlich Bewegung am Hebel sein beim anlassen oder ausmachen oder beim Gasgeben. Der Hebel bewegt bewegt sich kein bisschen. Wie gesagt, anlassen und Leerlauf über haupt kein Problem.
52 Antworten
Hallo,Omidoc!
in dem Link ging es nur um das Auslesen des Pumpensteuerteiles und die
Frage des TE dahingehend,falls Er keinen Boschdienst in der Nähe hat oder
dieser Boschdienst keine Möglichkeit hat es auszulesen.
dieses Auslesen ist ja auch in diesem Link beschrieben!
die nachfolgende Reperatur ist eine andere Wiese !
unsere VP sind immer mit komplett neuen Gehäusen gekommen,ausgelutscht
vom reinen BIO-Diesel,wo der Kunde noch BIO gefahren hatte !
die Letzte , vor 5 Wochen ist als Werksaustausch gekommen .
immer der Pumpeninnendruck weg+innen die Kabelverbindungen weg,
Motor springt nicht an .
an solchen Pumpen würde ich auch keinem Raten etwas selber zu machen !
mfg
danke erst mal für die antworten.
Wer setzt mir denn die pumpe instand und wieviel geld müsst ich dafür in die Hand nehmen ??
Kann man die Pumpe selber ausbauen (evtl. bekomme ich notwendiges spezialwerkzeug ausgeliehen)
Macht es sinn in der bucht eine günstig zu schiessen ??
Oder kann ich von einem schlachter nur das steuergerät umbauen ohne die pumpe auszubauen ??
Ausleihen wird es DIR wohl keiner !
Würde meinen die Werkzeuge bekommst DU in deinem Bekanntenkreis selber hin!
http://forum.4x4club.ru/index.php?showtopic=111748
KM 929 ist für den OT abstecken
KM 927 ist für die E-Pumpe zum abstecken
KM 932 ist für die Nockenwelle zum Arretieren!
bei Ebay-190926233684 gibt es auch einen Satz für 62 Euronen.
mit der KM 929 in der Suche im Internet findest DU auch garantiert eine Anleitung !
mfg
Hallo, hab mich heute mal auf gemacht in die tiefen meines Motors.
Nachdem ich die ansaugkrümmer weg hatte konnte ich einen Blick auf die drallklappen werfen.
Die sind alle ganz schön verkokt. Da ist ne richtige Schicht drauf.
Ich würde die gern reinigen, wie schlimm ist es, wenn ein paar Krümel runterfallen ?
Ich würde schon die offen Löcher mit einem Lappen verschlissen, befürchte aber, dass doch schon ein paar rein fallen könnten.
Das blockierrkzeug bekomme ich von der Werkstatt ausgeliehen.
Wre dann nächste Woche mal schauen wie ich die razsbringe.
Welche Funktion haben eigentlich die unterdruckleitungen die oberhalb der eispritzleitungen in den Zylinderkopf gehen ?
Ähnliche Themen
Direkt oberhalb der Einspritzleitungen am ZK befinden sich die sogenannten
Leckölleitungen(Rücklaufleitungen) der einzelnen Einspritzventile !
da bist DU schon fast in dem Bereich wo es um die sogenannten
Traversendichtugen und Leckölleitungen geht,einfach die Begriffe mal
in die Suche eingeben und DU wirst es finden !
gut das DU die Werkzeuge leihweise bekommst,hätte ich nicht so gedacht .
mfg
Ich glaube, du stellst es dir alles etwas zu einfach vor! Naja, so schwer ist es aber auch nicht. Man sollte nur ein paar sachen beachten.
1. Die Dralklappen (Unterteil Ansaugbrücke) kannst du ausbauen, einweichen und reinigen. Dann fällt auch kein Dreck in den Motor. Unter dem Dreck sind Kupfermutern versteckt. Kuck mal genau hin. Glaube 10er Schlüsselweite. Die beiden Dichtungen sind zu erneuern.
2. Die Schläuche da oben an den Hochdruckleitungen die bekannten Leckölleitungen (Rücklauf aus Injektoren) sollten auch erneuert werden, besser die T-Stücke auch, GANZ WICHTIG!
3. Die Traversendichtringe, Dictungen zwischen der Injektoren und den Traversen (Brücke zu HD Leitung) sollten auch gemacht werden. Dabei die Injektoren ziehen und die Kupferringe auch neu machen.
Dabei am besten die Nockenwelle ausbauen. Aso die Traversenschrauben dind "Dehnschrauben" deswegen beser neue verbauen. Werden Handfest ohne hebel verschraubt und um 360° gedreht
4. Kipphebel auf verschleiß konrolieren.
5. Wenn due den Ladeluftkühler ausbaust, am besdten alle unterdruckschläuche markieren, mache es mit bunten Kabelbindern. Ist leider zu einfach diese zu vertauschen, dann brennt die MKL und der Bpck läuft wie eine Sack schrauben.
6. Die Schrauben von der Kettenspannerschiene im Zylinderkopf sind bombenfest Mit fön erwärmen nd Gute Torx verwenden ohne das Löchiin der Mite
7 Schteuerzeiten einstellen mit Werkzeug, kannst es leihweise haben, haupttsache ich bekomm es wieder,,,
Der Dorn in der Pumpe muss saugend sein...
Bin müde am besten PN wenn noch fragen da,,,
die laufschiene der oberen kette kann drin bleiben ...
der platz reicht aus wenn sie drin ist. die schrauben sind wie ivan schon beschrieben hat sehr fest "sind von werk eingeklebt" und gehen oft sehr schwer raus.
wenn man sie ausbaut hat man es zwar ein wenig leichter die kette wieder auf das rad zu fummeln, aber die zeit zum ausbauen der laufschiene dauert meist dreimal so lange wie das auflegen der steuerkette wenn man ein bisschen weniger platz brauch
@ivan777: habe heute das steuergerät von dir eingebaut inkl. der stellglieder.
Zumindest springt er jetzt wieder ohne fehelercode an. :-))))))))
Probefahrt steht für samstag noch aus.
Als fehler konnte ich feststellen, dass das untere stellglied, an das man richtig beschi..... ran kommt,
an den zuleitungen blank gescheueerte war und somit immer wieder für einen kurzschluss gesorgt hat, was dann das steuergerät der vp44 geschossen hat.
Zumindest die gasannahem und das ansteuern des tubolader stellventils funktioniert jetzt wieder. Auch das hochdrehen und die gasannahme funktioniert einwadnfrei.
Mal samsatg abwarten und probefahrt machen :-)))))