Omega B - Y/Z22XE - Zylinderkopfdichtung wechseln?
Hallo in die Runde,
als alter Opelfahrer habe ich jetzt die Möglichkeit einen Omega 2.2 Benziner Bj 02 zu bekommen an dem aber die Kopfdichtung durchgeblasen sein soll. Meine Frage, kann man mit etwas handwerklichem Geschick die Dichtung selber wechseln, worauf muss/sollte man achten, bzw sonstiges. Habe hier im Forum schon gesucht aber nichts zu dem 2.2er Benziner gefunden.
Danke schon mal Vorab für eure Hilfe, würde die Aktion gerne angehen.
Gruß vom Opelfahrer🙂
Beste Antwort im Thema
die Anleitung ist fast gut,aber es fehlen da Sachen !
selbst gestandene Unternehmen vergessen da Kleinigkeiten !
Zylinderkopf: Ausbau/Einbau
Vor dem Abkoppeln des Batteriekabels den Radiocode der Audioanlage überprüfen
Ausbau
vor dem Abklemmen der Batterie 2 Minuten warten
Batterie abklemmen
Luftfilter-Einlassschlauch ausbauen
Luftfilter ausbauen
Lufteinlassschlauch ausbauen
Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch am Ventildeckel abkoppeln
Unterdruckschlauch vom Drosselklappengehäuse abkoppeln
Kraftstoffvorlauf - und Rücklaufleitungen trennen
Kabel am Drosselklappengehäuse abkoppeln
Zündkerzenabdeckung entfernen
Nockenwellensensor abkoppeln
Anschlüsse der Zündung/Kraftstoffanlage abkoppeln
Bremsservo-Unterdruckschlauch vom Ansaugkrümmer abkoppeln
Abgasrückführungs-Unterdruckschlauch bzw Kabelanschluß abkoppeln
Vorheizungsschläuche vom Drosselklappengehäuse trennen
Kühlmitteltemperatursensor abkoppeln
Keilrippenriemen ausbauen
Kabelbaum vor der Steuerriemenabdeckung abklemmen
Kurbelwellenriemenscheibe ausbauen
Vordere Steuer/Zahnriemenabdeckung entfernen
-------------------------------------------------------
Kurbelwelle auf 60° vor OT drehen !!!!!!!!!!!!!
-------------------------------------------------------
Steuer/Zahnriemen ausbauen
Ventildeckel ausbauen
-------------------------------------------------------
Nockenwellenräder ausbauen !!!!!!!!!!!!!!
-------------------------------------------------------
Nockenwellenlagerdeckel entfernen
Nockenwellen ausbauen
Unteren Kühlerschlauch am Thermostatgehäuse abkoppeln
Kühlmittelschläuche abkoppeln
Abgasrückführungs-Ventil abkoppeln
Getriebekabelbaum trennen
Lambdasonde abkoppeln
Vorderes Auspuffrohr vom Krümmer trennen
Schrauben der hinteren Steuerriemenabdeckung lockern
Verbleibende Verdrahtung und Schläuche vom Zylinderkopf abkoppeln
Zylinderkopfschrauben lösen
Zylinderkopf ausbauen
Einbau
Zylinderkopfdichtung anbringen
Zylinderkopf einbauen
Zylinderkopfschrauben anziehen
Nockenwellen einbauen
Die weiteren Einbauschritte ergeben sich durch Umkehr der Ausbauschritte
mfg
46 Antworten
Eigentlich 90°vor OT, da sind alle Kolben gleich hoch.
Aber bei 60° ist schon keine Gefahr mehr, wenn man die Nockenwellen einbaut und dadurch die Ventile in den Brennraum gedrückt werden.
Hallo!
Ich hätte da auch mal eine Frage zum 2.2L16V. Und zwar kann ich einen bekommen, der einen Kopfdichtungsschaden hat. Ein Bekannter zeigte mir aber nun Fotos von defekten Kolben durch defekte ZKD. Is da was dran?
Danke.
Eine defekte ZKD kann dazu führen - muss aber nicht - dass Kühlwasser bei abgeschaltetem Motor in den Brennraum läuft. Wenn der Motor dann gestartet wird und die Wassermenge größer ist als der Platz über dem Kolben oberhalb des OT, dann schlägt der Kolben hart an und Kolbenboden und die Pleullagererung können beschädigt werden. Das ist eher selten der Fall.
Grüße
Ähnliche Themen
Keine Antwort :-)
Eine Frage :
Zylinderkopfschrauben anziehen.
Bei dem Dichtungssatz war eine Anleitung zum anziehen der Zylinderkopfschrauben.
25 nM im ersten Gang.
Das kann ich noch nachvollziehen.
Auch die Warmlaufphase.
Aber ich kann nicht glauben, das die Dichtung bei einer Warmlaufphase bis 80 °C , was ja eine Weile dauert, mit nur 25 nM Anzugsdrehmoment halten soll.
Laut Einbauanleitung soll ich :
1. : 25 nM im ersten Gang,
2. : Warmlaufphase
3. : Nockenwellen wieder runter
4. : alle Schrauben einzeln lösen und wieder mit 25 nM anziehen
5. : Setzphase abwarten
6. : 90°
7. : 90°
8. : 90°
9. : 15°
Mir kommt das komisch vor mit der Warmlaufphase bei nur 25 nM.
Hat da jemand andere Angaben ?
Moment mal,...........
bei welchem Motor bist du?
Und welcher Hersteller der Kopfdichtung?
Ein wenig mehr Hintergrund zu deiner Frage würde hier sicher zielführend sein.
Ein Bild von der KD-Hersteller-Anleitung würde uns wenigstens in den halbwegs gleichen Wissensstand versetzen, den du hast.
Manche Bilder muss ich auch mehrmals versuchen hochzuladen.
Ich denke mal das die Warmlaufphase, sowie Setzphase wegfällt.
Stand bei meinem X30XE auch dabei
Bei meiner Anleitung stand aber auch dabei, das es für diesen Motor (X30XE) wegfällt.
Kuck dir die Anleitung noch mal ganz genau an.
Ich denke auch.
Weil bei nur 25nM warmlaufen lassen , dürfte die Dichtung grade wieder hinüber sein.
Warmlaufphase beim KD-Anzugsverfahren, bei unseren Benzinern, die kenne ich aber auch gar nicht.😕🙄
Was bei den Harnstoff Verbund-Kopfdichtungen sicher gut ist, ist wenn du, nach dem ersten oder zweiten 90°< Durchgang, eine Zigaretten Pause, oder einen Toilettengang einlegst und erst danach die restlichen Durchgänge erledigst.
Das lässt dem Dichtungsgefüge Zeit, sich in Ruhe auf den zunehmenden Druck ausdehnend anzupassen.
Ist aber kein Muß, sondern nur dem eigenen guten Gefühl dienlich.
Moin
Es gibt keinen Warmlauf!
Die Symbole auf der Zeichnung des Herstellers sagen eindeutig-
25 Nm und danach Drehwunkwl bis Endanzug!
Mfg