Omega B - Y22DTH - Ladekontrolle leuchtet, trotz neuer LiMa

Opel Omega B

Hallo liebe Gemeinde,
ich habe seit neusten ein sehr eigenartiges Problem mit meinem Opel Omega 2.2 DTI Design Edition (Km-Stand 198000). Ich bin vor ca. 3 Wochen in mein Auto gestiegen habe es angemacht und nach ca. 2min fahrt ist mir aufgefallen, dass die Ladekontrolllampe an war. Ich habe mir gleich Sorgen gemacht, das es die LiMa ist und bin zum Opel Händler, weil ich ein größere Strecke vor mir hatte und so nicht fahren wollte.
Der FOH meinte die LiMa funktioniert, auch wenn sie mit 13,3 V unter Last nicht mehr die Beste wäre. Er meinte ich sollte die doch demnächst tauschen und das Problem mit der Ladekontrollleuchte wäre weg.
Ich bin dann ohne Probleme 500 km gefahren und habe bei mir zu Hause eine neue LiMa einbauen lassen, aber jetzt kommt es die Lampe leuchtet immer noch.
Es ist dabei zu erwähnen, dass wenn ich nur die Zündung an mache die ganze Zeit die Lampe leuchtet und wenn ich den Motor dann starte ausgeht (so wie es sein soll) aber dann nach ein paar Sekunden wieder an geht. Eigenartig ist, dass sie zwischenzeitlich während der fahrt auch mal aus war, so wie es sein sollte.
Nun jetzt meine Frage, hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem oder hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Vielleicht ist es ja ein Kabelbruch aber ich weiß absolut nicht wo das Kabel lang geht und ob es noch über ein Steuergerät läuft oder so.

Ich bin euch für jede Hilfe dankbar.

Bis dahin
Shifty

19 Antworten

Dann hast du wohl einen Masse-Schluß auf der Kl.61 Leitung zum Kombiinstrument.
Oder die Folie auf der Rückseite ist verschmort und verursacht diesen Schluß.

Die Lima braucht die Kl.61 nicht unbedingt, sie erregt sich auch selbst ab einer bestimmten Drehzahl.

Kombiinstrument hab ich schon raus gehabt. Da ist alles in Ordnung. Ich hab jetzt eine andere Lichtmaschine verbaut und irgendwie roch es rechts kurz als wenn Kabel heiß werden. Jetzt geht das mit der Batteriekontrolle wieder aber mir ist aufgefallen das der Zuheizer nicht geht und ich komme bei der Diagnose nicht ins MSG dem Xenonsteuergerät und dem Tempomat. Irgendwo muss da was im argen sein. Ist der Zuheizer eigentlich Diagnosefähig und noch irgendwo abgesichert? Ich muss mal die nächsten Tage den Stoßfänger abbauen und die Radhausschalen rausnehmen offensichtlich was am Leitungsstrang hab ich nicht gesehen. Gibt es eigentlich einen Übersichtsplan wo was da an Steuergeräten sitzt? Hab natürlich wenig Lust den kompletten Motorkabelbaum auf zu machen. Achso ich hab einen Omega Caravan 2.2 DTi .

Ja der Zuheizer ist diagnosefähig. Aber nur mit dem Opel Tech2 oder via separatem OBD-Spezialkabel und der Edith Software von Eberspächer. Mit dem OP-COM geht es nicht. Auch nicht mit einer 2014er Version, hab ich bereits getestet.

Xenon muss Diagnose gehen (ging bei beiden 2.2 DTI in der Familie), beim Tempomat weiß ichs grad nicht, dessen Funktion wird ja vom EDC15M Motorsteuergerät gesteuert.

Doch die anderen Sachen sind auch Diagnosefähig..ging ja vorher..das komische ist das alles funktioniert bis auf den Zuheizer ich aber trotzdem nicht in die Steuergeräte komme. Ich mach das mit der Bosch ESI 2.0 auf Arbeit.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen