Omega B - Y22DTH - Nimmt kaum Gas an

Opel Omega B

Hallo,
Habe seit eben das Problem das mein omi kein gas mehr annimmt.
Heute morgen ohne Probleme in die Arbeit gefahren, heute abend Motor ohne Probleme angelassen,
Sofort mkl an, und ganz schlechte gasannahme. Kann heute leider nicht mehr auslesen lassen.
Im Leerlauf kann ich den Motor auf 4000 u/min langsam hochziehen.
An der unterdruckdose am turbo sollte doch eigentlich Bewegung am Hebel sein beim anlassen oder ausmachen oder beim Gasgeben. Der Hebel bewegt bewegt sich kein bisschen. Wie gesagt, anlassen und Leerlauf über haupt kein Problem.

52 Antworten

mich Interessiert, warum er nicht ins Motorsteuerteil kommt, Gutman ist eigentlch ein gutes System und sollte funktionieren.... Mit dem OP-Com bin ich immer reingekommen. Ich besitze moenten 4 Omegas 2,2 DTI und komme überal rein....

Danke erst mal für die antworten.
Ich habe ihn jetzt erst mal beim foh stehen. Die wollen morgen früh erst mal nach dem Fehler suchen, warum sich der Fehlerspeicher nicht auslesen lässt.
Auf meinen Recherchen durchs www Kriege ich immer mehr Angst, dass es doch die Einspritzpumpe sein könnte, da angeblich das Steuergerät an der Pumpe hängen soll, und es durch Vibration zu kontaktschwierigkeiten kommen soll.
Da Steuergerät und Pumpe eine auseinander abgestimmte Einheit bilden soll, müsste das alles komplett getauscht werden.
Aber naja die Hoffnung stirbt zuletzt. Bis jetzt habe ich noch gedacht, da der Fehler sofort ab Zündung ein kommt. Hatte ich gehofft nur einen elektrischen Fehler zu haben

die pumpe hat mit dem unterdruckproblem nicht wirklich was zu tun ...

welches radio hast du drin ... ?

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


die pumpe hat mit dem unterdruckproblem nicht wirklich was zu tun ...

welches radio hast du drin ... ?

hmm, laut seinem Profil hat er ncdc2013, also ein Opelradio...

Aber jetzt habe ich mal ne frage, wenn ein Steuerteil irgentwo spinnt und das Auslesen des Auts verindert, müsste sich doch das Auto auslesen lassen, wen man das betroffene Steuerteil abgklemmt oder?

Ähnliche Themen

ein Steuerteil kann man Auslesen,mit viel Glück-wenn man die anderen
Steuerteile vom Spannungsnetz trennt,damit sich die `Signale' auf
das Richtige vielleicht konzentrieren !
mache ich hier auch,wenn der Datenbus sehr viele daten verarbeiten muß,so
ziehe ich die Sicherungen oder mache die Stecker von den anderen Steuerteilen ab!
sind Indefferenzen  durch viele Überlagerungen der Signale,durch erhöhtes
Datenaufkommen!
wenn dann der Datenbus noch irgendwo ne Macke hat,so hat man keine Wahl!

mfg

Hallo,

kurzer zwischenbericht vom FOH.
Die Kabelverbindung vom Diagnosestecker ist i.O.
Dennoch ist ein Verbindugn zum steuergerät nicht möglich.
Die steckkontakte lt. FOH alle i.O. auch die zuständige SIcherung i.O.
Man versucht jetzt den fehler ohneauslesen zu fuß zu finden.

damit ist aber das problem nicht behoben....

Hi,
neues von der front,
also der FOH hat soweit jetzt den fehler eingegrenz entweder spritzversteller, oder das steuergerät hat einen schuss, beides schwer zu prüfen. Ohne große kosten zu verursachen.
Daher meine Frage, kann mir jemand testweise ein entheiratetes Steuergerät zu testzwecken zur verfügung stellen, oder kann mein Ausgebautes steuergerät nach zusendung selber testen ??
Der FoH kanns nicht, da elektronische Bauteile vom Umtausch ausgeschlossen sind.

PS: am unterdruck liegts definitiv nicht lt. foh, der liegt überall sauber an.

was soll der spritzversteller haben ... ???

nagelt der motor ?

qualmt er weiss / grau beim beschleunigen ... oder bleibt die kiste mit viel qualm bei ner bestimmten drehzahl "hängen" ?

am besten sollte der foh mal den pin 7 vom diagnosestecker mal direkt mit dem motorsteuergerät verbinden ...

hi,
foh meint, der spritzversteller könnte hängen, deswegen keine gasannahme und keine leistung.
Aber wie gesagt, er kann es so im moment nicht eingrenzen. Die einfachste methode wäre jetzt auf die schnelle das steuergerät zu testen um dieses als fehlerquelle auszuschließen, er muss das aber bei opel bestellen, und wenn es das nicht ist, kann ichs auchnicht zurückgeben. => ist mir für einen test zu teuer.
Daher meine suche nach einem test-steuergerät

PS: Pin 7 zum steuergerät die leitung wurde durchgemessen und hat auch durchgang, daher ja auch seine 2te vermutung das das steuergerät einen schuss hat.

mit ner neuen leitung ist aber auch ein fehler eines anderen steuergerätes auf diesem pin ausgeschlossen ...

z.b. gab es mal das problem das fremdradios im adapterstecker diesen pin auf masse gelegt haben, dann kannste trotzdem durchgang prüfen und wirst ihn auch haben ...

dabei konnte man allerdings auch kein anderes steuergerät auf diesem pin mehr auslesen ...

ich würde es aber trotzdem mal versuchen, vielleicht verursacht ein anderes steuergerät dein problem

wenn der spritzversteller hängen würde, würde der motor in dabei weiss / grauch nach unverbranntem dieselkraftstoff rauchen !

und er würde nicht mehr ausdrehen ...

und er würde zeitweise nageln ...

die membrandose des turboladers wird beim starten des motors angezogen, beim abstellen wird sie wieder "fallen gelassen" ... der regelweg der stange beträgt ca. 1cm

man kann auch mal den motor starten und den unterdruckschlauch vom lader abziehen und aufstecken, dann sieht man ob er sich bewegt.

wenn laut foh das unterdrucksystem i.o ist, warum sagt du dann dass sich die regelstange am lader nicht bewegt .. ????

man könnte auch mal den fehlerspeicher der einspritzpumpe auslesen, vielleicht steht da was drin.
aber auch wenn da z.b. ein fehler des spritzverstellers angezeigt wird, kann das ein folgefehler eines kraftstofffilterwechsels sein ...

am besten mal die pumpe auslesen, fehlerspeicher der pumpe löschen und fahren ... dann nochmals auslesen

Hallo!
Omidoc,sorry !
dann schicke doch das Pumpensteuergerät zu -
https://ecu.de/opel/motorsteuerger%C3%A4t-55/
oder zu Bosch zur Reperatur bzw, ob es überhaupt defekt ist !
beide Prüfen es für einen kleinen Preis und wenn es defekt sein sollte
bekommst DU eine E-Mail -wegen weiterer Schritte !
kannst auch bei ECU mal die Dame fragen was das testen kostet !
denke waren dort so 60-80 Euro !
manchmal verbindet sie einen auch weiter zu einem Techniker,wenn man schön
nett ist!

mfg

Hallo,

danke erst mal für die antwort.
Ich bin bnei turbodiesel leider noch kpl. neuling. Ist mein erster diesel.
Ich weiss definitiv, dass sich beim kauf der omi diese SDtange beim anlassen bewegt und beim ausmachen wieder zurückfällt.
Seitr ich jetzzt diesen fehler habe, macht auch die stange keinen mucks mehr.
Wie kann cih denn jetzt selber auf fehlersuche gehen.
Bin momentan auf gedei und verderb auf deb foh angewiesen.
Hier unten im schwarzwald ist keiner auf google maps verzeicxhnet

Hallo, und willkommen bei den kompetenten foh's.
Erstmal wurde verneint, dass beim Start der Stellhebel der unterdruckdose am turbo sich bewegen muss.
Zum zweiten haben sie das unterdrucksystem geprüft und für i.o. befunden.
Jetzt habe ich gerade nochmal mit ihnen reingeschaut und wir haben festgestellt, dass wir am Steuerelement fürs agr Ventil Druck verlieren. Wir haben das Ventil vom unterdrucksystem weggenommen, dennoch wird der turbo nicht angesteuert, vermutlich weil das Ventil trotzdem noch defekt ist.
Habe jetzt erstmal ein Steuergerät in der Bucht erstanden, das ich zurück schicken kann, suche danach nochmals weiter

das pumpensteuergerät sollte man in keinem fall ausbauen ...

erstens ist es ne frage ob man die mit 13 jahren dann überhaupt nochmal dicht bekommt ...
zweitens kann man nur durch lösen und wieder anziehen des drehwinkelsensors die einspritzmengen verändern ...

da baut man sich schnell mehr fehler wieder ein als mal will !

das steuergerät der pumpe ist hier eher weniger der problemverursacher ... man kann es im fahrzeug eingebaut mit nem bosch-tester auslesen

ich glaube eher dass die kiste ein problem im unterdrucksystem hat ...

glaube eher weniger an ein defektes motorsteuergerät oder ne defekte pumpe

Deine Antwort
Ähnliche Themen