Omega B - Y22DTH - Fehlercode P1590

Opel Omega B

Hallo,
hab bei mir im Fehlerspeicher den Fehlercode P1590 "Engine running signal high input"
Dazu hab ich im Netz noch Folgendes gefunden
"short to voltage in circuit to control unit terminal 39"
Wenn mich jetzt meine englischkentnisse nicht ganz im stich lassen müste das so viel heisen wie "Kurzschluss im Steuergerät an Endgerät 39"
Es gibt noch eine Info mit
"Betroffene Endgeräte 1, 2, 39"
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Diesen tread Fehler P1590 hab ich gefunden, war aber bei mir alles ok.

24 Antworten

Was denn jetzt.
P5190 oder P1590?
Du schreibst den 1. aber im Thread geht's um den 2.

Ich denk er meint P1590, den anderen gibts nicht:

https://edc15.de/.../...x17dtl-x20dtl-dth-y20dtl-dth-x22dth-y22dth-dtr

Hatte den damals auch ne Weile und dann war er irgendwann wieder weg und kam nie wieder. Den Motorlauf beeinflusst hat er ohnehin nicht. In dem anderen Thread wird ja auf den Unterdruckspeicher eingegangen..

Gruß, Thomas

Hab's auch gerade raus gefunden.
Peinlich.
Kam mir auch so hoch vor die zahl

Sorry, habs korigiert. Meinte natürlich 1590.
Kann mir jemand was zum "Endgerät/Steuergerät/Einheit 39" sagen?

Ähnliche Themen

Da wird wohl das kabel zum steuergerät pin39 , oder pin39 selbst am steuergerät gemeint sein.
Aber warte erstmal was die anderen schreiben

Du hast ja den anderen Thread gefunden. Zieh mal den Stecker an dem kleinen Magnetventil ab und lese nochmal aus. Kann aber ein wenig dauern bis das MSTG das fehlende Ventil bemerkt. Also: Motor laufen lassen und im OP Com immer wieder aktualisieren bis sich was verändert. Wenn das Ventil defekt ist (was ich glaube), verschwindet der Fehler zunächst ganz, und taucht später wieder auf, nur heißt er dann "Motor läuft, Signal zu klein".
Probier's einfach mal aus. Viel Erfolg!

Hab ich schon so probiert. Ändert sich nichts. Wenn ich den Stecker abziehe, Speicher lösche und aktualisiere kommt sofort wieder der P1590.
Das Ventil hat einen Widerstand von ca.40 Ohm daher gehe ich davon aus das dieses in Ordnung ist.

Bleibt die Fehlermeldung genau gleich, also "zu groß, oder signal high"? Vielleicht auch zwischendurch den Motor neu starten. Sonst würde das für einen Kurzschluß in der Zuleitung sprechen.

Wir sprechen aber schon von diesem Ventil: https://www.ebay.de/sch/i.html?...

Hatten wir das nicht schonmal ??

https://www.motor-talk.de/.../...-laeuft-signal-zu-gross-t5918490.html

Zufälligerweise hab ich gestern genau den gleichen fehler bekommen, allerdings interessiert sich mein motor gar nicht für den fehler ... der läuft wie vorher auch...

Moin
entweder das MV des Unterdruckspeichers ,Stecker oder Kabel davon
oder
Glaskugel-der KWS !

hatte gestern schon einmal geschnüffelt ,
nach Hammer seinen Gedanken !
der Punkt -
Zitat-
"Betroffene Endgeräte 1, 2, 39"
ist in einem anderen Schaltplan ohne Kabelfarben folgendes ,

Komponente,Endgerät 39 ist der KWS und 1 und 2 sind die Pins im Stecker vom KWS .
eine Komponente,endgerät 1 oder 2 gibt es in dem Plan nicht !

mfg

Y22dth-mstg

@rosi
Ok. Auf die schnelle fiel mir nur pin 39 oder die Leitung ein dazu.
Pin 39 käme ja auch vom zündschloss kl.15.
Aber hier ist natürlich vom kurbelwellensensor die rede, wenn man sich den schaltplan ansieht.

Hätte besser mal nachsehen sollen.

Vielen Dank für die Hilfe 🙂
Der Omega läuft. Springt sofort an und die MKL ist aus.
Trozdem KWS?

@cisport69
Ja wir sprechen über das kleine MV und der Fehler "zu groß, oder signal high" belibt erhalten egal ob Stecker am Ventil dran oder nicht. Auch nach mehrmalen Fehlerspeicher löschen und Motor starten bleibt das so.

Ich benutze zum auslensen den OP-COM Chinakracher und die mitgelieferte Software. Da ist alles in Englisch.
Es steht im Fehlerspeicher
"short to voltage in circuit to control unit terminal 39"
Wenn ich danach im Netz suche finde ich noch Folgendes
"Concerned Terminals: 1, 2, 39"
"Remedy: C-003"

Der Fehler hat keine Auswirkung auf die MKL, sieht man halt beim Auslesen. Du kannst natürlich das Ganze erstmal so lassen wenn das Auto gut läuft. Komisch ist das trotzdem, normalerweise muß sich der Fehler bei abgezogenem Stecker in "Signal zu klein" ändern. Vielleicht mal den Stecker abgezogen lassen, und in ein paar Tagen nochmal Auslesen. Ich weiß nicht was der P1590 alles einschließt, ich könnte mir noch vorstellen daß die Spulen der drei anderen Magnetventile mit überwacht werden. KWS würde ich in diesem Fall ausschließen.

Laß dir doch bitte mal die deutsche Version für den Kracher geben.

die Deutsche Version vom OPelCOM ist aber nicht so leistungsfähig ,
wie die Brexit-Ausgabe ,so bei mir !
ich nutze beide mit einem Interface.

C-003 ist übrigens ein Querverweiß auf die Prüfanweisung aus dem TIS !

das sollten ja die TIS Nutzer schnell Erkennen,Grins!

ich habe kein TIS .

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen