Omega B - Y/Z22XE - Öl-Verbrauch - zu viel oder normal ?

Opel Omega B

Hallo leute,

habe eine frage vor 1 jahr bei 133.000 km habe ich die Zylinderkopfdichtung erneurn lassen wegen wasserverlust. 3-4 Monaten nach der Zylinderkopfdichtung ernuerung ist es mir etwas aufgefallen das mein omega ca bei 1000 km 700- 800 ml öl verbaucht hat. Habe in Formen gelesen das bei ältere auto und laut herstellerangaben bis 1000 km ca 1 Liter öl verbrauch normal ist. aber seit ca 1 - 2 Monate ist es nach meiner seite noch schlimmer geworden bei 300-400 km hat er angefangen ca. 700 ml öl zu verbrauchen

Ich habe heute die Laufleistung von 150.400 aufgeschrieben und das Öl bis auf Max aufgefüllt jetzt werde ich beobachten nach wieviel km er von Max auf Min sinkt.

-Meine frage an euch was könnten die Ursachen für die verschlimmerungen sein???
-Ist das richtig das ein Motor bei ca. 1000 km 700-800 ml Öl verbraucht???

Könnte das auch an meinem Öl Marke / Hersteller liegen weil ich habe bis jetzt ca. 10.000 km mit pennasol öl und jetzt seit 7.000 km alpin öl drin. Muss ich ein qualitatives öl verwenden wie z.B. Mobil, etc oder ist es egal welche hersteller / Marke ich verwende???

Welche Marke / Hersteller würdet ihr mir empfehlen welche verwendet ihr für eure Omega´s???
und welche öl sollte ich verwenden da ich LPG Gasanlage habe sollte ich auch an das Öl achten oder hat das damit nichts zu tun???

DANKE

MFG
Black_Ops

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von haibarbeauto



Für mich, und nur für mich, läuft mein Omega absolut im optimalen Bereich.
Das versuche ich zu vermitteln und weiter zu geben.
So, wie die meisten User hier auch ihre Meinung und Erfahrung posten, ja ihre technischen Kenntnisse weiter geben, prima. Weiter so.🙂

Gruss
Haibarbeauto

Hallo!

Dann gestehe den anderen auch zu, das ihre Motoren auch ohne irgendwelche Zaubertränke im optimalen Bereich laufen😉. Das was Du hier wieder gibst sind Deine subjektiven Wahrnehmungen und keine fundierten Fakten. Das LM die Additive in ein positives Licht rückt ist ja logisch, die wollen ja verkaufen und da setzt man halt auf die Leichtgläubigkeit der Autofahrer und zieht ihnen so das Geld aus der Tasche. Die meisten Additive sind eh schon im Öl vorhanden und auch im Sprit sind Additve z.b um die Injektoren sauber zu halten😉.
Also macht den @TE nicht völlig irre, er soll ein gutes 0/5W-40iger Öl nehmen, keine Billigplörre, und der Drops ist gelutscht. Ausserdem sollte man 1 bis 2 mal im Monat auf die BAB fahren und den Bock mal richtig durchblasen, wenn man den Rest der Zeit nur in der Stadt rundödelt. Hier wird aus einer einfachen Frage eine Wissenschaft konstruiert und findet Ihr nicht das das für einen Laien mehr als verwirrend🙁 ist?

mfg
FalkeFoen

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hey, ho, weder ist mein Motor "hochgezüchtet" noch vergleiche ich Apfel mit Gurken, gehören einer anderen Kategorie an.🙂
Ich kassiere von niemandem "Sponsorengdelder".
Ganz einfach, schon in den 70ern wurde Liqui-Moly von uns verwendet, damals wurden wir allerdings von Fichtel und Sachs gesponsort.🙂
Die Verwendung der Additive schonte den Motor, senkte den Reibungswiderstand, incl. Temperatur. Es kann somit heute ganz sicher nicht schlecht sein, für einen Motor, der in den 80ern entwickelt wurde.🙂
Und der X25Xe ist heute ein alter Vater. Ich mache ihm das Leben leichter.😉
Denke an die Fotos, wie sauber er ist.😉

Gruss
Haibarbeauto

Danke für eure beiträge aber ist 0 w 40 nicht für das motor dünnflüssig???
sollte ich 10 w 40 von mobil reinkippen bzw ölwechsel durchführen???

On nun 0W, 5W, 10W, 15W, oder 20W spielt eigentlich nicht die geringste Rolle.
Die 40 ist doch die eigentliche Viskosität des Öl's.
Die Zahl davor gibt lediglich die Kaltviskosität an.

30er Öl wäre dünn, 50er oder 60er Öl wäre dicker.

Der erste Wert gibt die Viskosität für den Kaltstart an.

zum Beispiel: 0W-x (-35°C) oder für 10W-x (-25°C)
Je kleiner also die Zahl, desto besser kann das Öl bei Kälte fließen und somit schneller an wichtigen Schmierstellen gelangen. Der zweite Wert gibt die Viskosität bei 100°C an.

Ähnliche Themen

Die 0W Öle sind eher was für Sibieren, aber nichts für unsere Breiten.

Zumindest gibt es keinen Grund ein Öl zu fahren, was bei so tiefen Temperaturen noch fließfähig ist, da es bei uns nicht so kalt wird.

ein 0W-30, was meist als long life oel verkauft wird, hat meiner Meinung nur deshalb den Namen bekommen, weil die Firmen so länger leben, die Motoren aber nicht

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Die 0W Öle sind eher was für Sibieren, aber nichts für unsere Breiten.

Das haben vor zwei Jahren auch diverse Tankstellen beim Winterdiesel gesagt! Und? Was war passiert? Richtig!

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6


Zumindest gibt es keinen Grund ein Öl zu fahren, was bei so tiefen Temperaturen noch fließfähig ist, da es bei uns nicht so kalt wird.

Es geht nicht um Temperaturen von -30°C. Auch bei 0°C ist ein 0W in Bezug auf die Durchölung von Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6


ein 0W-30, was meist als long life oel verkauft wird, hat meiner Meinung nur deshalb den Namen bekommen, weil die Firmen so länger leben, die Motoren aber nicht

Diese LL-Öle haben in den alten Motoren eigentlich nix zu suchen, da diese aschearm sind. Eine herkömmliches 0W-40 oder 5W-40 sind die bessere Wahl.

Um beim M1 zu bleiben: Dies gibt's als normales Öl halt nur noch als 0W-40.

Gruß

Bei Ölen kann fast jeder Recht haben, je nach Zustand des Motors.
Ich bevorzuge 5W30 Dexon 2 LL Öl. Ist von Opel freigegeben und recht preiswert im Netz. Wie schon geschrieben, mit LM - Additiven gepimpt bin ich sehr zufrieden.

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_oelwegweiser.html

Zur Info.

Gruss
Haibarbeauto

Mit dem Dexos 2 habe ich eher durchwachsene Erfahrungen gemacht. Einerseits hat es ganz gute Additive was die Reinigungswirkung angeht, andererseits ist die Verdampfungstemperatur eher gering.

Der Ölverbrauch war mit dem Dexos2 mit am höchsten.

Man sollte auch bedenken, dass der 2.2er auch der Omega-Motor ist, dessen Kolbengeschwindigkeit mit am höchsten bei den Opelmotoren ist. Hier hat man echt mit Ölen, dessen Verdampfungsneigung eher gering ist, einen geringeren Ölverbrauch.

LL-Öle haben in den alten Motoren wirklich nix verloren. Wenn man sich die mit LL-Öl betriebenen Motoren mal von innen anschut, sieht man immer diese gelbliche Schicht. Bei Verwendung eines guten Öls hingegen, bleibt der Motor innen sauber, vor allem bei Gas oder Alk-Betrieb.

Da ich gerade den Ölwechsel bei unserem Alki (X18XE -> fast. baugleich zum X20XEV) gemacht habe:
Das Öl hatte keine nennenswerten Verunreinigungen mehr, es kam von der Farbe fast so raus, wie es eingefüllt wurde.
Jetzt hat der auch das M1 bekommen, mal sehen, ob hier was passiert...

Überrascht hatte mich beim X18XE aber eher, dass der Ölverbrauch im Verleich zum Y22XE im Grunde gleich Null ist (stimmt natürlich nicht ganz). Ich habe hier echt nur den Liter zwischen den Intervallen.

Bei Gas, um auf den 2.2er zurückzukommen, sollte man auch bedenken, dass Gas zwar nicht heißer verbrennt, dafür aber langsamer. Hier muss das Öl etwas mehr Wärme abführen.

Gruß

Moin Forum,
hatte auch Pennasol 5-50 10000 gefahren, keine Änderung der Geräuschkulisse! Andree weiß wovon ich schreibe. Dann M1 0-40 rein, war schon nach 10 Minuten um die Hälfte leiser. Dann Hydroadditiv schon 3x rein, noch viel besser.
Gutes Öl ist das A + O!

gruss

Zitat:

Original geschrieben von opel-v94


Moin Forum,
hatte auch Pennasol 5-50 10000 gefahren, keine Änderung der Geräuschkulisse! Andree weiß wovon ich schreibe. Dann M1 0-40 rein, war schon nach 10 Minuten um die Hälfte leiser. Dann Hydroadditiv schon 3x rein, noch viel besser.
Gutes Öl ist das A + O!

gruss

DANKE für euere beiträge

aber welches öl sollte ich jetzt reinkippen bzw. ölwechsel durchfürhen

könntet ihr mir es verraten und ein link senden wo ihr meint das solltest du reinkippen bzw ölwechsel durchführen

mfg

Ich nehme das hier:
http://www.ebay.de/itm/350963727531?...

und dazu Hydro-Stössel-Additiv und Öl-Verlust-Stop von Liqui-Moly von hier:

http://www.momper-auto-chemie.de/.../?...

Gruss
Haibarbeauto

Zitat:

Original geschrieben von haibarbeauto


Ich nehme das hier:
http://www.ebay.de/itm/350963727531?...

und dazu Hydro-Stössel-Additiv und Öl-Verlust-Stop von Liqui-Moly von hier:

http://www.momper-auto-chemie.de/.../?...

Gruss
Haibarbeauto

DAs Additiv wird wo reingekippt ??

wird das mir Benzin vermischt???

wie muss ich das behandeln nach wie viel km werde ich da eine änderung sehen???

bringt das was hat einer schon mal ausprobiert und hat es bei ihm auch geholfen war der fehler bzw. ölverbrauch weg oder ist es weniger geworden???

Erst die Additive beide in den Öleinfüllstutzen, dann das Öl in der richtigen Menge hinterher, natürlich die Additive in der Meng, ca. 400ml, abziehen von der Ölmenge. Dann Motor kurz starten , wieder aus, abwarten und Peilstab prüfen, ggfs, etwas nachfüllen bis unter Max..
Immer neuen Ölfilter und neue Ölablassschraube verwenden.
Ich hatte und habe kaum bis keinen Ölverbrauch, verwende aber auch die Systempflege von Liqui.Moly regelmäßig auch fürs Benzin.

Gruss
Haibarbeauto

Deine Antwort
Ähnliche Themen