Omega B - Y22DTH - KW-Riemenscheibe tauschen
Bei meinem Bruder seinem 2.2 DTI ist die Kurbelwellenriemenscheibe weggeflogen, genauer gesagt der äußere Teil samt dem Dämpfungsgummi. Ist ja ein bekanntes Problem, auch wenn ich es bei meinem eigenen 2.2 DTI nie hatte. Die neue Riemenscheibe haben wir schon, muss man beim Tausch was beachten?
Durch die Nut sollte sie ja nur in einer Position drauf gehen, oder? Danach Riemenspanner lösen, Riemen drauf und Spanner wieder spannen (geiles Deutsch 😁)?
Als Anzugswerte der Schraube hab ich 150 Nm + 45° + 15° in Erinnerung. Passt das? Finde im TIS die Anleitung gerade nicht.
Danke und Gruß,
Thomas
20 Antworten
Hatte mein Bruder damals auch, mit der billigen Riemenscheibe flatterte der ganze Riemenstrang wie blöd. Danach eine von Opel geholt (260 Euro) und das Flattern war weg und alles lief wieder super ruhig.
Billige Version: https://www.youtube.com/watch?v=LMXob3QRfh4
Original Opel: https://www.youtube.com/watch?v=lDNYiHlbEt8
Am Riemenspanner wurde nichts geändert, nur die Riemenscheibe wurde von Video 1 auf 2 getauscht.
Also billig war die Riemenscheibe von INA nicht, diese war teurer als eine von Febi Bilstein und gleichauf mit der von GATES. Werde mal schauen wie es sich mit ner neuen Spannrolle verhält, sonst wird die Riemenscheibe wieder zurück geschickt
Bei den 4 Zylinder Dieselmotoren passiert das öfters,
Das sich der Schwingungsdämpfer zerlegt,
Weil der Keilrippenriemenspanner im Laufe der Zeit
auslutscht und die Zug-und Druckstufen beim Zünden der einzelnen Zylinder nicht mehr so kompensieren kann.
Er pendelt dann zu stark und schlägt sich innen aus und
An der aussenliegenden Feder was auch ein
"Stoßdämpfer" ist .
Das hat nichts mit dem Omega zu tun,
das ist bei allen R4 Zylindern so.
R6 oder V6 sind da nicht so sehr betroffen,
Da der Zündverlauf dort gleichmäßiger ist!
Pendelt der Keilrippenriemenspanner nach dem Wechsel der Teile immer noch stark,
stimmt etwas nicht beim Arbeitstakt der einzelnen Zylinder!
Selbst 3 Zylinder können da ruhig laufen,
Wenn Motorisch alles i.O. ist.
Nur dort sieht man sofort ob etwas los ist.
Besonders 3 Zylinder Benziner mit Krümmerkat lassen mit bloßem Auge erkennen ob der Motor leichte Fehlzündungen hat!
MfG
Seltsam nur dass bei Tommy das Schlagen mit der neuen Riemenscheibe vollständig verschwunden war. Habe heute meine neue Spannrolle bekommen, auf dem Karton steht Febi Bilstein drauf, der Spanner ist aber auch interessanterweise von INA. Vielleicht ist es damit ja getan, werde heute abend mal berichten
Ähnliche Themen
Neuer Riemenspanner ist eingebaut, ich Blödmann hab versehentlich den 1800er Rippenriemen bestellt, der muss also wieder zurück. Aber das Schlagen ist weg. Ein bisschen Vibrieren tut er noch, aber das wird wohl normal sein oder?
Moin
Glückwunsch Leon!
Das leichte Zittern am Riemenspanner ist normal,
damit gleicht Er die Zug- und Druckstufen im Riementrieb aus,
Die durch die Zündung der einzelnen Zylinder hervorgerufen werden und dafür ist Er auch da!
Änlichrs Prinzip-
Wie ein Stoßdämpfer im Fahrwerk.
Wenn man eine Bodenwelle überfährt,
Soll der Stoßdämpfer ja auch das Fahrwerk beruhigen,
Damit sich das Fahrzeug nicht Aufschaukelt.
Oder wie beim Zahnriemen und der Spannroll!
MfG