Omega B - Y22DTH - Fehlercode P1590
Hallo,
hab bei mir im Fehlerspeicher den Fehlercode P1590 "Engine running signal high input"
Dazu hab ich im Netz noch Folgendes gefunden
"short to voltage in circuit to control unit terminal 39"
Wenn mich jetzt meine englischkentnisse nicht ganz im stich lassen müste das so viel heisen wie "Kurzschluss im Steuergerät an Endgerät 39"
Es gibt noch eine Info mit
"Betroffene Endgeräte 1, 2, 39"
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Diesen tread Fehler P1590 hab ich gefunden, war aber bei mir alles ok.
24 Antworten
Wo krieg ich die deutsche Version vom China Kracher her?
Ich werde heute noch mal das Ventil ausbauen und an ein Netzteil hängen und checken. Umgekehrt mal am Stecker messen ob da 12V ankommen.
Es bleibt spannend 🙂
@rosi03677
Unter c-003 gibt es 7 unterpunkte.
Soll ich irgendwas bestimmtes davon anwählen?
Edith: schon geschnallt die unterpunkte
Das sollte die gesuchte Op-Com Software sein. Ich hab sie auch im gebrauch.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die TIS Anleitung. Hab das auch bei mir im TIS jetzt gefunden 🙂
Und vielen Dank für die Software
Neues von der Front.
Hab das Ventil ausgebaut und an eine ext. Stromquelle angeschlossen. Das Ventil zieht an und funktioniert. Stromaufnahme ca. 200mA. Danach wieder im Fahrzeug angeschlossen, keine Funktion. Hab mich dann mal mit dem Spannungsmesser zwischen Stecker und Ventil gehängt. Am Stecker liegen ca 13.3V an. Schließe ich das Ventil mit dazu an, bricht die Spannung ein.
Danach hab ich mir erst mal ein Bier aufgemacht, denn das gibt eine sch... Fehlersuche 🙁
Jetzt kann ich mir überlegen ob ich dem TIS folge und am Steuergerät messe oder ob ich das Kabel von dem Ventil verfolge und nachsehe ob auf dem Weg was faul ist !!!!!
Daß die Spannung leicht einbricht ist normal. Was mich stutzig macht, daß sich der Fehler überhaupt nicht verändert. Würde für einen Kurzschluß in den Leitungen sprechen. Am besten mal vom Ventilstecker bis zum MSTG messen, auch auf gegenseitigen Durchgang, gegen Plus und gegen Minus. Den großen Stecker natürlich vorher ausstecken.
Im Grunde wird ja die Stomaufnahme des Ventils überwacht. Deshalb muß bei ausgestecktem Ventil irgendwann die Meldung "Signal zu klein" kommen.
Die Spannung bricht nicht leicht ein, die geht gegen 0V 🙁
Hat jemand einen Schaltplan dazu? In meinem TIS gehen die Schaltpläne für den Omega erst ab Modeljahr 2002 los. meiner ist aber Bj. 2001 und in den 2002er Plänen taucht das Ventil nicht auf oder ich habs nicht gefunden. Auf dem Plan vom MSTG sind nur 3 Ventile zu sehen, es müsten aber 4 Ventile sein??
Wenn die Spannung völlig zusammenbricht ist eine Leitung beschädigt (kann auch eine schlechte Masseverbindung, Vercrimpung in einem Stecker sein), oder das Ventil ist doch hinüber. Ich finde in dem 2000er Schaltplan auch kein Ventil, bin mir aber sicher, daß M70 auf Seite 23 das gesuchte Ventil sein soll. Vergleiche mal die Kabelfarben der Zuleitung mit dem Schaltplan. Das müßte zu finden sein.
Moin cispo
ergibt eine Logik !
bei mir im Plan ist das Teil die sogenannte `elektrische Unterdruckpumpe ` !
ergo kein Magnetventil ( Y ) ,sondern als ein ein Motor definiert ,
deswegen das M vor dem Bauteil .
mfg
Hallo Rosi,
so auch mein Gedanke, eine elektrische Unterdruckpumpe gibt es ja beim Y22DTH nicht.
Im Ecat wird das betreffende Magnetventil als "MV Ladedruckregelung" bezeichnet, obwohl dieses nur den Speicher zu- und wegschaltet. Da scheint es ein wenig chaotisch zugegangen zu sein...