1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y22DTH / 2.2 DTI - Motor läuft nicht mehr richtig

Omega B - Y22DTH / 2.2 DTI - Motor läuft nicht mehr richtig

Opel Omega B

Hallo an Alle. Leider stehe ich etwas auf dem Schlauch bei unserem Omega B 2.2 DTI. vielleicht kann wer helfen.

Kurz zur Vorgeschichte:

Der Wagen fuhr vor 2 Jahren, fing an damit sporadisch die MKL zu werfen, mit dem Fehler P1631 - Einspritzpumpen Steuergerät. (Laut meinen Daten Offener Stromkreis/Kurzschluß Batterieplus)

Dann wurde der Wagen abgestoßen und stand 2 Jahre auf dem Hof von dem Händler, von dem ich ihn kaufte. Ohne Tüv. Gute Ausstattung.

Er meinte die VP44 haben fast immer etwas mit den Einspritzpumpen Steuergeräten sei aber reparabel von Fachfirmen (Meistens die in Polen)

Ich habe dann das Steuergerät ausgebaut (Die 4 Leitungen zum Spritzversteller Magnetventil, und dem Hochdruck Magnetventil mittig durchgeschnitten) Wobei mir schon auffiel, das diese stümperhaft zusammen gelötet, und mit Schrumpfschläuchen in seltsamer Art wieder zusammen gefügt wurden.

Beim sorgfältigen Ausbau des PSG's fiel mir dann auf gab es bereits Garantieplomben am Deckel der Platine.
Und zwar von 2016. Also bevor der Wagen verkauft wurde. Dann war die Situation für mich klar. Jemand hat bereits versucht das PSG zu reparieren, es scheiterte aber, weil irgend ein Folgefehler auftrat, und Derjenige damit überfordert war.

Nun, als das PSG fertig war, und ich versuchte mit meiner Freundin in diesen sehr beengten Platzverhältnissen die Kabel anzulöten und wir für 1 Kabel schon 2 1/2 Std brauchten. (Ich bin geübter Schrauber, mache das seid 8 Jahren) Gingen wir zum 2ten Kabel über. Meine Freundin wollte es abisolieren mit der Zange, und hat es nur ganz kurz auf Zug gebracht. Zack war das Komplette "Kabel" was quasi nur aus Schrumpfschläuchen bestand weg. Es blieb nun nur ca. 2cm. an Adern von geringer Anzahl über, welches knapp über den Pumpendeckelrand hinaus ragten. Also keine Chance da so dran zu kommen.

Dann dazu entschlossen den Motor komplett auszubauen. Hab mich an's Werk gemacht, und ihn raus geholt.

Bei genauerer Begutachtung fiel auf, das die Kabel unten zum Spritzversteller Magnetventil gehen. Dummerweise sind die Kabel welche durch eine Ummantelung laufen hinten an der Pumpe mit einem Stück gebogenem Metall gesichert, welche die Pumpenkopf Schrauben in Position halten.

Nun ich die Stellung des Pumpenkopfes markiert, und vorsichtig die Schrauben gelöst. Und den Kopf etwas heraus gezogen. Dann nur eine einzelne Schraube raus genommen, und die Kabelsicherung entfernt. Schraube wieder rein, mit der Anderen wiederholt.

Dann offenbarte sich, die für mich eigentlich Ausschlag gebende Ursache des Fehlers. Unterhalb der Ummantelung der beiden Kabel, waren die Isolierungen bereits nahezu vollständig zerbröselt. (Auf der Seite des Blocks war viel Dreck gewesen, wohl Öl vermischt, ich denke das hat die Isolierung aufgelöst)

Meine Freundin hat die Kabel dann neu gezogen, von den beiden Ventilen bis hin zum PSG, mittels Quetschverbinder, und Schrumpfschläuchen. Während ich mich dem Ansaugsammelbehälter, und den Drallklappen widmete, welche völlig verkokt waren, inkl. Einlass Kanälen.


Als wir mit Allem fertig waren, und der Motor wieder eingebaut war, sprang er zuerst nicht an, weil noch zuviel Luft im System war.(habe aber schon durch den Vorlauf Diesel gejagt) Ich habe ihn nie lange drehen lassen, da ich weiß das die VP44 sehr empfindlich auf Mangelschmierung reagiert. Ich habe aber auch zuvor nie an Diesel Motoren geschraubt.

Ich habe ihn dann wieder an bekommen, mit in den Vorlauf geschalteter Kraftstoffpumpe aus meinem Calibra, und Entlüften über das öffnen der Hochdruckleitungen an den Überwurfmuttern, und drehen des Anlassers per Fernstarter (Immer nur sehr kurz)

Ich habe dann eine generalüberholte Einspritzpumpe eingebaut, womit der Wagen tadellos lief, und zwar knapp 1 Monat. Bis meine Freundin ihn 3 Tage fuhr, tankte und abstellte. Seit dem ist der Wurm drin. Er sprang da nicht mehr an.

Nun zum eigentlichem Fehler:
Motor springt an. Bei längerer Standzeit auch mal gerne mit 8 - 10 Sek orgeln. (Traversendichtungen sind bereits getauscht. Und Leckölleitungen sind dicht, inkl. T-Stücken)
Er läuft ruhig im Leerlauf. Raucht auch nicht.
sobald ich Gas gebe, begrenzt er die Drehzahl auf gute 2500 Touren, und das wars. Etwas schwankend. So als wäre Luft im System.
der Motor läuft so um die 5 Min. bis er anfängt warm zu werden. Kühlmitteltemp so um die 65°
Reicht dann auch. Dann geht er aus.
sobald man versucht ihn zu starten, springt er kurz an, und geht sofort wieder aus. und MKL wird gesetzt. Mit dem Fehler "P1651" Can Fehler. Bzw. Can Fehler in Kommunikation mit Einspritzpumpen Steuergerät.
Sobald er wieder abkühlt springt er normal an.
Meine Vermutung ist nun Einspritzpumpe mechanisch defekt. Verkabelung defekt. Oder aber das Motor Strg. Defekt.
Als nächstes hätte ich vor, eine Vorförderpumpe in den Vorlauf zu integrieren, mit geringem bzw. Adaptivem Förderdruck.
Und das Motorsteuergerät zu einer Fachfirma zu schicken.

Was schon gemacht wurde:
Nahezu komplette Tank reinigung mitsamt Schwimmer, und Kraftstoffmessgerät (Ölschlamm durch die 2 Jahre Standzeit)

Vor, und Rücklaufleitungen gespült.

Turbolader generalüberholt. (Spiel der Welle war optisch zu hoch)

PSG-5 der VP44 bei einer Fachfirma reparieren lassen (Reparaturversuch mit erneuerung der internen Spannungsversorgung, und Prüfung der Platine - Nicht funktionsprüfung!)


Unterdruckschläuche auf Porosität,festen Sitz, Dichtigkeit, Knicke, kontrolliert.

Ölleckleitungen ebenfalls auf Porosität, Dichtigkeit, Knicke, Risse etc. überprüft

Vor - Rücklaufleitungen geprüft (Leider keine Druckmessung möglich, da kein Equipment)

Kompression ist gefühlt ne Menge vorhanden (Kein Equipment zum messen beim Diesel)

Kompletter Wartungssatz, Ölfilter + Öl, Innenraum Luftfilter, Motor Luftfilter, Diesel Kraftstofffilter, Kühlwasser, Servopumpen/Hydraulik Öl.

KWS abgezogen, Motor läuft stotternt. Drehzahlsignal wird auch im Instrument korrekt angezeigt.

PSG Mehrfachstecker abgezogen, und bei ausgebauter Batterie per Durchgangsprüfung ermittelt ob ein Kurzschluß besteht: negativ.

Halben Kabelbaum von PSG und Plus Kabel geöffnet, und verfolgt. Ob Risse, Knicke, Brüche bestehen,

Einen Fehler konnte ich ermitteln. Der Generator produzierte nur 13,2V Spannung. Nach tausch des Ladereglers keine Veränderung. Mir fiel auf das der Pluspol der Batterie bei laufendem Motor sehr heiß wurde. Nach öffnen der Kabel Ummantelungen und separieren des + Kabels zum Anlasser und Gen. und des - Kabels welches unten an der Servo zum Block geht. Ging die Spannung auf 14,15 - 14,2 V im Leerlauf. Allerdings keine Änderung des Problems.


Ich habe auf sämtliche Relais geklopft, (Motor Relaiskasten) auch nix. Motorsteuergerät komplett von dem Steckern getrennt, und mit Kontaktspray bearbeitet, anschließend per Druckluft gereinigt. Ebenso so ziemlich Alle Anderen Stecker. Und auf Motorsteuergerät geklopft, während die Drehzahlbegrenzung einsetzte.
Ebenso waren die Traversendichtringe hinüber. Beim Einblasen von Pressluft "Max 0,5bar" in den Kraftstoff Vorlauf fiel mir ein Blubbern im ventildeckel auf.
Bei näherer Untersuchung stellte ich fest, das bereits eine Ölvermehrung stattgefunden hat, und bereits 1 Liter Diesel in's Motoröl gelangte, durch die Traversen. Der Diesel im Tank und Filter war natürlich schwarz.
Ich habe einen durchsichtigen Schlauch in den Kraftstoff Vorlauf gehängt. Und der zeigte das nach abstellen des Motor der Diesel sofort wieder zurück lief in den Tank.
Seit Wechsel der Traversendichtungen läuft der Diesel nicht mehr zurück.

Und wie schon beschrieben die komplette Einspritzpumpe getauscht, womit er 1 Monat lief.
Heute habe ich auch Live Daten aufzerichnen können, da endlich mein Op Com China Clone eingetroffen ist. CSV Log Dateien sind also vorhanden, die ich gleich mal mit anhänge.

Ähnliche Themen
22 Antworten

Bei meinen beiden Y22DTH-Motoren habe ich keine Probleme. Man kann Zweitaktöl mit ISO-Zertifizierung beimischen, 0,2-0,4 Liter pro Tankfüllung, das ist eine Kur für die Einspritzpumpe.
Meinen ersten habe ich mit 183tkm übernommen, da hatte er noch etwas Startschwierigkeiten. Ich habe dann Leckölleitungen tauschen lassen(war nicht teuer), Softwareupdate, einen ESP-Schlauch ersetzen lassen und mit dem 2-Taktöl und LM-Motor Clean läuft er perfekt und das mit 288tkm. Habe aber seit einer Weile kein Zweitaktöl mehr dazugefüllt, trotzdem läuft er gut.
Der würde sicher endlos laufen, ich will ihn aber ausschlachten und die Teile für den km-jüngeren nehmen, falls ich welche brauche.
Ich wünsche dir viel Glück, irgendwie muss der Fehler ja zu finden sein.

Nur nicht aufgeben. Wenn der Kabelbaum in Ordnung ist kann es eigentlich nur das PSG sein.
Daß in der überholten Pumpe ein neues, originales PSG drin ist glaube ich nicht. Das würde den Kostenrahmen sprengen. Vielleicht wird bei dieser Gelegenheit das PSG göffnet und der Mosfet getauscht, mehr aber auch nicht.
Wenn die Pumpe erst einen Monat drin ist, ist da sicher noch Garantie drauf?
Also, ausbauen, einschicken!
Ein MSTG bekommst du manchmal günstig in der Bucht, darauf achten daß es entheiratet ist.
Ein OPelCom hast du ja, das wäre ja gleich erledigt.

Zitat:

@omega2031 schrieb am 11. Juni 2019 um 22:03:05 Uhr:


Bei meinen beiden Y22DTH-Motoren habe ich keine Probleme. Man kann Zweitaktöl mit ISO-Zertifizierung beimischen, 0,2-0,4 Liter pro Tankfüllung, das ist eine Kur für die Einspritzpumpe.
Meinen ersten habe ich mit 183tkm übernommen, da hatte er noch etwas Startschwierigkeiten. Ich habe dann Leckölleitungen tauschen lassen(war nicht teuer), Softwareupdate, einen ESP-Schlauch ersetzen lassen und mit dem 2-Taktöl und LM-Motor Clean läuft er perfekt und das mit 288tkm. Habe aber seit einer Weile kein Zweitaktöl mehr dazugefüllt, trotzdem läuft er gut.
Der würde sicher endlos laufen, ich will ihn aber ausschlachten und die Teile für den km-jüngeren nehmen, falls ich welche brauche.
Ich wünsche dir viel Glück, irgendwie muss der Fehler ja zu finden sein.

Die Frage ist, warum du einen ESP-Schlauch hast ersetzen lassen. Ich denke du meinst Das Kunststoff Rohr, entweder Vor, oder Rücklauf von der Pumpe weggehend über den Ventildeckel richtig?
Zumal da einer ja auch mit knapp 100€ daherkommt.
Der Rest klingt doch ganz nett, das mit dem Zweitakt öl habe ich jetzt auch schin öfters gelesen, weil der Diesel heutzutage wenig Schwefel enthält, und somit wenig Restschmierreserve. Wo diese Pumpen damals ja noch garnicht drauf ausgelegt waren.
Ich denke sollte er endlich mal laufen wäre das wohl nicht verkehrt. Danke. Was nimmst du genau?
Die Leckölleitungen sind bei mir dicht wie'n U-Boot. Wenn man 1 Bar drauf gibt, und die immer noch dicht sind, passt das.
Auch die T-Stücke sind bereits auf Risse etc. kontrolliert.
Softwareupdate kann ich selbst, hab schon die Start Einspritzmenge um ich glaube 3 Mg/Hub erhöht. Was anderes machen die bei Opel auch nicht. Bis zu 5 Mg/Hub.
Also LM-Motor Clean kann ich mir sparen. Die 1 Liter Diesel die er ja durch die Traversen gedrückt hat, haben ihn innen drin blitzeblank werden lassen. Naja... Ich will garnicht in die Zylinder schauen... Oder die Kurbelwellen lager, urgs :D

Wenn du ihn schlachtest sag mal Bescheid, vielleicht werden wir uns einig wegen dem Kabelbaum im Motorraum, falls du den nicht mehr brauchst. Wenn deiner einwandfrei lief.
Dankeschön, na naja, ich geb bei sowas nicht auf. Der muss mal laufen, der Olle Karren

Zitat:

@cisport69 schrieb am 11. Juni 2019 um 22:13:23 Uhr:


Nur nicht aufgeben. Wenn der Kabelbaum in Ordnung ist kann es eigentlich nur das PSG sein.
Daß in der überholten Pumpe ein neues, originales PSG drin ist glaube ich nicht. Das würde den Kostenrahmen sprengen. Vielleicht wird bei dieser Gelegenheit das PSG göffnet und der Mosfet getauscht, mehr aber auch nicht.
Wenn die Pumpe erst einen Monat drin ist, ist da sicher noch Garantie drauf?
Also, ausbauen, einschicken!
Ein MSTG bekommst du manchmal günstig in der Bucht, darauf achten daß es entheiratet ist.
Ein OPelCom hast du ja, das wäre ja gleich erledigt.

Das nicht, also ich werde ihm nicht den Tod überlassen, ich verbeiße mich bei solchen Geschichten nur manchmal ziemlich.

Nun eventuell habe ich auch einen Fehler gemacht beim Durchsuchen des Kabelbaums. Denn also gehen wir mal davon aus, das EPS-Steuergerät ist hinüber. Dann kann ich ja 10 EPS da einbauen. Denn das ist ja nur ein Symptom. Es muss ja eine Ursache für das Ganze geben. Sprich, ist wirklich ein Defekt im Kabelbaum das zb. An irgend einer Stelle Masse anliegt, und somit Spannungsspitzen oder ähnliches erzeugt werden, was dann letztenendes die Innereien auf der Platine vom Strg zerschießt. Oder aber evtl. Das eine Singalleitung offen liegt, und somit einen Kurzschluß verursacht. Aber wo zum Henker? Ich hatte Alles vom Mehrfachstecker vom PSG-5 bis hin zum Motor Strg offen, und separiert. Ich habe Alle stecker mit Kontaktspray bearbeitet. Jeden einzelnen Pin untersucht, ob ich Oxidation, oder mechanische Beschädigungen finde. Oder ähnliches. Jedes Singal Kabel durchgegangen, auf Scheuerstellen, Knicke, Risse überprüft. Hmm... Evtl. Muss ich nochmal das komplette Opel TIS 2000 durchackern, und wirklich jeden einzelnen SOLL Spannungswert der Leitungen mit den IST Werten vergleichen. Ich glaube dann seht ihr mich in einer Woche erst wieder.

Zudem kommt noch hinzu das sich meine Lager hier drastisch verschlechtert hat die letzte Woche. Mein Vermieter möchte nicht mehr das ich da schraube. Und ich hatte nen schönen großen Schauer zur Verfügung. Und den Kabelbaum an der Straße zerlegen kommt echt ungut. Na mal sehen.

Trotzdem für neuen Input bin ich dankbar.

Einige Dinge habe ich schon ausprobiert. Leider erfolglos.

Und bzgl. Der generalüberholten Pumpe. Ja stimmt, das Strg ist überholt, steht bei. Ist nicht genauer spezifiziert was repariert wurde, oder ausgetauscht. Allerdings bekommt man die 200€ Kaution auch erst dann wieder, wenn die EPS und das STRG ungeöffnet und sich in einem nicht manipuliertem Zustand befindet.

Aber die Pumpen werden nach Angaben auf einem originalen von Bosch extra für VEP konzipierten Prüfständen eine Woche lang getestet.

Gut, der Wagen lief auch 1 Monat lang völlig problemlos. Hmm.

Moin
habe gestern mal die Logs angeschaut .
für meine Begriffe setzt der Drehzahlgeber und die KS Temperatur in der VP aus.
So als wenn man einen Schalter umlegt,ähnlich Zündung aus.
KWS läuft noch kurz mit in der Aufzeichnung und liefert kurz Drehzahlsignale .
in beiden Logs identischer Vorgang!
Dummer Gedanke,das dünnere Massekabel in der Nähe der Klimaleitung
ist aber auch wirklich fest?
Denke das versorgt die VP mit Masse.
Mfg

VP 44 Stecker

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 12. Juni 2019 um 06:09:03 Uhr:


Moin
habe gestern mal die Logs angeschaut .
für meine Begriffe setzt der Drehzahlgeber und die KS Temperatur in der VP aus.
So als wenn man einen Schalter umlegt,ähnlich Zündung aus.
KWS läuft noch kurz mit in der Aufzeichnung und liefert kurz Drehzahlsignale .
in beiden Logs identischer Vorgang!
Dummer Gedanke,das dünnere Massekabel in der Nähe der Klimaleitung
ist aber auch wirklich fest?
Denke das versorgt die VP mit Masse.
Mfg

Guten Morgen Rosi,

Ja das stimmt, aber warum geht der dann icht über die 2500 Touren hinaus, hm?

Aber das mit der Masseleitung werde ich gleich mal Checken.

Du meinst aber nicht das welches direkt unter der Öse für einen Motorkran am Zylinderkopf Fahrtrichtung Vorne links. liegt oder? Denn das sitzt bombenfest. Und ist recht dick.

Ich habe auch schon 2 zusätzliche Massekabel mit einem Durchmesser von 30 ²mm an den Block direkt bei der Generator Verschraubung gezogen. Und eines An der Öse vom Kran. Um eventuelle Massefehler am Block, und Zylinderkopf auszumerzen.

Aber ich begebe mich mal auf die Suche nach dem kleinen Massekabel

Weißt du wo das hingehen soll?

Stau auf der A4.
ich denke das kleine Massekabel geht an einen Halter der Klimaleitungen ,VL unten.
beim Ein-und Ausbau der VP muss man dazu
eine M8 SW13mm Schraube lösen,
des Halters !

Zitat:

@Nitr0ratt3 schrieb am 12. Juni 2019 um 01:45:00 Uhr:



Zitat:

@omega2031 schrieb am 11. Juni 2019 um 22:03:05 Uhr:


Bei meinen beiden Y22DTH-Motoren habe ich keine Probleme. Man kann Zweitaktöl mit ISO-Zertifizierung beimischen, 0,2-0,4 Liter pro Tankfüllung, das ist eine Kur für die Einspritzpumpe.
Meinen ersten habe ich mit 183tkm übernommen, da hatte er noch etwas Startschwierigkeiten. Ich habe dann Leckölleitungen tauschen lassen(war nicht teuer), Softwareupdate, einen ESP-Schlauch ersetzen lassen und mit dem 2-Taktöl und LM-Motor Clean läuft er perfekt und das mit 288tkm. Habe aber seit einer Weile kein Zweitaktöl mehr dazugefüllt, trotzdem läuft er gut.
Der würde sicher endlos laufen, ich will ihn aber ausschlachten und die Teile für den km-jüngeren nehmen, falls ich welche brauche.
Ich wünsche dir viel Glück, irgendwie muss der Fehler ja zu finden sein.

Die Frage ist, warum du einen ESP-Schlauch hast ersetzen lassen. Ich denke du meinst Das Kunststoff Rohr, entweder Vor, oder Rücklauf von der Pumpe weggehend über den Ventildeckel richtig?
Was nimmst du genau?
Wenn du ihn schlachtest sag mal Bescheid

Da war ich in Ungarn in einer Werkstatt, ich habe denen gesagt sie sollen nachschauen, ob Schläuche schlecht aussehen. Da haben sie einen getauscht, hat bisschen was gebracht glaub ich beim Starten.

War glaub ich ein Gewebeschlauch wenn mich nicht alles täuscht.

Ich nehme als Zweitaktöl das Rheinol Two Stroke Premix, das hat mir User TommyC20Let empfohlen. Ist sehr gut.

Ich bin hier in Ostösterreich. Wenn der km-ältere ausgeschlachtet wird, hätte ich eigentlich vor nur die Teile zu nehmen, die nachträglich getauscht wurden und noch neuwertig sind und ihn dann von Ungarn abholen zu lassen.

Das Schlachten würde mir ein Bekannter machen, der ist aber derzeit etwas auf Tauchstation^^.

Deine Antwort
Ähnliche Themen