Omega B - Y/Z22XE - Motor-Kontrollleuchte leuchtet

Opel Omega B

Moin Moin
Meine Kontrollleuchte im Kombiinstrument ganz links aussen die mit dem Auto und senkrechten Schrauben Schlüssel leuchtet morgens nach ca 20 km auf , dann mache ich den Wagen aus und starte wieder dann auch aus die Leuchte, nach so ca 8 km wieder an,.
Fahrzeug fährt normal und kein Fehler gespeichert.
Opel Omega
2.2 Ltr.
Benzin
Schaltwagen
Kennt jemand Problem? Wollte in Urlaub,
Danke vorab .

38 Antworten

DTC -Diagnostic Trouble Code ,auf Deutsch FC-Fehlercode

mit einem Software Update könnten 2 DTC/FC mit einmal verbessert werden !
da kann DIR mit dem Update nur der FOH helfen ,Freundliche Opel Händler !!!

die EDK reinigen kann man auch mit 10 linken Daumen ,selber !

jede Werkstatt wird Dir beim P1555 mindestens 450-500 Euro abnehmen !

dafür kann man auch selber etwas Tun !

Edk-y-z22xe

DTC= Diagnostic trouble code

Also bedeutet nur Fehlercode

Ups. Rosi war schneller

Danke
Jetzt nur jemanden finden der dann Fehler löscht im Raum 26386 . Kollege war bei Opel im Sommer hat 32,... Cent bezahlt für 2 Fehler eben löschen keine 3 min

die EDK reinigen kann man auch mit 10 linken Daumen ,selber !

jede Werkstatt wird Dir beim P1555 mindestens 450-500 Euro abnehmen !

dafür kann man auch selber etwas Tun !

Fehler löschen sich bei Nichtauftreten nach ca 20 mal Motorstart kalt zu warm ,
selber aus dem Motorsteuergerät !

erst Update beim FOH ,dann EDK selber reinigen und
wahrscheinlich die Diagnosesonde hinter KAT wechseln !

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 22. November 2018 um 19:02:32 Uhr:



Es liegt daran, dass der Omega kein OBD2 System hat.

Das stimmt nicht ganz.

Die Z22XE, Y26SE und Y32SE haben OBD2.

Beim Y22XE bin ich mir nicht ganz sicher, da ich den Y22XE immer mit dem STG vom Z22XE gefahren habe. Hatte nämlich auch damals den P1613 Fehler. Da mein erster Omega noch beim FOH gekauft wurde, bekam ich das STG auf Gewährleistung ersetzt und bekam das vom Z22XE (war aber für 'nen Vectra-C mit Z18XE bestimmt).

Wenn der Fehler P1613 kommt und es sich um den Y22XE handelt, würde ich sofort ein STG vom Z22XE (auch Z18XE) besorgen.
Das STG vom Y hat einen Designfehler, der auch nicht mit 'nem Update behebbar ist.

Auch der Fehler P1555 hängt vom STG ab.

Den Weg zum FOH würde ich erst mit dem STG vom Z nehmen. Das Programmieren kostet nicht die Welt. Mittlerweile ist es aber schwierig einen FOH zu finden, der noch den Omega programmieren will.
Hatte vor kurzem auch suchen müssen, einen FOH zu finden, der bereit war, das Motor-STG auf Schalter umzuprogrammieren...

VG

hlmd ,auch der Y Motor unterliegt der OBD 2 Norm !

das erkennt man immer daran ,
das ein solches Fahrzeug 2 Kontrolleuchten für Störungen hat ,
einmal die Motorkontrolleuchte und einmal die Abgaskontrolleuchte !

beide sind so Offensichtlich zu sehen , das man sie einfach übersieht ,
eine Seite hier zurückblättern , Grins

die Abgaskontrolleuchte ist ja zusätzlich zur Überwachung von
z.B.Lambdasondenfunktion,AGR,Katalysatorwirkungsgrad da und
überwacht die Abgaszusmmensetzung der Abgase über die Diagnosesonde ,
nach dem KAT .

auch die Feldabhilfe wegen Austausch des Motorsteuergerätes ist nicht ganz korrekt .

man kann auch die SW vom Z Motor auf das Y Motorsteuergerät teilweise
aufspielen ,das hat mein FOH manuell 2008 gemacht .

wo Du absolut Recht hast ,man muß erstmal einen FOH finden ,
der solche "alten" Farhzeuge wie den Omega noch "Bearbeiten" kann !

BMW Doktor ,es gibt nur eine reale Möglichkeit einen Omega bei Motor,Getriebe,ABS,Airbag ohne Laptop auszulesen !
Es geht aber nur bei den oben beschriebenen Dingen und in gleichem Umfang wie beim OPelCOM ,DTC auslesen,löschen,graphische Daten anzeigen und Messwerte anschauen und Bauteile aktivieren.
Programmieren kann man nicht !

Mfg

Screenshot-20180515-180549
Screenshot-20180515-180610
Screenshot-20180515-180721
+4

@ rosi
Der Y soll OBD2 haben, ja. Ich konnte aber nie herausfinden, ob alle Funktionen auch wirklich implementiert sind. Bis 2000 war ja OBD2 keine Pflicht.
Erst beim Z22XE war dann OBD2 voll drinne.

Bei der Feldabhilfe zum Fehler P1613 weiß ich nur, dass das Kommunikationsproblem zum WFS-STG nicht behebbar ist, da der Fehler im Layout des STG liegt. Da bringt es auch nix, die SW vom Z aufzuspielen. Wenn das STG aber vorher ohne Probleme mit der WFS funktioniert hat, sprach auch nichts gegen die SW des Z.

VG

beim Y hatte der Hersteller vergessen ,
das eine neue Schadstoffstufe eingeführt wurde Euro 3 ,ab ca 2000 .
der Y kam ja schon im Jahr 1999 raus .
dann hatte der Y den Abgascode 70/220*1996/69 und
Abgasnorm Euro 2 und
einen CO bei Leerlaufdrehzahl < 0.5 % ,bei der AU
der Z hatte einen Abgascode 70/220*1999/102B,70/220*2001/1B und
Abgasnorm Euro 4 oder
Abgascode 70/220*1999/102A,70/220*2001/1A und
Abgasnorm Euro 3 und
einen CO bei Leerlaufdrehzahl < 0.3 % ,bei der AU

D3 und D4 als Schadstoffstufe war immer eine deutsche Einzellösung wegen Abgasen ,
so wie es D auch heute wieder beim Diesel und Euro 6 und Fahrverboten macht !
in keinem Land Europas gibt es so ein Durcheinander !

nach Paris kannst Du mit nem Diesel und Euro 0 reinfahren !

das ist das was ich aus Allem immer Lese !

Deine Antwort
Ähnliche Themen