Omega B - Y22DTH - Motor ruckelt und geht aus, keine Fehlercodes
Hallo,
ich bräuchte dringend Hilfe für meinen Omega 2.2 DTI (Y22DTH) Bj. 2002.
Aktuell springt mein Omega normal an und läuft im Leerlauf etwas unrund, nach 1-2 min kommen stärkere Ruckler und er geht aus (Siehe Video). Wenn er ausgegangen ist startet er dann meist nicht mehr sofort, nach einer Wartezeit läuft er wieder und springt normal an. Beim Erhöhen der Drehzahl ab 1000 U/min bis 2500 U/min geht er meistens sofort aus. Die MKL leuchtet nicht und Fehlercodes sind keine gespeichert. Fahren ist aktuell nicht mehr möglich.
Ich hatte es auch mal geschafft eine höhere Drehzahl zu halten mit harten Rucklern. Irgendwann lief er dann ohne ruckeln und ich bin 20km problemlos gefahren.
Mir kam es so vor wie wenn Diesel fehlt, also der Dieselfilter bei niedrigen Temperaturen irgendwie zu ist, daher heute gewechselt und alles neu entlüftet, es hat sich nicht geändert. Der Diesel ist soweit blasenfrei und es bilden sich auch keine Bläschen, die transparenten Schläuche sind dort schon ein paar Jahre^^
Was passendes zu dem Problem habe ich leider nicht gefunden. Die Pumpe schließe aktuell aus, da er erst einmal läuft, aber vielleicht ist das nur "Wunschdenken". Kann es das Steuergerät auf der Pumpe sein? Sind es die Einspritzdüsen? Aktuell versuche ich Ihn nochmal warm zu bekommen.
Für Tipps was ich mir ansehen sollte wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank im voraus
Markus^^
14 Antworten
Diesel!!
Kraftstoff problem!!
Entweder Filter zu, Pumpe defekt oder irgend wo zieht die Kraftstoffleitung Luft.
@BMW-Biker007 Dieselfilter ist jetzt 2 Stunden neu, sollte es also nicht sein. Eigentlich habe ich keine Blasen mehr am Zulauf und Rücklauf. Wo kann er denn noch Luft ziehen? Sollte ich dann nicht Blasen im Rücklauf finden?
Hänge dir mal eine Universal Kraftstoffpumpe in den Zulauf (in den transparenten Schlauch).
Gibt es in Ebay für rund 10-€.
Eventuell schwächelt die Förderpumpe in der Einspritzpumpe, oder er zieht wirklich irgendwo Luft.
Mit der zusätzlichen kleinen Pumpe erzeugst du einen leichten Staudruck, und Undichtigkeiten sind schnell gefunden.
Viel Erfolg!
Hallo @cisport69,
danke für den Tipp habe ich gleich gemacht und er läuft mit dem leichten Überdruck. Ich hab nochmal neu entlüftet und an 12V bis zu den Ölleckleitungen durchgedrückt. Mit etwas ruckeln ist er gekommen und läuft auch mit hohen Drehzahlen ohne Ruckeln!
Vermutlich habe ich jetzt nur das Symptom bekämpft mit dem Überdruck... Also eine nicht mehr ganz fitte Pumpe oder ein Leck?
Habt ihr noch einen Tipp wo ich mit Zündung geschaltete 12V im Motorraum abgreife?
Den Stecker den ich gefunden und getestet habe hatte zwar 12V scheint aber keine Leistung zu bringen. Keine Ahnung was ich da abgeschnippelt hab, ist schon wieder eingeschrumpft.
Ähnliche Themen
Die Pumpe zieht gern an der Schraube bzw. der Dichtung dahinter Luft. Die Bosch Teilenummer ist im Bild aufgeführt, einfach mal versuchen. Kostet nur Centbeträge.
Wenn er jetzt sauber von Leerlauf bis 4500 U/Min. durchzieht und volle Leistung hat, würde ich zumindest das PSG5 Pumpensteuergerät und den Spritzversteller ausschließen.
Was ich auch schon hatte bei zwei Kunden, einen Haarriss im Dieselfiltergehäusedeckel. Aber deine durchsichtigen Leitungen sind ja eigentlich nach dem Dieselfilter, wenn da Luft reinkäme, sollte man es sehen..
Gruß, Thomas
Opelkummer,
Da Du ja schon PVC Schläuche gelegt hast,
nimm Dir einen Kanister mit Diesel oder
Einen großen Bierkrug und
hänge die Saugleitung in den Kanister und
Teste ,wegen Anspringverhalten und
Wegen Gss geben!
Rücklauf kannst Du am Tank lassen oder
Auch in den Bierkrug,Grins!
Kleines Update: Ich hatte ihn am Freitag extra Berg auf gestellt damit der Diesel rückfließen kann. 2 mini Bläschen konnte ich entdecken. Gestern Abend ist er ohne Probleme ohne die Zusatzpumpe angesprungen und gelaufen. Die Pumpe war ohne Strom im Kreislauf, also noch zusätzlicher Widerstand gab aber keinerlei mucken.
Ich werde es weiter beobachten und hier Updates geben, leider ist mir noch unklar was wirklich das Problem ist, weil es vor meinem Filterwechsel schon bestand, nach meinem Entlüften mit Vakuumpumpe auch noch vorhanden war und jetzt erst mit der Vorförderpumpe verschwunden ist.
Hatte ich falsch entlüftet? Ich habe mit einer Vakuumpumpe erst bis nach dem Filter und danach bis zum unteren seitlichen Anschluss an der ESP, also der was an die Leckölleitungen geht entlüftet. Sprang besser an als beim entlüften mit der Vorförderpumpe, es gab aber das beschriebene Problem, weswegen die Aktion gestartet wurde.
Opel Kummer,
Die "eigene, nachgerüstete " Vorförderpumpe
hat ein Rückschlagventil verbaut oder
stellt ein Hindernis dar,
Was den "freien Rückfluß" des Diesel vom Motor zum Tank vehindert .
Mfg
Herzlichen Glückwunsch, jetzt läuft das Auto erstmal!
Einfach die beiden Schwachstellen, die Tommy schon beschrieben hat beobachten.
Oder den O-Ring und den Filterdeckel einfach mal tauschen.
Gerne leiern am Deckel auch die Dichtungen, und die Bohrungen aus.
UPDATE:
So leider läuft er doch noch nicht und steht noch auf dem Hof. Es kamen beim starten nach 1 Woche Wartezeit erstmal ein Haufen Luft von der Ansaugseite, nach der Pumpe hatte sich nichts gesammelt. Trotz entlüften lief er nicht mehr richtig rund. Irgendwie bekam ich die Luft nicht richtig aus dem System.
Ich habe jetzt die DIY-Tank Methode, bisschen größer als der Bierkrug im Einsatz. Erster Startversuch nach 48h ohne etwas zu machen war erfolgreich. Ich hab Silikonfett bestellt und werde nochmal den Filter zerlegen, Dichtungen erneuern und den mit Überdruck und Unterdruck auf Dichtigkeit prüfen um einen möglichen Haarriss zu finden.
Den Pumpen O-Ring hab ich noch nicht getauscht, aber habe ich aktuell auch nicht in Verdacht, wenn es mit der Bierkrugmethode läuft? Leider kommt man da sehr bescheiden ran oder gibt es da gute Tipps ohne sich die Arme zu brechen oder alles zu zerlegen^^
Du förderst jetzt mit der kleinen Pumpe aus dem Kanister in die Einspritzpumpe und zurück in den Kanister, sehe ich das richtig? Wenn das so ist, vermute ich daß er an den Dichtungen des Deckels (Filter) Luft zieht.
Die Bohrungen in welche die beiden Leitungen gesteckt werden leiern gerne aus, das habe ich ja schon geschrieben. Irgendwann ist das Spiel so groß daß die Dichtungen das nicht mehr ausgleichen können. Die Leitungen sind an dieser Stelle auch sehr schwer, so daß das irgendwann ausleiern muß. Um eine Leckage am Filter zu erkennen, muß die kleine Pumpe vor dem Filter sitzen, aber so wie du es beschlieben hast tippe ich auf den Deckel.
Den O-Ring ander ESP auf jeden Fall auch tauschen, da kommt man zwar bescheiden dran, aber es geht.
Vorher das Führungsrohr für den Ölmeßstab oben abschrauben (Torx oder 11er Ringschlüssel).
Vielleicht ist am Tankdom oben die Saugleitung
weggerostet ?
Damit läuft dieser Diesel nicht !
Geht es über einen "Bierkrug" und der Motor läuft,
ist das Problem auf der Saugseite der Pumpe,
Sieb im Tank
KS Leitungen,inklusive Tankdom
KS Filtergehäuse
Es sind ja nur 4 Schrauben beim Deckel über dem Tankdom zu lösen.
Alternativ könnte man den "Bierkrug" auch hinten
nur an der Saugleitung am Tankdom einbinden !
Mfg
@cisport69 Also meine Vorförderpumpe ist nun vor dem Filter was auch mehr Sinn macht. Der original Filter ist vorerst einem kleineren Filter gewichen den ich direkt einschleifen kann. Die Pumpe hängt jetzt an der Heizung vom original Filter und startet mit der Zündung.
Auto lief gestern ca. 10km gefahren und dann ging wieder das Ruckeln bei 2000-2500 U/min los. Konnte dann vor dem absaufen schnell raus. Motorraum wie immer keine Blasen. Ich kam dann mit niedriger Drehzahl vorsichtig wieder nach Hause. Auf dem Hof nochmal etwas gespielt, aber Problem blieb und er ging teilweise im Leerlauf aus (siehe Video).
Heute morgen dann rein angelassen auf 4000U/min hoch ohne Probleme.
Es scheint irgendetwas temperaturabhängiges zu sein. Warum das mit dem Kanister nicht passiert ist keine Ahnung. Der Motor war da definitiv auch warm, der große Kreislauf war offen und der Lüfter lief, aber ich bin nicht gefahren.
Die Saugseite wie @rosi03677 schließe ich eigentlich inzwischen aus. Ich müsste jetzt noch die Dichtung an der ESP erneuern.
Ich glaube ohne Aufzeichnung der Kennwerte komme ich nicht sinnvoll weiter oder hat noch jemand noch neue Tipps?
@cisport69 Also meine Vorförderpumpe ist nun vor dem Filter was auch mehr Sinn macht. Der original Filter ist vorerst einem kleineren Filter gewichen den ich direkt einschleifen kann. Die Pumpe hängt jetzt an der Heizung vom original Filter und startet mit der Zündung.
Auto lief gestern ca. 10km gefahren und dann ging wieder das Ruckeln bei 2000-2500 U/min los. Konnte dann vor dem absaufen schnell raus. Motorraum wie immer keine Blasen. Ich kam dann mit niedriger Drehzahl vorsichtig wieder nach Hause. Auf dem Hof nochmal etwas gespielt, aber Problem blieb und er ging teilweise im Leerlauf aus (siehe Video).
Heute morgen dann rein angelassen auf 4000U/min hoch ohne Probleme.
Es scheint irgendetwas temperaturabhängiges zu sein. Warum das mit dem Kanister nicht passiert ist keine Ahnung. Der Motor war da definitiv auch warm, der große Kreislauf war offen und der Lüfter lief, aber ich bin nicht gefahren.
Die Saugseite wie @rosi03677 schließe ich eigentlich inzwischen aus. Ich müsste jetzt noch die Dichtung an der ESP erneuern.
Ich glaube ohne Aufzeichnung der Kennwerte komme ich nicht sinnvoll weiter oder hat noch jemand noch neue Tipps?