Omega B - Y22DTH - Fehleranalyse Einspritzpumpe VP44

Opel Omega B

Hallo zusammen,

ich habe schon das halbe Forum hier durchstöbert und diverse Probleme zu der Einspritzpumpe VP44 gelesen, trotz allem benötige ich noch weitere Hilfe.

Vorgeschichte:
Mein Onkel fährt einen Omega B 2.2 TDI mit 120 PS. Dieser lief bis zum Tag X ganz normal und ohne Probleme. Hat 130.000 km gelaufen. Service etc. wurde immer regelmäßig durchgeführt. Plötzlich fing das Auto während der Fahrt das Stottern an, lief sehr schlecht und rauchte enorm aus dem Auspuff (blau). Beschleunigen war nicht mehr möglich und Leistung war auch keine mehr da. Nach dem Abstellen lies sich das Fahrzeug nach abkühlen noch immer starten, aber der schlechte Lauf und das rauchen waren weiterhin vorhanden. Es ist also kein Temperatureinfluss erkennbar.
Die Motorleuchte ist angegangen und hat folgenden Fehler ausgeworfen: P1220. Nach Internetrecherche deutet dies auf ein Problem der Einspritzpumpe (VP44) hin.
Da es sich sehr oft um einen Defekt des Einspritzpumpensteuergerätes (PSG5) handeln soll haben wir nur dieses demontiert und zur Reparatur geschickt. Bei der Demontage des Steuergerätes haben wir festgestellt, dass die beiden Kabel zum Spritzversteller-Magnetventil ohne Isolierung waren, bzw. diese sich aufgelöst hat. Wir sind dann davon ausgegangen, dass dadurch das Steuergerät beschädigt wurde.
Allerdings bekamen wir die Rückmeldung des Spezialbetriebes welcher das Steuergerät reparieren sollte, dass das Steuergerät keinen Defekt hat. Wir dachten also wenn wir die beiden Kabel abgehend vom Magnetventil wieder sauber isolieren läuft der Wagen wieder normal.

Gesagt getan, Tank mehr als die Hälfte gefüllt und mittels Unterdruckpumpe die Einspritzpumpe blasenfrei entlüftet. Per Anlasser drei volle Batterien geleert und nicht der Hauch einer Zündung, auch kein Rauch aus dem Auspuff. Es kommt also kein zerstäubter Diesel im Brennraum an.

Das Spritzversteller-Magnetventil habe ich mit viel Gefummel demontiert um die neue Kabelisolierung anzubringen, hier waren keine Späne oder Schmutz im Filter zu finden. Die Funktion des Magnetventiles ist auch gegeben.
Nun kommt mir das Hochdruckmagnetventil noch in den Sinn. Kann mir jemand die Funktion dieses Magnetventiles erklären?
Wann öffnet dieses Ventil? Was hätte es zur Folge wenn dieses Magnetventil defekt wäre?

Wenn ich mit meinem Standard Multimeter Spannung messe während der Anlasser dreht dann messe ich am Spritzversteller-Magnetventil eine Spannung zwischen 5 und 10V. Am Hochdruckmagnetventil messe ich allerdings überhaupt keine Spannung während der Anlasser dreht. Ist hierzu mein Multimeter nicht "schnell" genug um die Spannung zu registrieren oder sollte hier auch eine Spannung zu messen sein?

Vielen Dank für euere Unterstützung

Gruß
Matthias

Bezeichnungen VP44
52 Antworten

Hast du schon mal die Idee ins Auge gefasst, dir einen gelben Engel zur Hilfe zu holen?
Du hast ja genaugenommen eine Panne, er springt ja einfach nicht mehr an.

Die haben oft mehr/besseres Equipment als du und zu dem in vielen Fälle auch recht viel Ahnung zur VP44, sowie vielleicht auch noch neue, eigene Ideen zur Ursache.

Man selbst sieht ja, nach solch einer langwierigen Odyssee, oft den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Zitat:

@Crusher1989 schrieb am 22. März 2021 um 10:09:37 Uhr:


Ich komme aus 96215 Lichtenfels

Schreib mal den Tommy per PN an, vielleicht würde er einen kleinen Schlenker machen, wenn er mal wieder in die alte Heimat fährt. Oder jemand aus der Bamberger Ecke kommt kurz mit dem OPelCOM vorbei.

Ein solches OBD Interface solltest du dir trotzdem besorgen, ist bei vielen Dingen rund um den Omega sehr nützlich. Falls du die Pumpe wechselst, brauchst du es sowieso zum anlernen

Hi Crisport69,

du meinst sowas hier oder:
https://www.ebay.de/.../283567316866?...

Falls ja dann werde ich das heute bestellen.

In deinem Link von Ebay bin ich nicht bei einem Artikel herausgekommen, sondern bei der Übersicht aller Produkte.

Ja, genau, das paßt.
Wegen Software hier im Forum die Suche benutzen (Chinakracher, Multilingual), da müßtest du einen entsprechenden Link finden.
Die mitgelieferte Software funktioniert oft gar nicht.

Ähnliche Themen

Ok, hab gerade den OP Com Adapter bestellt.

Jetzt stellt sich nur die Frage was ich damit als erstes anstellen soll? 😁

Ruhig Brauner,.... ganz ruhig,... 😛

Nun laß den doch erst mal da sein und dann an die Einzelheiten machen.

Nochmal gefragt,... hast du inzwischen eine Membran-Vorförderpumpe im Vorlauf integriert?😕🙄

Hast du ihn mal mit Bremsenreiniger/Startpilot o.ä. gestartet und wenn ja, ist da die Drehzahl sehr hoch gegangen, oder blieb sie im moderaten Bereich?🙄

Der Motor ist nämlich sehr empfindlich gegen höhere Drehzahlen, da brechen die Ventilbrücken nämlich oft ganz schnell.
Dann ist nämlich gründlich Schluß mit freiem atmen und arbeiten.🙁

Ventiltrieb R4 16V Diesel
Ventilbrücken R4 16V Diesel

Je öfter ich das hier lese...

"Plötzlich fing das Auto während der Fahrt das Stottern an, lief sehr schlecht und rauchte enorm aus dem Auspuff (blau). Beschleunigen war nicht mehr möglich und Leistung war auch keine mehr da."

und...

"Per Anlasser drei volle Batterien geleert und nicht der Hauch einer Zündung, auch kein Rauch aus dem Auspuff."

...umso mehr Erinnere ich mich an einen Fall, wo wir uns vor vielen Jahren auch Dumm und dämlich an einem Citröen gesucht haben. Selbes Fehlerbild, In etwa die selbe Fehlersuche...bald alles auseinandergerissen und irgendwann absolut Ratlos dagestanden.

Das Ende vom Lied war, der KAT war zu!!!
wir haben den einfach mal vom Krümmer geschraubt, und die Karre is angesprungen.

Passt jetzt vielleicht nich zum FC1220, weiß ich nich, aber is vielleicht auch mal ne Idee in ne andere Richtung. Wo was rein geht, muss auch irgendwo wieder was rauskommen.

Weiterhin viel Glück bei der Fehlersuche.

Hallo,

den Kat werde ich mir auch mal ansehen, danke für den Hinweis.

Bis jetzt habe ich noch keine Vorförderpumpe eingebaut. Soll die Pumpe einfach am Unterboden zwischen den Leitungen eingebaut werden? Ist ja dann zielich ungeschützt.
Wo nimmt man sich da am schlausten die Versorgungsspannung her?

Reicht so eine Pumpe?
https://www.ebay.de/.../121001631950?...

Zitat:

@Crusher1989 schrieb am 22. März 2021 um 14:16:45 Uhr:


Ok, hab gerade den OP Com Adapter bestellt.

Jetzt stellt sich nur die Frage was ich damit als erstes anstellen soll? 😁

Schau schon mal nach der Software (08/2010).

Als erstes mal schauen, ob noch Fehlercodes gespeichert sind.

Danach zu den Messwerten gehen, und die Aufzeichnung starten.

Mit einer guten Batterie mal 2 Minuten lang starten.

Das Log kann man unter Excel auswerten, da siehst du auch Motordrehzahl und Pumpendrehzahl.

Die Soll- und Istwerte Einspritzbeginn sieht man auch.

Dadurch kann man ganz gut eingrenzen, ob ein mechanischer Defekt, oder ein Defekt im Steuergerät vorliegt.

Die Pumpe ist die richtige, die gibt es in Ebay aber auch deutlich billiger, ich meine so um die 10-15 €.
Einbauen in den Vorlauf. In Tanknähe ist besser, aber aufwendiger, es reicht auch im Motorraum.
Vorerst reicht ein langes Kabel mit Stecker für den Zigrarettenanzünder.

Ich würde eine Hardi Pumpe oder äquivalente Qualität nehmen, diese Art Pumpen haben nur eine Flussrichtungs-Dämpfung (über die Rückschlagventile) von unter -0,03 mBar. Zudem sind sie extrem lange haltbar.
Anbringen, einschleifen kannst du die am besten in der Nähe des Tanks.
Das ist aber nicht zwingend erforderlich, weiter vorne, oder im Motorraum dauert es im Fehlerfall eben ein wenig länger bis die Kraftstoffsäule sicher und luftfrei bis zur HD-Pumpe aufgebaut ist.

Nur zum versorgen mit Betriebsspannung solltest du dir was einfallen lassen.

Sie sollte ja nicht immer laufen.
Eben nur beim Zündung einschalten, für ca. ne Minute oder so.
Da gibt es selbst im Omega diverse Timer-Relais die dir da passend kommen könnten.

Hallo zusammen,

gerade ist mein OP Com Auslesegerät inkl. Software CD gekommen. Leider befindet sich auf der CD die Version 08/2010 nur in Englischer Sprache.
Über Google bin ich auch nicht auf die 08/2010Software in Deutsch gestoßen, kann mir jemand weiterhelfen?

Danke

So habe gerade 3 Stunden vergeblich versucht dieses OP COM zum laufen zu bringen.
Wie gesagt sind auf der mitgelieferten CD 3 Ordner vorhanden: 1) 08/2010 EN 2) OP COM 2012 3) OP COM 2014

Habe 3 Rechner ausprobiert, einen mit XP, die anderen mit Windows 7 und Windows 10. Ich hab alles so durchgeführt wie in diversen Youtube Videos gezeigt, allerdings erscheinen bei mir teilweise auch andere Schritte wie in den Videos.
Beim XP Rechner kann ich den Treiber für das USB Gerät nicht installieren weil es mir sagt es wäre kein Treiber in dem "Drivers" Ordner passend. Bei den anderen beiden Rechnern hat das wenigstens funktioniert aber die Verbindung zum Steuergerät konnte nicht hergestellt werden.

Kann mir jemand sagen wo ich eine 100% funktionierende Software downloaden kann? Die Daten auf der CD kommen mir suspekt vor...

Danke

Stell mal unter Einstellungen im OP-COM diese Timings ein.. sonst kommst nicht ins Steuergerät. Selbsttest im OP-COM ist i.O.?

Op-com-timings

Ok werde ich versuchen.

Welche Version sollte ich am besten für den Rechner mit Windows 7 verwenden? 08/2010, 2012 oder 2014?

In dem Ordner 08/2010 sind keine Treiber für den USB Adaptder, in den Ordnern 2012 und 2014 sind "Drivers" vorhanden. Sind das für alle Versionen die gleichen Treiber oder brauche ich für die Version 08/2010 auch die dazu passenden Treiber?

Danke

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 25. März 2021 um 00:17:06 Uhr:


Stell mal unter Einstellungen im OP-COM diese Timings ein.. sonst kommst nicht ins Steuergerät. Selbsttest im OP-COM ist i.O.?

Die Timings habe ich entsprechend eignestellt und der Selbsttest im OP-COM ist auch ok. Dennoch kein Zugriff auf das Fahrzeug. ECU is not responding... wait 2 seconds ....

Das Teil scheint mir nutzlos zu sein

EDIT:
Habe im Netz noch einen Englischen Post gefunden der darauf hinweist dass es bei den Clones "Fälschungen" gibt und meine Platine sieht genau so aus und hat die gleichen Aufschriften.

Werde das Teil zurückgeben, anscheinend muss man schon beim Kauf darauf achten das richtige Gerät zu bestellen, aber davon hab ich keine Ahnung.

Ich werde jetzt versuchen meinen Onkel zu überreden damit er die Karre endlich verschrottet, hat mir genug Zeit und Nerven gekostet.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen