Omega B - Y22DTH - Frage zum Entwickler des Motors.

Opel Omega B

Moin,
ist der 2,2 TID mit 125 PS im Saab ein Opel Motor ?

MfG

Beste Antwort im Thema

Das war mit dem X20DTH eine Eigenentwicklung von Opel, auf dessen Basis der Y25DTH weiterentwickelt wurde.

Auch hier nachzulesen,...
https://edc15.de/faq/unterschiede-dti
http://www.senatorman.de/opel_omega_b.htm

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ja, das ist meines Wissens derselbe Motor wie im Vectra oder Omega (X22DTH).

Gruß, Sepp

Das war mit dem X20DTH eine Eigenentwicklung von Opel, auf dessen Basis der Y25DTH weiterentwickelt wurde.

Auch hier nachzulesen,...
https://edc15.de/faq/unterschiede-dti
http://www.senatorman.de/opel_omega_b.htm

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 10. November 2020 um 20:28:58 Uhr:


Das war mit dem X20DTH eine Eigenentwicklung von Opel, auf dessen Basis der Y25DTH weiterentwickelt wurde.

Kurt, du meinst bestimmt den Y22DTH, der Y25DT kam ja wie sein Vorgänger von BMW.

Ansonsten das altbekannte (und bewährte) Opel Lego...

Sorry, da ist mir ein Schreibfehler durchgerutscht.
Richtig sollte es heißen: Das war mit dem X20DTH eine Eigenentwicklung von Opel, auf dessen Basis der Y22DTH weiterentwickelt wurde.

Der Y25DT ist ja auch nicht wirklich ein Deutscher BMW, sondern m.W. ein in Österreich gebauter Steyr BMW Motor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 11. November 2020 um 08:49:04 Uhr:


Der Y25DT ist ja auch nicht wirklich ein Deutscher BMW, sondern m.W. ein in Österreich gebauter Steyr BMW Motor.

Im BMW Werk Steyr gebauter Motor. 😉

BMW Steyr

Jo,Robert so ist es Richtig,Grins
Von Steyr kamen auch mal Volvo Busse,
später aus Wien,dann verlagert nach Polska,Pfui!

Asterix,
Bei SAAB hatte der D223 Motor(Y22DTR)
eine etwas andere Programmierung
wegen Kraft und
stammte aus der Frontfräsenabteilung!
Es gab ihn in 2 Leistungsstufen,116 und 125 PS.

Im Omega war es der Y22DTH mit
110 PS für Frankreich/Holland +Behörden und
normal 120 PS bei den Heckschleudern !

Mfg

Edit,Robert -
einer steht ich hier soll ein WOMO werden!

B10M

Moin, danke für die Antworten, ich liebäugel mit nem günstigen Saab als Diesel, ist nicht son 0815 Auto, wie mein Mondeo ;-)

Asterix
Mit Saab hatte ich mir 2 Stück 9-5 Kombi angeschaut,als Nachfolger vom weißen Riesen!

Von außen Hui und von unten Pfui .
Gerade im hinteren Bereich in den Radkästen
die Profile der Federaufnahmen,Längsträger anschauen !
Die waren bei beiden 9-5er Links weggefault!
Rechts ging noch.
einer war ein 2,3 Viggen gewesen,
da rubbelte schon die Kurbelwelle im Block,
Ein bekanntes Problem beim Benziner!

Auch auf Pixelfehler im Radio/Navi Bildschirm schauen,
hatte einer von beiden gehabt .

Ist dann zum Schluß nach 5 Fahrzeugen anschauen und durch D fahren
der Signum geworden.
(da hatte ich dann nur ne Einfache Bahnfahrt ohne Rückfahrt gelöst,weil ich vorher wußte das Isser!)

Mfg

Hallo Rosi
ist ne Diesel Limo EZ 2002 , laut Bildern und Verkäufer hat er nur Rost am Radlauf, ist gut ausgestattet und gepflegt.
Ich schau mir das Ding mal an , 70 km ist nicht aus der Welt .

MfG

Asterix,
am Radhaus aussen war bei beiden Rostblasen unter der Farbe.

Sory ,es war kein Viggen sondern ein Aero !

Ein 2,0 Diesel oder 1,9er ist aber auch nicht schlecht ,beides GM/FIAT Kooperation.
Nur zum Vergleichen!
Partikelfilter und Oxy Kat nicht vergessen,
außer Du fährst nur Hofrunden,Grins

https://www.autoscout24.ch/.../saab-9-3-limousine-2003-occasion?...
https://www.autoscout24.ch/.../saab-9-3-limousine-2008-occasion?...
https://www.autoscout24.ch/.../saab-9-3-kombi-2008-occasion?...

Ich fahre zu 95 % Autobahn und von daher ist mir die Plakette egal ;-)
geht um ne Limo 2,2 Diesel mit 290000 auf der Uhr , für 500 Teuronen .

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1549545645-216-2275

Wernigerode ist Harz und viel Salz im Winter !
Genau schauen.
Ca 80/85 Meilen von mir.

wenigstens sieht die Sitzwange vom Fahrersitz
gut aus,habe aber nur ein Handbild betrachtet !

Wenn es stimmt,
ist das eine VP44 mit elektrischer Vorförderpumpe im Tank .

Modell: SAAB 9-3 (9400)
Motor: D223L
Motorcode: 2C24409

http://www.saab-parts.eu/SAAB-MOTORSCHADEN-

Macht erstmal nen gepflegten Eindruck , muss ja auch nicht seit 18 Jahren im Harz sein .
Rost ist bei nem älteren Auto fast immer vorhanden , ich habe in 40 Jahren nur ein Fahrzeug gehabt das mit 20 Jahren und 420000 auf der Uhr rostfrei und technisch top war :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen