Omega B - Y22DTH - Heizungsabschaltventil, schon wieder defekt
Hallo,
mein Heizungsregelventil (nicht Thermostat) ist nach einem halben Jahr schon wieder Defekt. Gekauft habe ich ein Zubehörteil für 10,00 €.
Jetzt meine Frage: war einfach nur die Qualität des Ventils (Zubehör) schlecht oder gibt es andere Ursachen die das Heizungsregelventil zerstören.
Das nächste Heizungsregelventil kaufe ich bei Opel und hoffe dass es länger hält.
Ist jemandem eine Ursache bekannt die das Ventil ihre zerstört?
Danke!
Uwe
37 Antworten
Es ist ein Klax das Ventil von unten zu wechseln
Wer die Möglichkeit dazu hat!
Eine Grube hat viele Vorteile,
gegenüber einer Hebebühne!
Hat man diese Möglichkeit nicht,
muß man es halt anders Lösen.
Mfg
Super Bilderreihe und klasse Anleitung Kurt / Andy - DANKESCHÖN.
Hätte vielleicht mal vorher fragen sollen... Aber wie gesagt, die Zeit drängte ein wenig.
Wie es immer so ist und auf die Schnelle hatte ich keine Zeit mich "vernünftig" zu informieren.
In der Facebookgruppe schrieb auch jemand, dass man die Ansaugbrücke dafür demontieren muss 🙄
Bin dennoch dankbar für eure Anregungen, da ich vielleicht nochmal nacharbeiten muss.
Das Heizungsabschaltventil sitzt leider etwas zu schief - werde ich dann in Angriff nehmen, wenn ich das Werkzeug habe bzw. passende Schraubschellen.
@rosi03677 Leider hatte ich keine passenden Schraubschellen parat. Diese *** Schlauchschellen wollte ich eigentlich in die Tonne werfen 🙂
MfG
Der Kurt war schneller...hatte ich gar nicht gesehen 😁
Man kann sicherlich die Brücke abbauen und kommt dann wesentlich leichter dran. Es geht aber locker ohne durch die Öffnung und Schläuche vom WT ab. Dann kann man es weit genug zur Seite hin ziehen.
Ähnliche Themen
Mit Schraub-Schellen wirst du wohl nicht glücklich und auch zukünftig nicht glücklicher werden.
Die Schraub-Schellen haben über den Anzugsmoment einen genau definierten Durchmesser, der sich auch nicht ändert, wenn das Gummi unter Wärme quillt/dicker wird, oder umgekehrt, unter Kälte und Weichmacher-Verlust schrumpft.
Also mal zu hohen Druck auf das Material und mal zu geringen Druck. Im heißen Zustand zu stramm, im kalten Zustand zu lose, also nur in einem sehr schmalen, genau definierten Bereich, der richtige, dem Material angemessene, Anpressdruck. So hinterlässt eine Schraub-Schelle im Gummi meist nach und nach einschneidende Schäden.
Eine Federband oder Click-Schelle hingegen gibt dem Druck durch Veränderungen nach und spannt immer mit dem gleichen Anpressdruck auf den Schlauch.
Im Truck der mindestens 100.000 Km im Jahr fährt findest Du nur geschraubte Schlauchschellen
die im Kühlwasser Bereich zu finden sind
Da sind die Klemmschellen absolut ungeeignet und
haben sich nicht bewährt.
Die einzigen Klemmschellen findet man
Bei einer Standheizung beim Kraftstoffzulauf,
Saugleitung-Drucklos!
Mfg