Omega B - Y22DTH - Nimmt kaum Gas an
Hallo,
Habe seit eben das Problem das mein omi kein gas mehr annimmt.
Heute morgen ohne Probleme in die Arbeit gefahren, heute abend Motor ohne Probleme angelassen,
Sofort mkl an, und ganz schlechte gasannahme. Kann heute leider nicht mehr auslesen lassen.
Im Leerlauf kann ich den Motor auf 4000 u/min langsam hochziehen.
An der unterdruckdose am turbo sollte doch eigentlich Bewegung am Hebel sein beim anlassen oder ausmachen oder beim Gasgeben. Der Hebel bewegt bewegt sich kein bisschen. Wie gesagt, anlassen und Leerlauf über haupt kein Problem.
52 Antworten
Hallo,
bekomme hoffentlich heute mein op-com zugestellt.
Kann mit jemand behilflich sein, wie ich dann zum beistepiel direkt die vp44 auslesen kann ?
Kann ich mit dem gerät auch meine Steuergeräte selbe ent- bzw. verheiraten ??
Heiraten kann ich Dir nicht sagen,k.A. !
die E-Pumpe solltest DU unter den Spezialanwendungen auf der Übersichtsseite
der Motortypen finden unter dem Motor!
ganz unten gibt es noch die Diesel-Spezialanwendung , denke PSG 5 .
wenn nicht dann wie vorher schon mal beschrieben mit anderen Fahrzuegen
probieren oder den anderen Zündschlüssel nehmen !
mfg
Hallo, kurzer zwischenbericht,
ersatz steuergerät ist gestern gekommen, ich hoffe wir haben heute oder mrogen d zeit das einzubauen, da ja einfach umstecken nicht geht.
Leider glaubt mir der foh nicht, das die unterdrcukdose am turbolader beim anlassen des motors anziehenh müsste und beim ausschalten wieder zurückgeht.
Kann mir eventuell jemand mal ein video davon machen oder einen link, wo das schon zu sehen ist ??
da kann er ja als vergleich bei jedem fahrzeug auf seinem hof mit vtg lader vergleichen ...
z.b. 1,9 cdti im vectra, astra, zafira ... etc
Ähnliche Themen
hallo,
kurzer zwischenbericht. Die pumpe rückt aus dem focus. Der foh kommt immer noch nicht inst steuergerät. Weder ins msg noch ins wegfahrsteuergerät, alle anderen sind auszulesen. Auf diese art können sie auch kein ersatz steuergerät anmelden, da keine verbindugn besteht. Anscheinend liegt irgenein datenbuskabel auf masse. Das wird gerade gesucht. Tacho, radio usw. wurde alles ausgebaut um es auszuschiließen.
Mal schaien was die heute abend sagen.
so, nach 6 stunden such kommen wir wieder ins steuergerät udn in die wegfahrsperre. " x masseschluss in der leitung.
Folgender fehler konte ausgelsen werde :
P1631 => Hardwarefehler des Einspritzpumpensteuergerätes.
Von ausen gesehen sieht es so aus, dass ich wohl das steuergerät vond er pumpe abschrauben kann.
Macht es jetzt sinn das stg. auszubauen und reparieren zu lassen, oder nicht ??
Die einen sagen so die anderen so ??
Bin für alle Vorschläge offen
lässt sich denn der Fehler löschen? Oder kommt dieser sofort wieder?
Ist halt sone sache mit den blöden Pumpen! Manschmall funktionierts und manschmall halt nicht. Die Steuerteile sind an die Pumpen feinangepasst. Der Drehwinkelsensor ist sehr empfindlich....
Man kann mit der Pumpe "spielen", aber naja... Laufen sollte er mit dem reparierten oder ausgetauschten Schteuerteil, die Frage ist nur wie....
hi,
danke für die antwort.
Fcehler lässt sich löschen, wird aber sofort wieder gesetzt.
Auto läuft im notlauf.
Ich habe gelesen, dass bei allen be denen das pstg. defekt war, der motor nicht mehr lief.
meiner läuft aber nd springt ohne probleme oder rauchen an ?!
Hallo!
den P1631 hatten Wir erst hier gehabt,kann ich mich so gut daran errinnern
weil Kurt sich hier gemeldet hatte,als Benzinfahrer !
http://www.motor-talk.de/.../...dti-springt-nicht-an-t4873885.html?...
mfg
ich würde erstmal das pumpensteuergerät selbst auslesen / lassen ...
das kann der foh nicht.
ich glaube im moment nicht wirklich dass der fehler der pumpe mit der fehlfunktion der ladedruckregelung zusammenhängt.
wann wird der fehlercode gesetzt, wenn die zündung ein ist, oder wenn er läuft ?
welcher fehlerindex stand nach dem fehlercode ?
die eigendiagnose kann nicht immer unterscheiden ob das steuergerät defekt ist, oder ob die pumpe nen mech. schaden hat. würde an der pumpe erstmal nix machen.
funktioniert die ladedruckregelung per stellgliedtest ?
wo genau war der fehler warum das steuergerät nicht ausgelesen wurde ?
der fehler von der pumpe kann evtl auch nur ein folgefehler sein.
am besten das pumpensteuergerät auslesen lassen, geht mit nem bosch-tester und adapterkabel OHNE AUSBAUEN oder den stecker anzapfen ... erst wenn die pumpe selbst immer wieder nen fehler erkennt würd ich sie prüfen lassen oder tauschen / reparieren
wann wird der fehlercode gesetzt, wenn die zündung ein ist, oder wenn er läuft ?
=> Sofort mit Zündung ein geht die mkl an, GANZ kurz aus und sofort wieder an, ohne das der motor gestartet wird
welcher fehlerindex stand nach dem fehlercode ?
=> *Hardwarefehler des einspritzpumpensteuergerätes (EEPROM defekt)
oder
* Hardwarefehler des einspritzpupmensteuergeraätes (A/D Wandler defekt)
Auswirkung
* Motor wird abgestellt
die eigendiagnose kann nicht immer unterscheiden ob das steuergerät defekt ist, oder ob die pumpe nen mech. schaden hat. würde an der pumpe erstmal nix machen.
funktioniert die ladedruckregelung per stellgliedtest ?
=> Wie wird das gemacht, funktioniert das zu hause mit OP-Com ??
wo genau war der fehler warum das steuergerät nicht ausgelesen wurde ?
=> wurde nicht genau gesucht ) neue leitung gezogen )
der fehler von der pumpe kann evtl auch nur ein folgefehler sein.
am besten das pumpensteuergerät auslesen lassen, geht mit nem bosch-tester und adapterkabel OHNE AUSBAUEN oder den stecker anzapfen ... erst wenn die pumpe selbst immer wieder nen fehler erkennt würd ich sie prüfen lassen oder tauschen / reparieren
=> Kann das jeder Bosch dienst oder wieder nur die DIESEL-Bosch Service ??
Hallo!
normalmische ich mich nicht ein in solche speziellen Dinge,da Omidoc diese
Teiel täglich auf dem Prüfstand hatt und das ist auch gut so!
meine Sache ist die tägliche Praxis,auch an solchen Teilen im LKW!
lese Dir einmal diesen Beitrag durch,wegen Wissensbildung-
community.dieselschrauber.de/download.php?id=4611
da geht es um das Auslesen und Stellgliedtest,s !
vielleicht hast DU ne Möglichkeit!?
mfg
so ich nochmal.
war heute beim bosch dienst und habe die pumpe direkt
auslesen lassen. Als fehler war "5e" gespeichert. Fehler beim selbsttest.
Fehler lies sich löschen und danach auch im motorsteuergerät.
kam aber nach zündung aus und wieder an sofort wieder.
Daher denke ic mal das das pumpensteuergerät einen schuss hat.
Was mache ich denn jetzt weiter ??
wenn die selbstüberwachung nen fehler hat ist es mit hoher wahrscheinlichkeit doch defekt.
die reparaturmethode die hier verlinkt wurde bringt da nicht wirklich das ... diese würde z.b. bei einem BIP-fehler, oder einem fehler der endstufe "helfen"
dabei geht es um die endstufe des mengenmagnetventils, diese ist bei dir aber nicht defekt ... sonst würde er nicht laufen
ich hab auch öfter mal pumpen mit "reparierten" steuergeräten hier, die halten meist nur von früh bis mittag ...
da die vp44 ja in vielen motoren drin ist, MAN, VOLVO, AUDI, OPEL, BMW, SISU, JOHN DEERE, CUMMINS usw ... sehe ich das nicht nur am prüfstand, sondern auch oft genug in den motoren selbst. würde von einer instandsetzung wie sie für 200 - 350€ angeboten wird abstand halten und die pumpe entweder richtig reparieren lassen, oder ne tauschpumpe einbauen