Omega B - Y22DTH - Heizungsabschaltventil, schon wieder defekt
Hallo,
mein Heizungsregelventil (nicht Thermostat) ist nach einem halben Jahr schon wieder Defekt. Gekauft habe ich ein Zubehörteil für 10,00 €.
Jetzt meine Frage: war einfach nur die Qualität des Ventils (Zubehör) schlecht oder gibt es andere Ursachen die das Heizungsregelventil zerstören.
Das nächste Heizungsregelventil kaufe ich bei Opel und hoffe dass es länger hält.
Ist jemandem eine Ursache bekannt die das Ventil ihre zerstört?
Danke!
Uwe
37 Antworten
So, jetzt hat es mich erwischt, das Heizungsregelventil ist undicht, habe ein neues von Teufel-Febi Bilstein und gleich auch ein neues Thermostat von Febi-Bilstein bei Teufel geordert. (Danke Rosi).
Mein Schrauber ist im Urlaub, ich kann es , entgegen der Meinung von Kurt, jeder kann alles, eben nicht selber machen. Komme aus Oberhausen, würde fast überall hin fahren zur Reparatur, wer könnte, gegen eine ordentliche Anerkennung, denn helfen ?
4 L Frostschutz - rot war drin, habe ich auch.
Würde mich freuen, soger sehr.....
Gruss
Haibarbeauto
Zitat:
Original geschrieben von feet
Überdruck beim öffnen ist normal , aber bitte nicht mehr machen bei heißem Motor .
Jain.
Ein gewisser Überdruck ist normal. Wenn gar keiner da wäre dann hätte das Kühlsystem ein Leck, durch das der Überdruck langsam weg geht. Bei kaltem Motor ist dieser Überdruck aber gering, man hört nur ein leichtes Zischen beim Öffnen des Verschlussdeckels.
Wenn die ZKD defekt ist dann steht das Kühlsystem unter viel höherem Druck. So war es jedenfalls beim Astra meiner Frau. Da ist einem selbst bei kaltem Motor der Verschlussdeckel beim öffnen fast aus der Hand geflogen. Und das ist dann nicht mehr normal.
Habe nun jemanden gefunden, der mir preiswert und fachkundig zur Seite steht, aus dem Forum kam leider keine Reaktion, es macht eben doch einen Unterschied, ob Mann mal eben 20 Worte schreibt, oder Hand anlegen soll. Ist aber in Ordnung.😎🙄😉
Gruss
Haibarbeauto
Hallo in die Gemeinde,
ich habe mal ein Anliegen bzgl. dem Heizungs- / Kühlmittelregelventil.
Auch mein Omega wurde inkontinent. Die Stelle war schnell zu lokalisieren.
Frage: Es tropft aus der markierten Öffnung. Ist das Bauteil bei Kühlmittelverlust immer defekt oder wozu dient diese Öffnung? Ist dies ein "Überlauf" o.ä.?
Schläuche und Anschlüsse sehen gut aus.
Bei zu hohem Druck im System, müsste es doch über den Deckel vom Ausgleichsbehälter entweichen können.
Eine kaputte ZKD oder einen defekten Deckel vom Ausgleichsbehälter schließe ich bei 75000 KM erstmal aus.
MfG
Ähnliche Themen
Wenns dort raus tropft ist es defekt.
Auch bei 75k kann die ZKD defekt sein. Nicht nur die Laufleistung, auch das Alter sind da entscheidend.
Danke für die rasche Antwort. Denn werde ich morgen mal zum FOH fahren und nachfragen, was es kostet.
Febi, Topran, Meyle etc. wollte ich eigentlich nicht einbauen - es sei denn, jemand hat einen "Geheimtipp" !
Bzgl. ZKD: Klar - 100ig ausschließen kann man es nie - einen CO-Test habe ich nicht gemacht.
Der Omi zeigt aber sonst keine typischen Symptome einer defekten ZKD.
MfG
Bei Opel ist das bestimmt vergoldet 😁
Ich hab das hier zuletzt gekauft. Das von Febi hatte ich aber auch schon in meinem silbernen und es war ok.
Moin Roswell
Hole es Dir Original!
Von Gold würde ich da in keinster Weise reden!
Febi hatte ich selber ,3 Wochen undicht
Meyle hatte jemand anderes gehabt,
Nach nem 3/4 Jahr undicht.
https://www.ersatzteile-original.com/.../...0001-95517483::277774.html
Fairer Preis,bei Opel!
Mfg
Vielen Dank Jungs :-)
Habe mich schon halb dusselig im Netz gesucht und immer nur "günstige" aus dem Zubehör gefunden.
Ist bestellt rosi. Danke für den Link - echt nett!
MfG
So, nachdem ich mir gestern fast die Finger gebrochen habe - sitzt das neue Heizungschaltventil. Echt eine blöde stelle.
In der Facebookgruppe hat jemand das Bauteil nach vorne gesetzt. Jetzt kann ich verstehen warum.
Da das originale 20 Jahre gehalten hat, hoffe ich nicht so oft diese Arbeit machen zu müssen ( keine Grube / Hebebühne ).
Nur der Aufkler "Made in China" lässt da meine Hoffnung etwas schwinden 😁
Werde mir mal eine Zange für die Klemmschellen besorgen, das war dabei das größte Problem.
@rosi03677 nochmal danke für den Link.
@kurtberlin beim nächsten Mal nehme ich den Beitrag meinen Motor betreffend 🙂
Danke für dein Feedback und Glückwunsch zu deiner erfolgreichen OP.
Ich denke du hast es nicht durch das seitliche Hintertürchen gemacht, denn das geht dann so in einer viertel Stunde über die Bühne.
Sicher, ohne Federschellen-Zangen ist das ganze natürlich ein Mords-Aufriss mit verletzten und verrenkten Fingern.
Ich hatte mir nach dem Aufkommen der Federband- und Click-schellen gleich einen entsprechenden Koffer mit allen erdenklichen, dafür geeigneten, Zangen gekauft.
War gar nicht so teuer.
Hallo kurt,
das seitliche Hintertürchen hatte ich mir angeschaut, dachte denn aber - von unten wird es wohl schneller gehen.
Es sah für mich so aus, als wenn der Pollenfilterkasten raus muss und bedingt dadurch die obere Verkleidung samt Scheibenwischer. Vielleicht ein Denkfehler.
Da die Zeit ein wenig drängte, bin ich einfach angefangen.
So ein Köfferchen muss ich mir auch noch besorgen :-) Danke.
Viele Grüße
Es ist wirklich ein Klax über das Hintertürchen.
Die Abdeckung des Lüfterkastens unter dem Scheibengummi ausklipsen und entfernen.
Die Unterdruckschläuche vom Unterdruckspeicher abziehen.
Beim FL eventuell noch den Stecker vom Luftgütesensor lösen. (Ist nicht bei allen verbaut)
Dann die zwei SW10 Kunststoffmuttern, oben am Filterrahmen, entfernen und den Rahmen unter einer seitlichen 90° Drehung aus dem Schacht herausnehmen.
Dann noch die SW10 Kunststoffmutter des Hintertürchens entfernen und dieses aus dem Schacht nehmen oder am Boden liegen lassen.
Anschließend (natürlich nachdem man zuvor eine ausreichende Menge Kühlmittel abgelassen hat) den Patentverbinder des Gummischlauchs entriegeln und abziehen.
Nun kann man das Heizungsabschaltventil sogar durch das Türchen (alle Klemmen gut erreichbar) fast komplett in den Lüftungskasten ziehen.
Sicher sind die Schläuche nicht extrem lang und auch recht steif, aber man schafft so einen Wechsel des Heizungabschaltventils wirklich in sehr, sehr kurzer Zeit und ohne sich die Hände zu ramponieren. (Natürlich auch nur schnell, wenn man die nötigen speziellen Schellenzangen hat)
Der Pollenfilter ist nur oben mit 2 10er Plastemuttern an der Stirnwand befestigt. Den kann man dann aus den Kasten raus drehen. Die Klappe ist ebenfalls mit ner 10er Plastemutter oben fest. Scheibenwischer oder Regenschutz müssen nicht ab, nur der Teil vom Regenschutz über dem Pollenfilter. Der ist mit drei Plasikclips unter dem Scheibengummi am unterem Scheibenträger fixiert.