- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - Y22DTH - Fehleranalyse Einspritzpumpe VP44
Omega B - Y22DTH - Fehleranalyse Einspritzpumpe VP44
Hallo zusammen,
ich habe schon das halbe Forum hier durchstöbert und diverse Probleme zu der Einspritzpumpe VP44 gelesen, trotz allem benötige ich noch weitere Hilfe.
Vorgeschichte:
Mein Onkel fährt einen Omega B 2.2 TDI mit 120 PS. Dieser lief bis zum Tag X ganz normal und ohne Probleme. Hat 130.000 km gelaufen. Service etc. wurde immer regelmäßig durchgeführt. Plötzlich fing das Auto während der Fahrt das Stottern an, lief sehr schlecht und rauchte enorm aus dem Auspuff (blau). Beschleunigen war nicht mehr möglich und Leistung war auch keine mehr da. Nach dem Abstellen lies sich das Fahrzeug nach abkühlen noch immer starten, aber der schlechte Lauf und das rauchen waren weiterhin vorhanden. Es ist also kein Temperatureinfluss erkennbar.
Die Motorleuchte ist angegangen und hat folgenden Fehler ausgeworfen: P1220. Nach Internetrecherche deutet dies auf ein Problem der Einspritzpumpe (VP44) hin.
Da es sich sehr oft um einen Defekt des Einspritzpumpensteuergerätes (PSG5) handeln soll haben wir nur dieses demontiert und zur Reparatur geschickt. Bei der Demontage des Steuergerätes haben wir festgestellt, dass die beiden Kabel zum Spritzversteller-Magnetventil ohne Isolierung waren, bzw. diese sich aufgelöst hat. Wir sind dann davon ausgegangen, dass dadurch das Steuergerät beschädigt wurde.
Allerdings bekamen wir die Rückmeldung des Spezialbetriebes welcher das Steuergerät reparieren sollte, dass das Steuergerät keinen Defekt hat. Wir dachten also wenn wir die beiden Kabel abgehend vom Magnetventil wieder sauber isolieren läuft der Wagen wieder normal.
Gesagt getan, Tank mehr als die Hälfte gefüllt und mittels Unterdruckpumpe die Einspritzpumpe blasenfrei entlüftet. Per Anlasser drei volle Batterien geleert und nicht der Hauch einer Zündung, auch kein Rauch aus dem Auspuff. Es kommt also kein zerstäubter Diesel im Brennraum an.
Das Spritzversteller-Magnetventil habe ich mit viel Gefummel demontiert um die neue Kabelisolierung anzubringen, hier waren keine Späne oder Schmutz im Filter zu finden. Die Funktion des Magnetventiles ist auch gegeben.
Nun kommt mir das Hochdruckmagnetventil noch in den Sinn. Kann mir jemand die Funktion dieses Magnetventiles erklären?
Wann öffnet dieses Ventil? Was hätte es zur Folge wenn dieses Magnetventil defekt wäre?
Wenn ich mit meinem Standard Multimeter Spannung messe während der Anlasser dreht dann messe ich am Spritzversteller-Magnetventil eine Spannung zwischen 5 und 10V. Am Hochdruckmagnetventil messe ich allerdings überhaupt keine Spannung während der Anlasser dreht. Ist hierzu mein Multimeter nicht "schnell" genug um die Spannung zu registrieren oder sollte hier auch eine Spannung zu messen sein?
Vielen Dank für euere Unterstützung
Gruß
Matthias
Ähnliche Themen
52 Antworten
Muss zwar nichts schlechtes bedeuten, aber die haben ihren Sitz in der Tschechei in Ostrava.
Grüße
Ich denke die überholte Pumpe für 444-€ kannst du bedenkenlos kaufen, die Überholung ist eben in Troppau billiger, als irgendwo in Deutschland. Verwendet wird sowieso der Reparatursatz von Bosch, der Rest ist Arbeitszeit. Wenn du eine Tauschpumpe von einen deutschen Instandsetzer kaufst, kann die ebenso aus der Tschechei, oder aus Polen kommen. Hier wird mit Handel Geld gemacht, nicht mit Arbeit.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 6. April 2021 um 23:40:36 Uhr:
VP44 PSG5 im Omega B 2.2 DTI hat keine WFS, einfach Pumpe rein und tut. Also nix entheiraten oder verheiraten etc. Die WFS besteht nur zwischen WFS-Steuergerät am Lenkschloss und dem Motorsteuergerät.
Das ist ja interessant, ich war mir ganz sicher daß die ESP in die Wegfahrsperre integriert ist.
Aber du weißt es ja auf jeden Fall, das ist ja dann quasi amtlich.
So habe die Pumpe gerade bestellt, hoffen wir das beste ??
Welche Schrauben erneuert ihr ihm Rahmen des Pumpen Wechsels?
In meiner Montageanleitung steht:
- Schraube zur Befestigung Kettenrad auf Nockenwelle
- Schrauben zur Befestigung der Pumpe an den Motorblock
- Schrauben zur Befestigung Kettenrad and Pumpe
- die zwei Befestungsschrauben des Simplexspanners
Finde ich teilweise übertrieben, Kettenrad auf Nockenwelle ist berechtigt aber wozu die ganzen anderen Schrauben erneuern?
Cispo ,ich hatte auch etwas geschrieben,
eine Seite zurück wegen der PSG 5 .
Zitat-
bei der PSG 5 habe ich eine andere Meinung ,
da bin ich evtl auch auf dem Holzweg-
alte PSG 5 Einspritzpumpen im Truck steckst Du auch nur rein,
Förderbeginn einstellen und Er läuft ,
diese Truck haben auch eine Wegfahrsperre die im MSTG enthalten ist,
aber nicht in der VP44 ,
im Truck ist die VP44 vom PKW als VR6 Einspritzpumpe bezeichnet .
die baust Du einfach ein und dann muß Er laufen!
die Software der Pumpe ist ja im Motorsteuergerät enthalten ,
als Bosch EDC bzw PSG 5 .
bei dem Nachfolger der VP44 im Vectra C ,der PSG 16 2003 ->
must die Software im Pumpensteuergerät Programmiert werden,
sonst geht nichts !
Position 13 -
https://opel.7zap.com/de/car/v94/e/6/32-0/
Position 9 und 10 -
https://opel.7zap.com/de/car/v94/g/0/27-1/
mehr würde ich nicht Nehmen,Benötigen .
mfg
Ja, das wird schon, wann bekommst du die neue Pumpe?
Ich würde keine einzige der Schrauben erneuern, bei der geringen Kilometerleistung werden auch Ketten und Schienen noch einwandfrei sein.
Rosi, man lernt immer was dazu, und stimmt, das hattest du schon geschrieben.
Obwohl ich mir ganz sicher war, daß die Pumpe Teil der WFS ist.
Bei der PSG16 hat der Bosch Pumpen- und Motorsteuergerät in ein Gehäuse/ Steuergerät gepackt. Die wollten sich ein Gerät sparen.
Hallo zusammen,
die Pumpe war nach 3 Tagen Lieferzeit bei mir zu Hause. War erstklassig verpackt und sieht aus wie eine neue Pumpe. Einbau verlief auch relativ problemlos und nach dem Entlüften sprang das Auto nach 10 Sekunden orgeln an.
Autonorma kann ich nur empfehlen, machen einen professionellen Eindruck und der Service ist deutschsprachig.
Vielen Dank an alle für die Mithilfe, hat mir sehr viel geholfen.
Na supi,...
Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen OP,...
Und danke für dein Feedback!
Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg!